Dezember 2007
» 2007 | » 2006 | » 2005 | » 2004 | » 2003 | » 2002 | » 2001

Berichte & Interviews: 2005

Berichte & Interviews | Dezember 2005

Dr. Reinhard Genzel „Die klassischen ‚Hochparabelflüge‛ sind nach wie vor die steilsten Karrieren.“

Im Interview mit sciencegarden spricht Professor Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik, über Chancen und Strategien für Nachwuchswissenschaftler.

Berichte & Interviews | Dezember 2005

Filmplakat „Der Untergang“ Mit Hitler im Kino.

Zwei Nachwuchswissenschaftler untersuchten die Wirkung des Films „Der Untergang“ auf Schülerinnen und Schüler. Ihr Fazit lässt aufhorchen: Der Kinostreifen über die letzten Tage Hitlers im Bunker verharmlost den Diktator.

Berichte & Interviews | Novmeber 2005

Thomas Tuschl „Ein kleines, aber kreatives Umfeld.“

Der Chemiker Thomas Tuschl bekam in Berlin den Scheringpreis verliehen. Viele Kollegen sagen, er wird eines Tages den Nobelpreis für seine Arbeit über RNA-Interferenz bekommen. Im Interview spricht er über Eliten, seine Forschung und darüber, wie man als Wissenschaftler weiter kommt.

Berichte & Interviews | Novmeber 2005

Christian Hunt „Das eigentliche Studium war verwirrend.“

Würzburg ist eine alte, traditionsreiche Unistadt. Leider ist das Studium dort sehr chaotisch, findet zumindest der Amerikaner Christian Hunt. In Oxford hingegen seien die meisten Profs recht oft betrunken. Lesen Sie ein weiteres Interview aus unserer Reihe „Studieren in Deutschland“.

Berichte & Interviews | Oktober 2005

Prof. Dr. Axel Ockenfels Vom Versuch, ökonomische Probleme wie ein Ingenieur anzugehen

Ein Interview mit Professor Dr. Axel Ockenfels, Kölner Ökonom und Träger des Leibniz-Preises 2005.

Berichte & Interviews | Oktober 2005

British Library, London Die Zukunft der Bibliothek? Ein Ausflug in die British Library in London.

Erste Buchsammlungen entstanden vor etwa 5000 Jahren im fernen Orient. Wie die Zukunft der modernen Bibliothek aussehen könnte, zeigt die Londoner British Library.

Berichte & Interviews | Oktober 2005

Wikipedia Wer nicht surft bleibt dumm? Über das Für und Wider der Online-Enzyklopädie Wikipedia

Mit dem zunehmenden Erfolg wächst auch die Kritik an der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia, vor allem hinsichtlich der Zuverlässigkeit ihrer Inhalte. Weil auch sciencegarden seit kurzem den Wikicheck zum schnellen Nachschlagen von Begriffen in der Wikipedia anbietet, haben wir einen sachkundigen Autoren um eine ausgewogene Darstellung der Potentiale und Grenzen des Lexikons gebeten.

Berichte & Interviews | September 2005

HI-Virus Das Schweigen der Gene

Die RNA Interferenz ist die neue Lieblingswaffe der Biologen und Mediziner. HIV, Hepatitis, Marburg-Virus – die neue Technik soll sie eines Tages alle schlagen. Noch dieses Jahr werden die Ergebnisse der ersten klinischen Studie am Menschen erwartet.

Berichte & Interviews | September 2005

* Wie funktioniert RNAi genau? Für Leser mit biologischen Vorkenntnissen.

Mit RNA Interferenz sollen in Zukunft Krankheiten behandelt werden, denn der Mechanismus legt gezielt Gene still. Doch was passiert genau beim Finetuning der Gene?

Berichte & Interviews | September 2005

Erklärgrafik Wie funktioniert RNAi? Für Leser ohne biologische Vorkenntnisse.

Sie hatten in der Schule in Bio immer eine Fünf? Transkription, DNA, mRNA – das sind alles vollkommene Unbekannte? Sie können RNA Interferenz trotzdem verstehen. Man muss nur etwas weiter ausholen…

Berichte & Interviews | September 2005

Marburg Virus HIV, Marburg und viele andere – Zukunftsvision RNA-Interferenz in der Therapie

Die RNA Interferenz ist die neue Lieblingswaffe der Biologen und Mediziner. HIV, Hepatitis, Marburg-Virus – die neue Technik soll sie eines Tages alle schlagen. Noch dieses Jahr werden die Ergebnisse der ersten klinischen Studie am Menschen erwartet.

Berichte & Interviews | September 2005

Arndt Borkhardt Der Haken: Wie kommt die RNA an den Zielort?

Forscher sind überzeugt, dass die RNA Interferenz (RNAi) viele Krankheiten bekämpfen könnte – wenn man sie nur an die Stelle bekommt, an der sie wirken soll. Ein viel versprechender neuer Ansatz aus den USA bedient sich monoklonaler Antikörper.

Berichte & Interviews | September 2005

Japan im SchneeSzenen einer Ehe

Exotisch europäisch wirken russische Frauen auf heiratswillige Japaner. Wie aber integrieren sich die Exotinnen nach der Hochzeit in die japanische Gesellschaft? Gar nicht, zeigt die Soziologin Elena Baibikov: russische Bräute passen sich nur an die Familien ihrer japanischen Ehemänner an, nicht aber an die Gesellschaft. Dafür sind die Frauenbilder in Rußland und Japan zu unterschiedlich.

Berichte & Interviews | August 2005

zuckende Herzmuskelzelle Therapie für Toleranz

Embryonale Stammzellen sollen die Ersatzteillieferanten für den menschlichen Körper werden. Doch die Zelltherapie der Zukunft hat einen großen Haken: Für jeden Patienten müsste ein eigener Klon erzeugt werden. Ein völlig neuer Ansatz soll dem Abhilfe schaffen.

Berichte & Interviews | August 2005

HirnscanEin Faktor gegen das Vergessen

Forscher aus Nordamerika sind bei der Bekämpfung der Alzheimer-Erkrankung einen großen Schritt vorangekommen. Sie haben Patienten gentechnisch veränderte Hautzellen ins Gehirn injiziert.

Berichte & Interviews | August 2005

*Stumme Gene gegen Blindheit

Die feuchte Makula-Degeneration ist die häufigste Ursache für das Erblinden im höheren Lebensalter. Sie ist die erste Krankheit, bei der eine Therapie mit RNA Interferenz am Menschen getestet wird.

Berichte & Interviews | Juli 2005

Frank Berzbach Der Kapitän verlässt die Kommandobrücke

Frank Berzbach geht – und die Fahrt geht weiter!

Berichte & Interviews | Juli 2005

*Lebensfaden zum Anfassen

In jeder Zelle stecken zwei Meter Instruktionen fürs Leben. DNS. Ein riesiger Faden, unsichtbar, unfassbar. Eigentlich. Es sei denn, man begibt sich ins Gläserne Labor. Hier wird selbst das Unsichtbare sichtbar und das Unfassbare fassbar gemacht.

Berichte & Interviews | Juli 2005

*Studium: Medizin. Beruf: Arzt. Endstation: Fließband?

Was kann man tun, damit eingewanderte Akademiker nicht den Rest ihres Arbeitslebens mit dem Putzlappen in der Hand verbringen? Im Einwanderungsland USA sorgt eine engagierte Unternehmerin für gelungene Arbeitsmarkt-Integration. Eine deutsche Rechtsanwältin nimmt sich dieses Modell jetzt zum Vorbild.

Berichte & Interviews | Juli 2005

Petersplatz in RomKein Geheimnis: forschen im Vatikan

Das vatikanische Geheimarchiv bietet optimale Forschungsbedingungen für Historiker. Ein Erlebnisbericht in historisch bewegten Zeiten von Moritz Trebeljahr.

Berichte & Interviews | Juni 2005

* Die Arbeitskeller des Elfenbeinturms

In den Elfenbeintürmen der deutschen Universitäten residieren die Herren, in den Arbeitskellern sitzen die Doktoranden. Die klügsten Köpfe des Nachwuchses sind oft nicht mehr bereit unter allen Bedingungen zu arbeiten – und steigen aus. Die Besten machen Karriere außerhalb der Wissenschaft.

Berichte & Interviews | Juni 2005

"Ausweg Wachstum?"Fünfmal Gold für Zukunftsvisionen

Fürs Querdenken belohnt wurden in diesem Jahr sieben junge Leute, die sich mit dem Thema „Mythos Markt“ beschäftigt hatten. Jeder von ihnen erhielt eine eigentümliche Trophäe: Ob goldene Säge, Mistgabel oder Spaten – sie alle freuten sich über den ersten Platz beim Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung.

Berichte & Interviews | Juni 2005

*Technophil oder technophob?

Technische Innovationen stehen für Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Aber wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der Technikwissenschaften selbst? Interessieren sich Jugendliche noch für Technik und ein technikwissenschaftliches Studium? Zwei Studien geben Antwort.

Berichte & Interviews | Mai 2005

Die Gebrüder Chudnowsky © Polytechnische Universität Brooklyn Die unendliche Suche nach dem Supercomputer

David und Gregory Chudnovsky sind Helden einer unendlichen Geschichte: der Suche nach der Zahl Pi. Als junge Wissenschaftler verließen sie ihre Heimat Russland, heute entwickeln sie Supercomputer in New York.

Berichte & Interviews | Mai 2005

ProbenaufbereitungMit dem Gamma-Spektrometer auf Wildschweinjagd

Tschernobyl mag für viele ein „alter Hut“ sein – doch bei Halbwertszeiten von 30 Jahren und mehr lohnt es sich, ab und zu mal nachzumessen.

Berichte & Interviews | April 2005

* Die ermüdende Macht des Fernsehens

Folter in Gefängnissen, Entgleisungen bei der Bundeswehr oder Gewaltexzesse im Krieg und Terrorismus: Im Fernsehen wird alles zum Skandal. Wissenschaftliche Erklärungen werden herausgefiltert, sie passen nicht ins Raster des Mediums.

Berichte & Interviews | März 2005

* Der Stolperweg ins Berufsleben

Mit dem Workshop „Zukunftsmodelle von Leben – Arbeit – Hochschule” schloss die Körber-Stiftung im Februar 2005 ihre Veranstaltungsreihe zum Thema „Hauptsache Arbeit” ab, die zuvor bereits in Berlin und Köln Studierende zu Arbeitstreffen eingeladen hatte. Alexandra Niessen hat ihn besucht.

Berichte & Interviews | Februar 2005

SuperC – neues Studienzentrum an der RWTH Neues Studienzentrum der RWTH Aachen heizt mit Erdwärme die Geothermie wird erwachsen

Im Erdinneren ist es warm. Mit der Geothermie holen Ingenieure diese Wärme ins Haus. Anfangs eine exotische Energiequelle, ist diese Technik mittlerweile im wahrsten Sinn reif für den „Hausgebrauch“.

Berichte & Interviews | Januar 2005

* Was ist Triple P?

Erziehung ist ein Thema, das viele Menschen betrifft. Nicht nur deshalb scheinen Erziehungsratgeber Konjunktur zu haben. Ein Konzept, welches immer wieder durch die Medien geistert, nennt sich Triple P – Positive Parenting Program. Doch was genau versteckt sich dahinter?

Berichte & Interviews | Januar 2005

Senator Willi Lemke Ansichten von der Kommandobrücke

Bei einem Vortrag in Freiburg gibt Bremens Bildungssenator Willi Lemke tiefe Einblicke in seine Schulpolitik – und seine ganz persönliche Auffassung, sie zu gestalten. Ein Porträt.


» 2007 | » 2006 | » 2005 | » 2004 | » 2003 | » 2002 | » 2001
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 13. Dezember 2007
GRAIL - Neue Mission im Discovery-Programm der NASA
» 13. Dezember 2007
Saturn - Neue Erkenntnisse über seine Rotation
» 12. Dezember 2007
Atlantis: Fehlersuche beginnt
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Kein Start mehr 2007!
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Startverschiebung bestätigt

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis