Dezember 2007

Gute Forschung ist...

sciencegarden hat namhafte Wissenschaftler, darunter ein frisch gebackener Nobelpreisträger, Vertreter von Forschungsinstituten, wissenschaftsnahen Stiftungen, Doktoranden und Wissenschaftsjournalisten gefragt, was sie unter guter Forschung verstehen. Herausgekommen ist eine unterhaltsame, nachdenkliche, manchmal auch sarkastische Collage, in der sich mehr als die zwei bekannten Wissenschaftskulturen spiegeln...

„Gute Forschung ist von empirischen Phänomenen inspiriert, theoretisch reflektiert, methodisch nachvollziehbar, kurz: bodenständig. Sie setzt an alltäglichem, vermeintlichem oder auch wissenschaftlichen Wissen an und produziert neue Sichtweisen, kurz: verunsichert.“
Prof. Dr. Nina Degele, Institut für Soziologie/Universität Freiburg

„Gute Forschung ist frei.“
Gero von Randow, Chefredakteur ZEIT Online

„Gute Forschung ist...weder den Geldgebern, noch den Wissenbilanzen, noch dem Wettbewerb, noch einem Ranking und schon gar nicht einem Elitegedanken verpflichtet, sondern einzig und allein der Wahrheit.Forschung ist gut, wenn sie der Erkenntnis dient - egal, ob die Erkenntnis im Interesse der Ökonomie, der Politik, der Kirche oder der Medien ist. Gute Forschung ist deshalb ziemlich selten.“
Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft/Universität Wien

„Gute Forschung ist..., wenn nicht nur des Geldes wegen Drittmittelaufträge abgearbeitet werden, sondern kreative junge Wissenschaftler Freiräume für die Umsetzung ihrer Ideen erhalten.“
Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl, Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung/TU Braunschweig

„Gute Forschung ist die Kombination einer originellen Ideel zu einem wissenschaftlichen oder technischen Problem, einer gründlichen Kenntnis der einschlägigen Vorarbeiten, einer sorgfältigen und professionellen Vorbereitung der Untersuchungen, einer gewissenhaften, wissenschaftlich "sauberen" Auswertung und Deutung der Forschungsergebnisse und viel Geduld und Optimismus, wenn nicht alles gleich so klappt, wie erhofft.“
Gerhard Roth, Institut für Hirnforschung, Bremen/Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes

„Gute Forschung ist- möglichst frei von Selbstverliebtheit und dem Kampf um den Hirsch-Faktor - von Bedeutung für mindestens einen Nicht-Wissenschaftler, der mit dem Forscher weder verwandt noch verschwägert ist - originell konzipiert, systematisch strukturiert, methodisch nach den Regeln der Kunst umgesetzt und in der Darstellung wenig schwurbelnd - Grund zur Freude, wo immer man ihr begegnet - ein, wenn auch noch so bescheidener, Beitrag zu einer besseren Welt.“
Benedikt Rogge, Promovend/Graduate School of Social Sciences (GSSS), Universität Bremen

„Gute Forschung inspiriert.“
Peter Grünberg, Forschungszentrum Jülich, Nobelpreisträger 2007

„Gute Forschung ist eine vernünftige Mischung aus Systematik, Erfahrung und Kreativität.“
Prof. Dr. Jens Braband, Siemens AG Transportation Systems

„Gute Forschung ist, wenn kein Verwertungsinteresse den Erkenntnisprozess trübt und nicht der Sichtvermerk des Nützlichen die Forschung ziert.“
Josef Reindl, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. Saarbrücken

„Gute Forschung ist konzentriert und eigenständig nach innen,  politisch verantwortungsvoll aber in der Kommunikation nach außen.“
Christian Volk, Promovend, RWTH Aachen

„Gute Forschung weckt Begeisterung.“
Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung

„Gute Forschung?
a) Inspirierend. Forschung, die weitere gute Forschung in Gang bringt.
b) Überraschend. Die Motivation, Methoden oder Ergebnisse sind unerwartet.
c) Tief. Neue Zusammenhänge mit guter Forschung anderer werden entdeckt.
Jede der drei Bedingungen ist notwendig – aber auch alle drei zusammmen noch nicht genügend.“
Prof. Dr. Jiri Adámek, Institut für Theoretische Informatik/TU Braunschweig

„Gute Forschung ist immer inspiriert von einem wirklichen Anliegen, das den Forscher persönlich umtreibt, nicht von zufälligen Anfragen oder gar Drittmittel-Opportunitäten. Und sie zielt immer auf ein klares Ergebnis: Nach ihrem Abschluss muss die Welt ein klein wenig anders aussehen als
vorher...“
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Institut für Soziologie/Universität Jena

„Gute (Grundlagen-) Forschung führt zu unerwarteten Ergebnissen von denen man nicht weiß, ob sie je irgendeinen Nutzen haben werden."
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie, Geschwister-Scholl-Institut/Universität München

„Gute Forschung ist meist etwas, das sich erst hinterher herausstellt -- und jedenfalls nichts, was einer für sich alleine entscheiden könnte. Vielleicht am ehesten: Gute Forschung ist eine, die noch von sich selbst überrascht werden kann – und die dann hoffentlich auch den Rest der Welt überrascht (positiv natürlich!).“
Matthias Mayer, Projektleiter Deutscher Studienpreis, Körber-Stiftung/Hamburg

Beitrag von Christian Dries und Birgit Milius

Zur Person

Christian Dries und Birgit Milius sind Mitglieder der sciencegarden-Redaktion.

Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 20. Dezember 2007
GPS-IIR-18 gestartet
» 20. Dezember 2007
Mars Sample Return - Strategieplanung
» 19. Dezember 2007
DAWN beginnt interplanetare Flugphase
» 19. Dezember 2007
Sternenexplosion in der Tiefe des Alls
» 17. Dezember 2007
Sonne - Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus?

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis