April 2001

Den Wettbewerb fördern

Medizinstudierende präparieren Leichen, Biologiestudierende sammeln Blumen, Informatikstudierende entwickeln Programme, und BWL-Studierende lesen Bücher - das soll nun anders werden.

Um das Wirtschaftsstudium praxisnäher zu gestalten, hat sich jüngst die Jena Business Strategy (jbs) gebildet. Den 15 Studierenden der Wirtschaftswissenschaften war aufgestoßen, dass ihr Studium insgesamt zu theoretisch ablief. Außerdem glauben die engagierten Studierenden, dass die Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Öffentlichkeit zu wenig Aufmerksamkeit genießt. Zu unrecht, wie sie finden!

Aus diesem Grund hat sich die jbs entschlossen, einen deutschlandweiten Wettbewerb auszuschreiben - den German Business Cup 2001. Um möglichst alle Kriterien zu erfüllen, die heute von der Wirtschaft gefordert werden, haben sich die Initiatoren des Preises ein spannendes und aktuelles Thema ausgedacht: die Biotechnologie. Anhand einer Fallstudie an einem jungen und hoch innovativen Unternehmen aus der Biotech-Branche sollen die Wettbewerbsteilnehmer zeigen, was sie in ihrem Studium so alles gelernt haben. Da sind Teamwork und kommunikative Kompetenz gefragt - und die Teams sind natürlich interdisziplinär.

Im angloamerikanischen Raum ist es längst Gang und Gebe, das Wirtschaftsstudium durch derartige Fallstudien zu bereichern. Insbesondere die Harvard Business School hat den sogenannten Harvard-Cases zu Weltruhm verholfen. Die Fälle vergleichsweise bekannter Unternehmen sollen hier von den Teilnehmern bis zu einem bestimmten Punkt zu portraitiert werden. Warum hat die Unternehmensleitung bestimmte Entscheidungen so und nicht anders getroffen? Welche Alternativen wären denkbar gewesen?

Während die Harvard-Cases relativ umfangreich sind und sich durch erschöpfendes Zahlenmaterial auszeichnen, hat sich die jbs entschlossen, für die erste Runde einen anderen Weg zu gehen. Die aktuelle Fallstudie, die in Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung und einer Firma aus der Biotech-Branche entwickelt wurde, kommt mit nur sechs Zahlen und drei Jahresangaben aus. Die Teilnehmer müssen es also schaffen, aus hochgradig unvollständigen Informationen tragfähige Handlungsvorschläge zu erarbeiten.

Es geht um ein Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie, das sein Produkt-Portfolio erweitern möchte, um das eigene betriebswirtschaftliche Risiko zu minimieren und um einen Umsatzrückgang auszugleichen. Dabei stehen bereits zwei Unternehmen als Übernahmekandidaten in der engeren Auswahl. Aufgabe der Wettbewerbsteilnehmer ist es, die Situation der Firma und die Übernahmekandidaten zu bewerten.

Den Siegern der ersten Runde winkt ein verlängertes Juni-Wochenende in Jena mit einem spannenden Programm. Neben der Arbeit an einem neuen Fall, der wesentlich umfangreicher sein wird als der Fall der ersten Runde, erwartet die Teilnehmer ein spannendes Rahmenprogramm mit Vorträgen zum Thema Biotechnologie, Ethik und Wirtschaft. Die Sieger der zweiten Runde können sich auf Geld- und Sachgewinne freuen. Der Wettbewerb soll jedes Jahr ausgeschrieben werden. Also. Nichts wie ran! Denn: Nur wer mitspielt, kann gewinnen.

Beitrag von Olaf C. Stier

Links zum Thema

  • www.businesscup.de
  • Jena Business Strategy, e. V. Harvard Business Cases
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Harvard Business School
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 13. Dezember 2007
GRAIL - Neue Mission im Discovery-Programm der NASA
» 13. Dezember 2007
Saturn - Neue Erkenntnisse über seine Rotation
» 12. Dezember 2007
Atlantis: Fehlersuche beginnt
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Kein Start mehr 2007!
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Startverschiebung bestätigt

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis