sciencegarden Blog-Archiv

Datum

Alles neu macht der Februar!

Seit gestern ist es soweit: sciencegarden ist auf ein Content-Management-System (CMS) umgestellt. In der Kopfleiste des Magazins gibt es neue, leserfreundlichere Sparten, nach denen Sie alle Artikel gesondert sortieren können, z.B. "Hochschule" oder "Natur + Technik". Unter "Dossiers" stehen die bewährten Artikelsammlungen zu speziellen Themen, auch das Blog bleibt erhalten. Alle alten Artikel sind weiterhin erreichbar und bis 2005 bereits im neuen System erfasst, ältere Beiträge folgen in den nächsten Wochen. Dann gibt es an dieser Stelle auch eine neue, schlankere Wettbewerbsdatenbank.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht im Namen der Redaktion Christian Dries

Stolpersteine bei Stellenbörsen im Internet

Das Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI) hat 30 Online-Stellenbörsen auf ihre barrierefreie Gestaltung getestet. „Das Ergebnis ist überaus enttäuschend und insgesamt als mangelhaft zu bewerten“, sagt AbI-Projektleiter Professor Christian Bühler. Auf die Belange behinderter Nutzer werde wenig Rücksicht genommen. Die Internet-Auftritte wiesen erhebliche Barrieren auf. Getestet wurden StepStone, monster.de, worldwidejobs und auch spezialisierte Börsen mit Berufsfeldern, die besonders häufig von Menschen mit Behinderungen gewählt werden. „Einen in jeder Hinsicht barrierefreien Testsieger gibt es nicht“, fasste Bühler zusammen. Zwar schnitten die Angebote der Bundesverwaltung und der Arbeitsagentur insgesamt am besten ab, aber auch hier gab es viele Punkte zu bemängeln. Die ausführlichen Testergebnissen gibt es hier.

Durchgeführt wurden die Test von Mitarbeitern von WEB for ALL. Ein Projekt, das von Behinderten ins Leben gerufen wurde, um Barrieren im Internet zu beseitigen.

Für (Online-)Journalisten bietet WEB for ALL im April einen Kurs "Barrierefreiheit im Internet für Redakteure" an.

Gesprächsrunde im Deutschlandradio

Im Dezember hat sciencegarden ein Interview mit dem Präsidenten der TU Braunschweig, Professor Hesselbach veröffentlicht. Wer nicht nur von ihm lesen, sondern ihn auch hören möchte, dem sei das "Hochschulquartett – Wissenschaft zur Diskussion" am Freitag, den 29. Februar 2008 im Deutschlandradio empfohlen. Ab 19.15 Uhr diskutieren Prof. Dieter Lenzen (Präsident der FU Berlin), Prof. Jürgen Hesselbach (Präsident der TU Braunschweig), Prof. Wolfgang Herrmann (Präsident der Exzellenz-TU München) und Prof. Dr. Joachim Treusch (Präsident der Jacobs University, Bremen) zu dem Thema „Private Hochschulen - eine ernsthafte Konkurrenz zu staatlichen Universitäten?“
Der Link zur Sendung
Das Hesselbach-Interview in sciencegarden

Züge fahren

Wer immer schon mal wissen wollte, wo in der Schweiz die Züge fahren, dem sei die Webseite www.swisstrains.ch empfohlen. Wahlweise in der Kartendarstellung oder dem Satellitenbild kann der fahrplangemäße Zugverkehr verfolgt werden. Zukünftig soll es auch die Option geben, den aktuellen Zugverkehr, das heißt, den Betrieb unter Berücksichtigung der Verspätungen, zu beobachten. Dies wird aber am grundsätzlichen Bild nichts änderen. Denn nicht nur Schweizer Uhren gehen genau, auch die Pünktlichkeit schweizer Züge ist sprichwörtlich...

Eine Idee, die sichtbar ist

Eigentlich hätten die Bücher erst im Jahr 2041 entdeckt werden dürfen. So liest man 1941 im Nachwort der Erzählung Tlön, Uqbar, Orbis Tertius von Jorge Luis Borges: "Wenn unsere Prognosen nicht irren, wird in hundert Jahren jemand die hundert Bände der Zweiten Enzyklopädie von Tlön entdecken". Es sind 50 Bände, der Autor muss ich geirrt haben. Ines von Ketelhodt und Peter Malutzki, beide etablierte Buchgestalter, haben sich von der dichterischen Fantasie gefangen nehmen lassen -- und haben diese Enzyklopädie erschaffen. Borges schrieb nur für fortgeschrittene Leser, die aber nun greifbare Enzyklopädie bietet zudem für Kunst-, Design- und Buchkunstkenner ein Glückserlebnis. In den 50 Bänden stecken 10 Lebensjahre harte Arbeit, zahlreiche gestalterische Ideen und natürlich: die Erzählung von Borges selbst. Jeder Band im Format 12,5 x 30 cm ist im Handsatz gedruckt und fadengeheftet. Er enthält jeweils nur ein Stichwort. Der Band "Air" zum Beispiel beschäftigt sich mit dem Element Luft, er enthält Texte von H.C. Artmann (und natürlich Borges), aufwändige Illustrationen und Fotos. Das Buch zu "Labyrinth" besteht aus Collagen reproduzierter Holzstich-Illustrationen, deren Druckplatten zweifach verwendet wurden. Im Zentrum jeder Seite ist ein rechteckiges Fenster gestanzt, insgesamt ergibt sich ein Doppellabyrinth. Vom einen zum anderen Labyrinth kommt man nur durch das Buch selbst, kein Weg führt hinaus. Für den Band zum Thema "Schatten" wurden schwarz/weiß Fotos auf einem Dachboden aufgenommen, die den nostalgischen Klischees gerade nicht entsprechen. Die Bände sind mit verschiedenen Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren hergestellt und schon eine Augenweide, bevor man nur eine Zeile liest. Ästhetik ist eben ein vorsprachlicher Eindruck. Borges hätte sich so vielleicht eine Enzyklopädie vorgestellt; die Buchkünstler haben jedenfalls eine Idee, eine bloße Fantasie sichtbar gemacht. Über den Preis der Bücher, die in einer Auflage von 40 Exemplaren erschienen sind, wurde Stillschweigen vereinbart (um es humorvoll auszudrücken) ... Bibliotheken in Frankreich, USA und Deutschland haben die Enzyklopädie aber schon erworben. Nur noch 12 Stück sind lieferbar. Und die bleiben für die meisten eher eine Fantasie, wie für Borges die Enzyklopädie selbst.

Selbstbehauptung durch Selbstauflösung?

Professor Otto Depenheuer, oftmals als juristischer Vordenker von Innenminister Schäuble bezeichnet, hat mit seiner Schrift über "Die Selbstbehauptung des Rechtsstaats" eine lebhafte und kontroverse Diskussion ausgelöst.

Für Depenheuer bedeutet die Bedrohung des demokratischen Rechtsstaats durch den internationalen Terrorismus den Eintritt des "Ernstfalls": "Der Terror ist die totale Infragestellung der eigenen politischen Existenzform, der Terrorist daher staatstheoretisch Feind." Diesen Feind gelte es nicht nur durch die Schaffung entsprechender sicherheitsrechtlicher Grundlagen zu bekämpfen. Vielmehr müsse im Kampf gegen den Terror auch den Bürgern Opfer zugemutet werden: "In der Situation elementarer Bedrohung des Gemeinwesens wird die solidarische Struktur des staatlichen Gemeinwesens offenbar und kann das Bürgeropfer verlangt werden." Das gelte etwa, wenn die Bedrohung nur durch den Abschuss eines Flugzeugs beseitigt werden könne.

Wie eigentlich der Rechtsstaat gerade durch die Abschaffung seiner grundlegenden Prinzipien gerettet werden soll, ist auch nach intensiver Depenheuer-Lektüre nicht nachvollziehbar. Wer mag, kann ihn bald selbst fragen: Auf einer Vortragsveranstaltung am 4. März im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Wirtschaft als Wissenschaft

Wer bisher dachte, Wirtschaftswissenschaft sei nichts als eine geschickte Rechtfertigung neoliberaler Glaubenssätze, kann sich nun auf erhellende Weise eines Besseren belehren lassen: "Freakonomics", die weltweit erfolgreiche Buch-Koproduktion eines Journalisten der New York Times und eines gefeierten jungen Ökomomen, zeigt die Wissenschaft von Geld und Macht von ihrer besten Seite. Steven D. Levitt, der Wirtschaftswissenschaftler, hat den Scheuklappen seiner Zunft den Kampf angesagt: "Ökonomie ist eine Wissenschaft mit idealen Werkzeugen, um gute Antworten zu gewinnen, aber mit einem ernsthaften Mangel an guten Fragen.""Ich weiß nicht viel in Wirtschaftssachen und bin auch nicht gut in Mathe." - S. 196) auch eine Lektion in Zahlengläubigkeit und statistischen Methoden. Alles in allem eine kurzweilige Lektüre für alle, die sich noch nie an die Wirtschaftswissenschaften herangetraut haben. Und womöglich auch für diejenigen, die damit schon lange per Du sind!

(S.196) Diese guten Fragen stellt Levitt an unser aller vorgefertigte Meinungen zu Themen von der Stammtischparole bis zur sozialwissenschaftlichen Hypothese. Indem er das Beste aufbietet, was die Ökonomie zu bieten hat, entlarvt er mit der Nonchalance des genialen Traumtänzers einige große gesellschaftlich-politische Glaubenssätze. (Zum Beispiel sprechen die Zahlen nicht für einen Einfluss innovativer polizeilicher Konzepte für den Kriminalitätsrückgang in den USA.) Dabei kehrt er das Beste und Ehrwürdigste heraus, was seine - und jede - Wissenschaft zu bieten hat: eine stringente, vom konkreten Anschauungsobjekt unbeeindruckte methodische Vorgehensweise. Nicht zuletzt lehrt Levitt mit fast schon zu sympathischem Understatement (Zitat: “Ich weiß nicht viel in Wirtschaftssachen und bin auch nicht gut in Mathe.” - S. 196) auch eine Lektion in Zahlengläubigkeit und statistischen Methoden.

Alles in allem eine kurzweilige Lektüre für alle, die sich noch nie an die Wirtschaftswissenschaften herangetraut haben. Und womöglich auch für diejenigen, die damit schon lange per Du sind!

Netz mit doppeltem Boden

Dass das Internet bisweilen arge Blüten treibt, ist hinlänglich bekannt. Dass man nicht allem trauen sollte, was man im Browserfenster liest, auch. Das gilt für Nachrichten ebenso wie freie Enzyklopädien à la Wikipedia (siehe sg-Artikel Wer nicht surft, bleibt dumm?). Doch wie man die größten Fallen sicher umsurfen kann, dürfte den wenigsten Durchschnittsusern bekannt sein, darunter leider auch viele angehende und gestandene Wissenschaftler, die mit dem neuen Medium, nun ja, eher "unbefangen" umgehen. Wer seine Sicherheit im Netz aufbessern will, kann bei ZEIT-Autor Albrecht Ude die wichtigsten doppelten Böden für ungetrübtes Netzvergnügen beziehen. Und im Gegensatz zur Printausgabe seines Artikels funktionieren im Web auch die Links.

Mathematik für Jedermann

2008 ist das Jahr der Mathematik. In wie weit die in den kommenden Monaten beginnenden Projekte von Dauer sind, muss die Zeit zeigen. Bereits seit 1967 gibt es das Projekt Wurzel-Zeitschrift für Mathematik: eine mathematische Zeitung für alle, die mathematische Aufgaben lösen oder veröffentlichen wollen, die Interessantes aus der Geschichte der Mathematik, kluge Beweise oder das neueste zu den Mathematik-Olympiaden lesen möchten. Die Texte richten sich an den durchschnittlich gebildeten Mathematikinterssierten - es handelt sich also in keinem Fall um eine Fachzeitschrift!

Die Wurzel wird von dem Verein Wurzel-Verein zur Förderung der Mathematik an Schulen und Universitäten e.V. herausgegeben und wesentlich von Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena ehrenamtlich betreut. Auf den Webseiten des Vereins www.wurzel.org kann ein Probeheft herunter geladen werden.

Erledigt

Die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge hat nicht nur international anerkannte und renommierte Hochschulabschlüsse wie den des Diplomingenieurs ruiniert, zu einer dramatischen Reduzierung der Auslandssemester sowie zur Verschulung des Studiums geführt. Nach einer neuen Studie des Hochschul-Informations-Systems (HIS) führt der "Bachelor" in Zusammenwirkung mit den mittlerweile in den meisten Bundesländern erhobenen Studiengebühren auch zu hohen Studienabbrecherquoten in den Ingenieurswissenschaften. Also dort, wo es gerade an Nachwuchs mangelt. Man muss keine humboldtschen Ideale aus dem Leichenkeller holen, um einzusehen, dass der "Bachelor" keines seiner hochgesteckten Ziele erreicht hat. Waltete hochschulpolitische Vernunft, hätte er sich damit selbst erledigt.

Anzeigen
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?

Anzeigen


/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Anzeigen