Aktuell
Berichte &
Reportagen
Stein der
Weisen
Fundstücke
Meinung
Forschungs-
förderung
Forum
Editorial
Suche
Impressum &
Disclaimer

Energie vom Schrotthaufen
Der Stoff, aus dem die Zukunft ist: Leere Öldosen, alte Ventile, Einmachgläser, ein ausrangierter Plattenspieler. Alles Teile vom Schrottplatz. Und zwischen all den Teilen sitzt der 21-jährige Joachim Renz und schwärmt von seinem Traum, durch geschickte Bastelei daraus eine Wärmekraftmaschine für die Dritte Welt zu entwerfen. Wer glaubt, dies sei lediglich eine kühne Idee, die aber jeder Realitätsgrundlage entbehre, der irrt sich gewaltig. Denn diese Idee und ihre geniale Umsetzung verhalf Joachim zum Bundessieg beim Wettbewerb "Jugend forscht" 2000. Angefangen hatte alles mit einer zufälligen Beobachtung: Beim Erwärmen eines geschlossenen Behälters war Joachim erstmals richtig bewusst geworden, was für enorme Drücke hierbei entstehen können. Nun wollte er ausprobieren, ob es prinzipiell möglich ist, nach diesem einfachen Grundprinzip eine Wärmekraftmaschine zu konstruieren, die in der dritten Welt zur Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische oder elektrische Energie genutzt werden könnte. Theoretische Berechnungen und physikalische Versuche begleiteten ihn beim Bau seiner Wärmekraftmaschine. Das Ergebnis seiner Forschungsarbeit war ein Sonnenofen, in den sich luftgefüllte Behälter kreisförmig hinein- und herausbewegten. Die dadurch entstehenden Wärme- und Kühlvorgänge wurden zur kontinuierlichen "Drucklufterzeugung" genutzt. Diese Druckluft konnte dann in einem geschlossenen Behälter Wasser verdrängen, welches einem Schaufelrad Rotationsenergie zuführte, die sich dann letzten Endes z.B. in elektrische Energie umwandeln ließe. Obwohl Joachim der Öffentlichkeit bisher seine Erfindung nur in Form einer Modellversion vorstellen konnte, ist er überzeugt, dass mit diesen einfachen Mitteln auch in abgelegenen Dörfern Afrikas ganz leicht Energie zur Versorgung der Menschen gewonnen werden könnte. Die Grundbausteine sind praktisch auf jeder Mülldeponie zu finden: Eine Holzkiste, abgedeckt mit einer Fensterscheibe, eine Wasserwanne, Schläuche, Flaschendeckel, Metallschrott usw. sind Bestandteile der Wärmekraftmaschine. Und statt der Holzkiste und der Fensterscheibe reicht sogar ein Pappkarton und eine durchsichtige Folie.
Schon viele Wissenschaftler haben sich mit ausgeklügelten Modellen den Kopf über die Frage zerbrochen, wie man die Probleme der dritten Welt in den Griff bekommen könnte. Vielleicht kann ja die Idee einer Wärmekraftmaschine aus "Schrottplatzteilen" wirklich dazu beitragen, den Menschen vor Ort "Hilfe zur Selbsthilfe" zu geben, anstatt sie mit teuren Großprojekten letztlich noch mehr von den westlichen Industrienationen abhängig zu machen. > www.jugend-forscht.de Beitrag von Joachim Renz und | Beitrag empfehlen |
![]() |
||||
|