Um eine möglichst einfache Bedienung zu ermöglichen, werden für Benutzeroberflächen von Web 2.0-Anwendungen teilweise neue Bedienungs- und Anzeigekonzepte eingesetzt:
Tag-Wolken (Tag Clouds)
Sehr häufig eingesetzt werden „Tag-Wolken“, welche die am häufigsten aufgerufenen Seiten, Suchbegriffe oder den semantischen Kontext einer Seite als gewichtete alphabetisch sortierte Wortliste anzeigen. Im Gegensatz zu einer klassischen linearen Darstellung (Reihenfolge nach Relevanz) wird durch die alphabetische Reihenfolge eine zweite Dimension hinzugefügt, was eine einfachere Orientierung ermöglicht.
Beispiel: „Top Tags“ bei technorati.com
Wiki-Syntax
Zur Textgestaltung in Wikis hat sich eine eigene Auszeichnungssprache entwickelt – die Wiki-Syntax (oder Wikitext, Wiki Markup). Im Gegensatz zu HTML ist diese stark vereinfacht und besteht nur aus wenigen Textzeichen bzw. erlaubt nur wenige logische Auszeichnungen. Vorteil ist hingegen die wesentlich einfachere Erlernbarkeit. Trotz der weiten Verbreitung hat sich bislang jedoch noch kein einheitlicher Standard herausgebildet.
Beispiel: Wiki-Syntax für Wikipedia (MediaWiki)
Vernetzung/Relation
Da der Grad der Vernetzung von Themen, Beiträgen, Kontakten etc. im Web 2.0 eine wichtige Information ist, gibt es verschiedene Ansätze diesen visuell darzustellen. Neben den klassischen Netzwerkdiagrammen und Kategorienlisten haben sich auch weniger abstrakte Formen entwickelt.
Beispiel: „Ihre Verbindung zu...“-Anzeige bei xing.de
Echtzeit-Interaktion
Durch den Einsatz der Programmiertechnik Ajax (Asynchronous JavaScript and XML) wird ein Datenaustausch zwischen Browser und Server möglich, ohne das eine schon angezeigte Internetseite noch einmal geladen werden muss. Dies erlaubt sehr schnelle Bedienabläufe beziehungsweise eine desktopähnliche Benutzeroberfläche.
Beispiel: Tag-Vorschlagssystem bei del.icio.us.com