wurde 1945 in München geboren. Er studierte bis zum Vordiplom Elektrotechnik und Humanmedizin an der TU München, danach Medizin an der Universität Erlangen und der TU München, wo er 1973 über die Informationsübertragung im Auge auch mit „summa cum laude“ promovierte. Seine Arbeit wurde seinerzeit mit dem Fakultätspreis der TU München für die beste Promotionsarbeit ausgezeichnet. Acht Jahre später habilitierte Zrenner im Fach Physiologie. Danach arbeitete er am Max-Planck-Institut für Physiologische und Klinische Forschung, an den National Institutes of Health in Bethesda, USA (1977/78) und an der Universitätsaugenklinik der LMU in München.
Seit 1990 ist Zrenner auch am Aufbau der Forschungsstelle für Experimentelle Ophthalmologie der Universitäts-Augenklinik Tübingen beteiligt, deren geschäftsführender Direktor er seit 1991 ist.
Prof. Zrenner ist auch Sprecher der klinischen Forschergruppe der DFG „Erbliche Netzhautdegenerationen“ und Mitglied in diversen wissenschaftlichen Gesellschaften. Er hat zahlreiche Publikationen über das Auge, die Retina und das Retina Implantat verfasst.
Neben etlichen Preisen und Ehrungen wurde Prof. Dr. Zrenner 2002 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Im selben Jahr gründete er die Retina Implant GmbH, deren Aufsichtsratsvorsitzender er derzeit ist.