SCIRUS - Die neue Suchmaschine für Wissenschaftler
Seit April gibt es im Internet eine neue Suchmaschine speziell zur Recherche wissenschaftlicher Dokumente und Websites. Wir haben sie uns angesehen.
Bisher gab es mit den bekannten Internetsuchmaschinen (wie z.B. Google) keine Möglichkeit, die erzielten Suchergebnisse ausschließlich auf wissenschaftliche Inhalte zu begrenzen. Wer Dokumente zu einem speziellen wissenschaftliche Thema sucht, bekommt in der Regel endlose Listen mit zumeist themenfremden bzw. nichtwissenschaftlichen Verweisen. Die wirklich interessanten Dokumente gehen dabei entweder in der Informationsflut unter oder sind gar nicht erst aufgelistet. Der niederländische Verlag Elsever versucht nun diesem Problem mit seiner neuen Suchmaschine Scirus entgegenzutreten. Anstatt wie sonst üblich alle Quellen zuzulassen, soll Scirus ausschließlich auf Dokumente mit wissenschaftlichem, technischem und medizinischem Inhalt zugreifen. Zusätzlich werden Quellen wie z.B. Kataloge wissenschaftlicher Verlage durchsucht, die mit herkömmlichen Suchmaschinen nicht erreicht werden können. Jedoch ist der Aufruf bestimmter Dokumente (zumeist Beiträge aus Fachzeitschriften) kostenpflichtig und nur nach einer Registrierung möglich.
Scirus biete wie viele andere Suchmaschinen zwei Suchmasken an: eine einfache Maske und eine für die detaillierte Recherche (Advanced Search) mit mehr Spezifikationsmöglichkeiten für Suchergebnisse. Zusätzlich lassen sich vorab die gewünschten Fachgebiete wie 'Physics', 'Neuroscience', 'Astronomy', etc. auswählen. Suchergebnisse können gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt erneut abgerufen werden. Interessant ist auch die Möglichkeit Scirus zu 'personalisieren', d.h. man kann die Suchmasken der Suchmaschine dauerhaft an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Hierzu können über die Funktion 'Customize Scirus' verschiedene Optionen einfach ausgewählt werden.
Die Sprache des Suchmaschinenprogramms ist Englisch. Das gilt auch für die einzugebenden Suchbegriffe, denn mit deutschen Umlauten kann das Programm leider nichts anfangen. Sucht man z.B. nach dem deutschen Wissenschaftler Werner Früh, so bekommt man eine Fehlermeldung. Scirus ist somit für die Suche nach deutschsprachigen Quellen nur begrenzt einsetzbar.
Noch ein Tipp für Webmaster: Zwar durchsucht Scirus anscheinend in erster Linie Server von Universitäten und Fachverlagen, es gibt aber auch die Möglichkeit die eigene Website bei der Suchmaschine anzumelden ('Submit URL').
Text von
zurück