Mitglieder des Internationalen Komitees für die Zuerkennung des Global Energy Prize
Wie aus der Vertretung des Global Energy Prize in St. Petersburg mitgeteilt wurde, wurden die Mitglieder des Komitees vom Komiteevorsitzenden Alfjorov empfohlen. Die russischen Mitglieder blieben im Vergleich zu 2003 die gleichen. Eine Rotation der Mitglieder ist nicht vorgesehen, ein Austritt aus dem Komitee erfolgte bisher nur wegen gesundheitlicher Gründe. Für die Zukunft ist eine Internationalisierung des Komitees vorgesehen, das heißt der Anteil nicht-russischer Mitglieder soll erhöht werden.
- Zhores Alfjorov (Russland) Vizepräsident der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAN); Direktor des Physikalisch-Technischen Instituts der RAN; erhielt im Jahr 2000 den Nobelpreis für Physik
- Georg Bednorz (Schweiz) Professor der Physik am Schweizer Staatlichen Institut für Technologie; zusammen mit K. A. Mueller Träger des Nobelpreises für Physik aus dem Jahr 1987
- Jurij Vasil’ev (Russland) Akademiemitglied der RAN; Präsident der Russischen wissenschaftlich-technischen Gesellschaft der Energetiker und Elektrotechniker
- Evgenij Velichov (Russland) Akademiemitglied und Sekretär der Abteilung für Informatik, EDV-Technik und Automatisierung der RAN; Vorsitzender des Leitungskomitees des Internationalen Programms zur Schaffung des thermonuklearen Versuchsreaktors ITER
- Andrej Gaponov-Grechov (Russland) Direktor des Instituts für Angewandte Physik der RAN
- Vasilij Gluchich (Russland) Vorsitzender des Wissenschaftsrats für Impulsenergetik der RAN und des Vereinten Wissenschaftsrats der RAN für Probleme der Energetik
- Herman Grimmeis (Schweden) Leiter der Abteilung für Physik der Technischen Universität Lund; Direktor des Instituts für Halbleiterphysik in Frankfurt
- Anatolij Dostanko (Weißrussland) Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Weißrusslands; Professor der Weißrussischen Staatsuniversität für Informatik und Radioelektronik
- Klaus von Klitzing (Deutschland) Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperphysik; erhielt 1985 den Nobelpreis für die Entdeckung des Hall-Quanteneffekts
- Valerij Kostjuk (Russland) Professor der technischen Wissenschaften; Mitglied der RAN
- Nikolaj Laverov (Russland) Professor der geologisch-mineralogischen Wissenschaften; Vizepräsident der RAN
- Antonio Luce (Spanien) Leiter des Instituts für Sonnenenergie an der Madrider Technischen Universität
- Igor Makarov (Russland) Akademiemitglied der RAN; Berater des Präsidiums der RAN
- Gennadij Mesjac (Russland) Leiter des Instituts für Elektrophysik der RAN; Träger des Global Energy Prize 2003
- Boris Paton (Ukraine) Präsident der Internationalen Assoziation der Akademien der Wissenschaft; Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaft der Ukraine; Leiter des E. O. Paton-Instituts für Elektroschweißen
- Carlo Rubbia (Italien) Professor an der Harvard University; Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Amerikanischen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Aleksandr Rumjancev (Russland) Präsidiumsmitglied der RAN; Präsidiumsmitglied der Nukleargesellschaft der Russischen Föderation
- Brian Solding (Großbritannien) Professor am Imperial College London; Spezialgebiet: Theorie von Wärmeaustausch und Thermodynamik
- Valerij Subbotin (Russland) Vorsitzender der RAN-Kommission für die Verwendung energieakkumulierender Stoffe im Maschinenbau, in der Mechanik und Ökologie
- Oleg Favorskij (Russland) Vorsitzender des Wissenschaftsrats der RAN für Thermophysik und Wärmeenergetik
- Vladimir Fortov (Russland) Präsidiumsmitglied der RAN; Sekretär der RAN-Abteilung für Energetik, Maschinenbau, Mechanik und Prozesssteuerung
- Wolf Hafele (Deutschland) Habilitierte auf dem Gebiet der theoretischen Physik am Max-Planck-Institut für Festkörperphysik in Göttingen
- Guanchzhao Chzhuo (China) Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften
- Aleksandr Schejndlin (Russland) Leiter h.c. des RAN-Instituts für hohe Temperaturen
- Leo Esaki (Japan) Nobelpreisträger; Präsident der Akademie Zukuba (Japan)