Januar 2002

Auf dem interaktiven Kriegspfad

Cover der CD-ROM"Für gewöhnliche Ausstellungen wird ein Ausstellungskatalog in Buchform produziert. Aus einer ungewöhnlichen Fotoausstellung, die Fotografien von Kindern aus dem Kosovokrieg zeigt, ist nun eine CD-ROM geworden. In der lässt sich mehr als nur blättern ...

Eine Ausstellung auf die Beine zu stellen beschäftigt viele Menschen viele Monate. Irgendwann ist alles aufgebaut, zwei Wochen strömen Besucher und dann schließen sich die Tore, die Stellwände mit Fotographien und Texten verschwinden wieder. Und nun? Meist bleiben Restexemplare des Ausstellungskataloges, die dafür sorgen, dass die Ergebnisse weiterhin zugänglich sind.

An der Fachhochschule Köln ist man einen anderen Weg gegangen. Im November 2000 war dort vier Wochen die Ausstellung "Kinder und Krieg" zu sehen. Sie zeigte Fotografien, die Kinder selbst von ihrer Welt im Kosovokrieg gemacht haben. Daraus nun einen Katalog zu machen, dieser Gedanke befriedigte die Beteiligten nicht. Im Studienschwerpunkt "Bildung und Medien" des Fachbereiches Sozialpädagogik entwickelte man die Idee einer interaktiven CD-ROM, die ganz andere Möglichkeiten bietet als ein Buchkatalog. Nur wer sollte diese Idee umsetzen?

Tessa Biermann war dafür wie geschaffen. Nach ihrem Abschluss als Diplom Sozialpädagogin arbeitete sie ein Jahr im Medienzentrum Rheinland, anschließend absolvierte sie eine Ausbildung zur Fachinformatikerin. Heute ist sie selbständig als "Multimedia-Anwendungsentwicklerin". Vordergründig sieht das nun so aus, als hätte sie sich nach ihrer ersten Ausbildung völlig umorientiert. Tessa sieht das anders: "Die Entwickler von Lernsoftware sind meist Informatiker, die wenig Ahnung von Pädagogik haben, oder Pädagogen, die nichts von den technischen Möglichkeiten ahnen."

Sie versteht sich als Pädagogin, die die derzeit noch zaghaft genutzten neuen Medien für pädagogisch anspruchsvolle Projekte gestalten kann. Für die Fachhochschule hat sie in neun Monaten die CD-ROM "Kinder und Krieg. Virtuell - Real - Medial" programmiert und gestaltet (LINK). Hier sind nicht nur die Fotos und Texte zugänglich, sondern das Medium richtet sich an pädagogische Praktiker, die mit Kindern und Jugendlichen das Thema bearbeiten möchten. Kinder können sich allein oder mit ihrem Lehrer auf einen interaktiven Pfad begeben und sich dem Thema nähern. Die große Menge an Material - Filme, Fotos, Texte, Musik, interaktive Sequenzen - ermöglichen ganz unterschiedliche Zugänge, die allerdings alle eine Aktivität des Nutzers voraussetzen. Kinder wie Experten werden ihre eigenen Wege zu den Informationen suchen und finden. Ob der virtuelle Gang durch die Ausstellung, die wissenschaftlichen Texte des Begleitsymposiums, Literaturlisten, Texte von den Kindern selbst, gemalte Bilder, Filmbeiträge aus dem Fernsehen, Zeitungsartikel, Interviews, Landkarten oder Informationen für Pädagogen, alles findet sich auf der CD.

Für Tessa bringt die pädagogische Ausbildung viele Vorteile, gerade auch für den Arbeitsprozess innerhalb der Hochschule. Die Arbeitsweise vieler Professoren, also das - positiv formuliert - "kreative Chaos", aus dem die konkreten Arbeitsschritte entstehen, können Personen ohne hohe kommunikative Kompetenz schnell zur Verzweiflung treiben. Das Hochschulchaos ermöglicht aber dem, der dieses Metier beherrscht, große Freiheit und die Nischen in den unklaren Entscheidungsstrukturen lassen sich leicht durch eigene Ideen ausfüllen. So hat man wenig mit restriktiven Vorgaben zu tun, vieles ist Verhandlungssache. Allerdings erfordert die Arbeit für eine Hochschule auch den gekonnten Umgang mit der Verwaltung, damit irgendwann das Geld fließt. Die bürokratischen Wege sind manchmal kompliziert und verwirrend.

Inzwischen ist die Skepsis gegenüber den neuen Medien bei vielen gebrochen, Tessa Biermann arbeitet inzwischen am nächsten Projekt. Zusammen mit einem Kunstpädagogikprofessor und einem Literaturwissenschaftler entwirft sie eine CD-ROM zum Thema "Macht der Ästhetik - Ästhetik der Macht", ein in Kriegszeiten leider sehr zukunftsträchtiges Unterfangen.

Beitrag von Frank Berzbach

Links zum Thema

Zur Person

Tessa Biermann, geb. 1969 studierte an der FH Köln Sozialpädagogik. Anschließend Ausbildung zur Fachinformatikerin. Seit ca. einem Jahr selbständig als Mulitmedia-Anwendungsentwicklerin.

Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 13. Dezember 2007
GRAIL - Neue Mission im Discovery-Programm der NASA
» 13. Dezember 2007
Saturn - Neue Erkenntnisse über seine Rotation
» 12. Dezember 2007
Atlantis: Fehlersuche beginnt
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Kein Start mehr 2007!
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Startverschiebung bestätigt

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis