Dezember 2007
Berichte & Interviews: 2001
Berichte & Interviews | Dezember 2001
"Auf Beziehungen kommt es an!", "Netzwerke sind alles!", "Vitamin B", das sind Äußerungen, die man immer wieder hört. Auch in der Scientific Community sind "Netzwerke" angesagt. Was steckt hinter diesen wissenschaftlichen Ansätzen?
Berichte & Interviews | Juni/Juli 2007
Bill Gates hat das Top-Model, Typ "State-of the-Art". In den Wohnheimen des Massachusetts Institute of Technology MIT findet sich die Variante "Flohmarkt meets Cyber Space". Und in Musterhäusern wird weltweit vorgeführt, wie es sein könnte - das Wohnen der Zukunft.
Berichte & Interviews | November 2001
Wer glaubt, man müsse erst Chemie studiert haben, um Chemiker zu werden, der irrt sich. Wir haben einen ganz normalen Gymnasiasten gefragt, wie man das auch ohne Studium schafft und obendrein auch noch vierfacher Jugend forscht Sieger wird.
Berichte & Interviews | November 2001
Analphabeten in Deutschland. Sie können weder eine Zeitung noch einen Busfahrplan lesen; B�cher bleiben ihnen ebenso verschlossen wie das Internet - gleichzeitig sind sie Meister der Tarnung und der Improvisation...
Berichte & Interviews | September 2001
Urwald-Indianer, Goldsucher und fleischfressende Pflanzen: Auf Expedition im unzugänglichen Nordosten Brasiliens.
Berichte & Interviews | September 2001
Wie sieht es eigentlich im Kängurubeutel aus? Ein Student aus Heidelberg wollte es wissen und erhaschte so manch ungewohnte Blicke bei einem Praktikum in Australien.
Berichte & Interviews | September 2001
Fragen an Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Heinz Duddeck, Professor des Institutes für Statik an der Technischen Universität Braunschweig von 1966 bis 1996.
Berichte & Interviews | August 2001
Kanadier sind friedvoll, naturverbunden und fröhlich, finden die, die sie kennen. Kein schlechtes Image, meinen die Betroffenen. Aber nett zu sein, reicht ihnen nicht. Wer bin ich, fragt sich ein ganzes Volk und zieht auf der Suche nach der eigenen Identität sogar die Marketing-Industrie zu Rate.
Berichte & Interviews | August 2001
Dass Sterne keinesfalls stillstehen, dokumentiert ein Foto aus Australien. Auf einer Reise in die Mitte des roten Kontinents fanden Studenten der Universit�t Melbourne ein kleines St�ckchen Paradies, das sie zu Experimenten mit der Kamera inspirierte. Drei außergewöhnliche Bilder.
Berichte & Interviews | August 2001
Erst wenn Katastrophen den Menschen erreichen, erzeugen sie Leid: Es handelt sich also um ein soziales Phänomen. Dennoch hat es lange gedauert, bis die soziologische Katastrophenforschung etabliert war. Ein Interview mit Prof. Dr. Lars Clausen, dem Leiter der Katastrophenforschungsstelle in Kiel.
Berichte & Interviews | August 2001
"Die Wissenschaft wird nicht nur durch das geprägt was sie tut, sondern auch durch das, was sie nicht tut." So umreißt der Philosoph Gernot Böhme seine Auffassung von forscherischem Handeln. Bei einem Gespräch im Schloss der Universit�t Darmstadt berichtet er von abgelehnten Forschungsantr�gen, der Angst um den guten Ruf und verlorenen Forschungsideen.
Berichte & Interviews | Juli 2001
Eine Diplomarbeit unter Sonne und Palmen? Was einige Professoren schlicht als "Wissenschaftstourismus" bezeichnen, ist in Wirklichkeit ein hartes Stück Arbeit. Katrin Linke und Karsten Brensing überwanden alle Hindernisse und erforschten Delfine unter der Sonne Floridas.
Berichte & Interviews | Juli 2001
Seit Sascha Joos seinen PKW anlässlich des diesjährigen "Jugend forscht" - Wettbewerbs von Diesel auf Pflanzenöl umger�stet hat, duften die Abgase seines Fahrzeugs wie beim Frittieren von Pommes.
Berichte & Interviews | Juli 2001
Opfer eines Computerdelikts kann heute praktisch jeder werden. Täter übrigens auch. Denn selbst ein Computer-Laie kann sich heute illegalen Zugang zu anderen Computern verschaffen, indem er z.B. auf vorkonfigurierte Viren und sog. "trojanische Pferde" aus dem Internet zurückgreift. Die Opfer sind dabei nicht mehr nur große Institutionen oder Unternehmen, sondern zunehmend auch Privatpersonen.
Berichte & Interviews | Juni 2001
Die Wissenschaft von Nervenkitzel und Höhenrausch - ein Abenteuer besonderer Art.
Berichte & Interviews | Juni 2001
Freiwillig ins Gef�ngnis? Wenn Sie ein angehender Schriftsteller sind, sollten Sie das vielleicht einmal tun.
Berichte & Interviews | Juni 2001
Dass Mathe nicht unbedingt trocken sein muss, zeigt ein junges Team an der FU Berlin.
Berichte & Interviews | Mai 2001
Dass Schlittenfahren (meistens) Spaß macht, ist klar. Aber was, bitte schön, ist ein Betonschlitten? Und was hat das ganze mit Forschung zu tun?
Berichte & Interviews | Mai 2001
Frozen Reality - zeitlose Faszination in drei Dimensionen. Ein Spaziergang durch ein gefrorenes Bild. Wassertropfen, die klirrend in der Luft stehen geblieben sind....
Berichte & Interviews | Mai 2001
Sind Computerspiele virtuelle Trainingslager für Amokläufer oder bringen sie uns bei komplexer zu denken? Die Computerspiele- Forscherinnen an der FH Köln sind auf der Suche nach differenzierten Antworten ...
Berichte & Interviews | Mai 2001
Schrottpl�tze haben gewöhnlich nicht unbedingt das Flair eines Hochtechnologieparks. Doch mit den richtigen Ideen im Kopf läßt sich das rasch ändern. Ein "Jugend forscht" Bundessieger berichtet.
Berichte & Interviews | April 2001
Für Kulturanthropologen ist alles fremd. Sie sind an Kultur interessiert? Sie glauben die eigene zu kennen? Das dachte ich auch, bis ich Klebestift, Rechenschieber, Sanduhr und Planetenkarte eingepackt habe und dann ...
Berichte & Interviews | April 2001
Medizinstudierende präparieren Leichen, Biologiestudierende sammeln Blumen, Informatikstudierende entwickeln Programme, und BWL-Studierende lesen Bücher - das soll nun anders werden.
Berichte & Interviews | März 2001
Der Berliner Politologie-Student Philipp Abresch fliegt in den Krieg, verschenkt Einwegkameras an Kinder und kommt mit 1500 Fotos zur ück.
Berichte & Interviews | März 2001
Wie bringt man Kröten das Fliegen bei? Für den 14jährigen Kary Mullis war das eine spannende Frage. Zusammen mit seinem Bruder stopfte er die verwirrten Tiere in ein Gefäß und schoß sie dann mit einer selbst gebastelten Kanone in die Luft. Besonders angetan werden die Tiere von diesem Abenteuer wohl nicht gewesen sein. Dem jungen Kary und seinem Bruder machten die Versuche jedoch einen Heidenspaß.
Berichte & Interviews | Februar 2001
Das Versagen von Ethikkommissionen kann tödliche Folgen haben. Warum Ethikkommissionen sehr oft nicht funktionieren, zeigt ein Bioethiker aus München an einem Todesfall in den USA.
Berichte & Interviews | Februar 2001
Eine Jugend forscht - Arbeit enthüllt, warum Honig nicht gleich Honig ist.
Berichte & Interviews | Februar 2001
Scheinbar "harmlose" Lebensmittel wie Brot und Kaffee enthalten oft Spuren giftiger Stoffe. Wissenschaftler aus Weihenstephan sind ihnen ständig auf den Fersen.
Anzeigen
