Dezember 2007
» 2007 | » 2006 | » 2005 | » 2004 | » 2003 | » 2002 | » 2001

Berichte & Interviews: 2004

Berichte & Interviews | Dezember 2004

Prof. Erik Fischer"Liberalität ist keine Frage des Alters"

sciencegarden verleiht den „Stein der Weisen“ an Prof. Erik Fischer. Der Bonner Musikwissenschaftler verbindet traditionelle, moderne und postmoderne Sichtweisen in Lehre und Forschung. Innerhalb eines konservativen Faches beschäftigt er sich auch mit MTV, der Avantgarde und aktueller Filmmusik. Er ist so zum Anlaufpunkt für herausragende Studierende geworden.
Ein Interview.

Berichte & Interviews | November 2004

Foto: Dennis C. Bemmann Von Henkersmeistern, Yachtbesitzern und Multimedia-Freaks

Bierkrüge deuten nicht immer auf Gehirnlosigkeit hin. Deutschlands Nachwuchsforscher von „Jugend forscht“ sind sich wieder einmal ein Stückchen näher gekommen. Ein Bericht von ihrem diesjährigen Ehemaligentreffen in Ulm.

Berichte & Interviews | Oktober 2004

Dr. Jan Huisken Das gläserne Herz

Ein Traum vieler Forscher wird wahr: Mit einem neuen Mikroskop können sie in ein lebendiges, schlagendes Herz blicken. Der 29-jährige Jan Huisken hat die Technik mitentwickelt. Seine Arbeit wurde in Science veröffentlicht – seither steht sein Telefon nicht mehr still.

Berichte & Interviews | Oktober 2004

Spurendokumentation Wieso weshalb warum, wer nicht fragt bleibt dumm!

Nach Flugzeugkatastrophen und Eisenbahnunglücken lauten die ersten Fragen stets: Wieso? Weshalb konnte das nur passieren? Warum konnte dieser Unfall nicht verhindert werden? Auf diese Fragen zu antworten, ist selten einfach.

Berichte & Interviews | Oktober 2004

Evangelische Akademie Tutzing Sein ohne Zeit

“Tempo! Tempo! Vom Bewegen in einer beschleunigten Welt” lautete der Titel einer Tagung, die der Deutsche Studienpreis und das Forum Junge Erwachsene der Evangelischen Akademie Tutzing Ende August ausgerichtet hat. Ein Tagungsbericht.

Berichte & Interviews | Oktober 2004

Leutnant-Schmidt-Brücke Trennung auf Zeit

Gegen Mitternacht gehen sie auseinander, um am Morgen wieder zusammenzutreffen: 13 Brücken im St. Petersburger Stadtzentrum werden jede Nacht für die Schifffahrt geöffnet.

Berichte & Interviews | September 2004

Präriewühlmaus Schmetterlinge im Kopf

Die Liebe ist ein seltsames Spiel – finden auch Wissenschaftler und erforschen das schönste aller Gefühle. An Hirnscans zeigen sie, was sich in den Köpfen von Verliebten abspielt, bei Mäusen entdecken sie das Treuegen und selbst dem weiblichen Orgasmus rücken sie zuleibe.

Berichte & Interviews | September 2004

Steffi Graf & Andre Agassi Liebe auf den ersten Blick

Warum fühlen sich zwei Menschen magisch voneinander angezogen? Vielleicht, weil sie sich ähnlich sehen, sagen Attraktivitätsforscher. Liegt in der Gleichheit von Gesichtern das Geheimnis der Liebe?

Berichte & Interviews | August 2004

*Ein Jahr verschenkt – oder doch nicht?

Für viele junge Männer steht nach dem Abitur erst einmal das „lästige“ Jahr des Wehr- oder Zivildienstes auf dem Programm. Dass man in dieser Zeit schon studieren kann, ist den wenigsten bekannt. Der Staat gibt dafür sogar Geld.

Berichte & Interviews | August 2004

Nicole BurzanFatalistisch zufrieden?

Es gibt die gelangweilten Alten und die eiligen Alten, so ein gängiges Vorurteil. Die Realität sieht anders aus. Ein Interview mit der Hagener Sozialwissenschaftlerin Nicole Burzan, die sich mit dem Thema Alter(n) und Zeit beschäftigt.

Berichte & Interviews | August 2004

Leonard J. KochAltersweisheit eines Oppenheimers

Welche Verantwortung trägt ein Wissenschaftler für seine Entdeckungen? Robert Oppenheimer scheiterte beinahe an dieser Frage. Leonard J. Koch, Kollege und Zeitgenosse des berühmten Atomphysikers, gibt im hohen Alter Antwort.

Berichte & Interviews | August 2004

sciencegarden Redaktionssitzung in BerlinDas Beste aus einem drittel Liter entrahmter Milch

Seit 1965 gibt es Nutella, der Marktanteil liegt bei 70%. Damit ist der Brotaufstrich der Goldstandard, gegen den inzwischen viele Produkte antreten. Und wie schmecken die anderen? Die sciencegarden Redaktionssitzung in Berlin haben wir genutzt, um sie zu testen...

Berichte & Interviews | Juli 2004

(Quelle: Dr. Winfried Hohenhorst)Dem Schnarchen auf der Spur

Wer schnarcht, lebt im Schnitt weniger lang und wird häufiger krank. Mit neuen Methoden lässt sich jedoch die Ursache des nächtlichen Lärms orten und in vielen Fällen dauerhaft beseitigen.

Berichte & Interviews | Juni 2004

*Gedächtnis in Worten

Ein Wort ist ein Wort – und bedeutet meinem Nachbarn doch nicht das gleiche, wie mir. Sprache speichert Erinnerung und Information einer Gemeinschaft, welche weit über die begriffliche Bedeutung der Worte hinaus reicht. Das Netzwerk „Verbotene Worte“ beschäftigt sich mit den sprachlichen Fallstricken in der paneuropäischen Verständigung.

Berichte & Interviews | Juni 2004

Global Energy PrizeEnergisch in die Zukunft

Der Global Energy Prize gilt als Nobelpreis der Energiewissenschaften. Seine Verleihung soll die Entwicklung ungefährlicher und erschwinglicher Energieformen fördern. Am Jahrestag der Atom-Katastrophe von Tschernobyl wurde der diesjährige Preis drei Pionieren der Nukleartechnik zuerkannt.

Berichte & Interviews | Juni 2004

Franziska ProbstTourist zum einmaligen Gebrauch

St. Petersburg ist die russische Touristenmetropole schlechthin. Franziska Probst (Foto links), Studentin der Tourismuswirtschaft, hat ihr Praktikum bei einem großen Reiseveranstalter dort absolviert. Bis Touristen gerngesehene Gäste sind, muss allerdings noch einiges getan werden. Ein Interview.

Berichte & Interviews | Juni 2004

*Hinter den Kulissen des Wandels

Der Sturz der alten Regierungen war nur der erste Schritt zur Entstehung neuer Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Bei der gegenwärtigen Konstruktion eines demokratischen Systems übernehmen Verfassungsgerichte eine Schlüsselrolle – und müssen sich dazu nicht selten selbst erfinden.

Berichte & Interviews | Mai 2004

Lebensraum von FlusskrebsenÖko? Logisch! Fiktive Flusskrebse und die Realität

Kann man Flusskrebse modellieren? Nun, jeder Bildhauer würde über eine derartig banale Frage nur mild lächeln können. Aber kann man sie auch modellieren, wenn man kein Bildhauer ist? Ein biologischer Erfahrungsbericht.

Berichte & Interviews | Mai 2004

BIODEPTH-VersuchsflächeWie viele Arten dürfen sterben? Vom Sinn biologischer Vielfalt

Das weltweite Artensterben findet weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit statt, obwohl erste wissenschaftliche Studien die herausragende Bedeutung biologischer Vielfalt für die Umwelt des Menschen belegen.

Berichte & Interviews | Mai 2004

MizellenBauwerke im Miniaturformat – oder : Der molekulare Baukasten

Biophysiker an der Universität Heidelberg haben sich ein hohes Ziel gesteckt: Sie wollen Gewebezellen auf speziellen Oberflächen anhaften lassen, um sie dann gezielt „programmieren“ zu können. Einblicke in eine Welt aus Molekülen und Nanostrukturen.

Berichte & Interviews | Mai 2004

Laughing KookaburrasBiologische Vielfalt: Wie viele Arten sind’s denn nun?

Wie viele Tierarten gibt es auf unserem Planeten? Nach Jahrzehnten taxonomischer Forschung und Inventarisierung der Erde müßten wir das langsam wissen. Sollte man meinen. Ein Bericht aus dem australischen Regenwald.

Berichte & Interviews | April 2004

Shigellabakterien (rot)Immunzellen als Fallensteller

Unsere Erbsubstanz kann mehr, als unsere Eigenschaften kodieren. Forscher haben jetzt herausgefunden: Die DNA fängt Bakterien.

Berichte & Interviews | April 2004

Studentenkonferenz in Tallinn 2003Studenten aller Länder, trefft Euch!

In den osteuropäischen Ländern haben Studentenkonferenzen Tradition. Auch die internationale Konferenz Junger Philologen in Tallinn wird von Studenten organisiert und sogar von der Uni mitfinanziert...

Berichte & Interviews | März 2004

*Schwerstarbeit unter Wasser

In den nächsten 20 Jahren gehen mehr und mehr Kernkraftwerke vom Netz. Altersbedingt, versteht sich. Was übrig bleibt, ist eine Baustelle für Spezialisten. Das Zerlegen der Meiler fordert Ingenieuren Einfallsreichtum und höchstes Können ab.

Berichte & Interviews | März 2004

*Ein Schüler sieht mehr

Ist das Kleingedruckte zu klein gedruckt, dann kann eine Lupe helfen. Möchte man genau zusehen, wie ein Wasserfloh sein Mittagsmahl verzehrt, so greift man zu einem Mikroskop. Was aber, wenn man noch kleinere Objekte, beispielsweise Atome betrachten möchte?

Berichte & Interviews | Februar 2004

*Von Mikrogrammen, Unterlagen und Zettelkästen

Morgens 8 Uhr, Prüfungstag. Bleich und angespannt warten die Studierenden auf ihre Aufgabenblätter. Neben ihnen: schwere Taschen und Rucksäcke, gut gefüllt mit Büchern, Aktenordnern, selbst geschriebenen Merkblättern. Alltag bei Prüfungen mit Unterlagen.

Berichte & Interviews | Februar 2004

Zum Job zittern

Neben Großunternehmen wollen bald auch viele Unis geeignete Bewerber mit Eignungstests herausfiltern. Vielfältige, sich teilweise ausschließende Anforderungen erschweren es dabei den Kandidaten, ihre eigene Leistung richtig einzuschätzen. Der nächste Karriereschritt gerät zur Zitterpartie...

Berichte & Interviews | Februar 2004

*Die Angst vor dem Blackout

Angst vor gefährlichen Situationen ist überlebenswichtig, vor einer Prüfung ist sie allerdings sehr kontraproduktiv. Warum ein eigentlich nützliches Gefühl in einer Prüfungssituation so negative Folgen haben kann...

Berichte & Interviews | Februar 2004

Schwerelos für 20 Sekunden

Einfach frei und unbeschwert sein – wer hat davon nicht schon einmal geträumt? Ein von der Europäischen Raumfahrtbehörde ausgerichteter Wettbewerb macht´s möglich. Ein Team von Studenten ist auf dem Weg ins Reich der Schwerelosigkeit.

Berichte & Interviews | Januar 2004

„Keine Arbeit ist geil!“

Was ist das: Immer mehr wirtschaftliche Effizienz – immer weniger Personen, die dafür schuften? Richtig, das Paradies. Noch nennen wir es „Krise“, aber immer mehr Jugendliche brechen auf: raus aus der Krise, rein ins Paradies.

Berichte & Interviews | Januar 2004

Nur Sklaven arbeiten wirklich

Totgesagte leben länger – das gilt vor allem für die Arbeit. Fast jeder von uns hätte gerne welche, ein ganzes Leben lang, wenn möglich. Ein philosophischer Seitenblick auf die Arbeit.


» 2007 | » 2006 | » 2005 | » 2004 | » 2003 | » 2002 | » 2001
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 13. Dezember 2007
GRAIL - Neue Mission im Discovery-Programm der NASA
» 13. Dezember 2007
Saturn - Neue Erkenntnisse über seine Rotation
» 12. Dezember 2007
Atlantis: Fehlersuche beginnt
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Kein Start mehr 2007!
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Startverschiebung bestätigt

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis