Dezember 2007
Berichte & Interviews: 2006
Berichte & Interviews | Dezember 2006
Mind Doping ist in aller Munde. Die Hoffnung, dass uns psychopharmakologische Medikamente, zum Beispiel gegen Alzheimer-Demenz, auch im gesunden Zustand beim Denken helfen, ist groß. Doch wie sieht es mit den Fakten aus? Brauchen wir schon bald eine Doping-Kontrolle vor Prüfungen?
Berichte & Interviews | Dezember 2006
Die Deutsche Bahn AG entledigt sich ihrer Verantwortung, um kapitalmarktfähig zu werden – zum Nachteil von Fahrgästen und Beschäftigten.
Berichte & Interviews | Dezember 2006
Nicht nur die Freizeitgestaltung, sondern auch die Hochschulen selbst machen Australien zu einem äußert attraktiven Studien- und Forschungsort. Denn in der wissenschaftlichen Welt „down under“ läuft vieles anders als in Deutschland.
Berichte & Interviews | November 2006
Das Phæno in Wolfsburg ist ein „Science Center“ der besonderen Art: An 250 Stationen werden die Besucher selbst zu Forschern. Seit der Eröffnung im November kann die Experimentierlandschaft Besucherrekorde verbuchen.
Berichte & Interviews | Oktober 2006
Die Fotothek in Weimar ist eine neue Heimat für vergessene Privatfotografien. Das skurrile „Fachgeschäft“ zieht viele Besucher an, nicht nur weil es mittwochs Kuchen gibt.
Berichte & Interviews | September 2006
Retinitis Pigmentosa heißt eine unheilbare Krankheit, die den Betroffenen Stück für Stück das Augenlicht nimmt. Ein Mikrochip soll den Erkrankten jetzt wieder zum Sehen verhelfen.
Berichte & Interviews | September 2006
Prof. Eberhart Zrenner ist einer der Erfinder des Retina-Implantats – eines Mikrochips, der blinden Menschen ihre Sehkraft zurückgeben soll. Im Interview spricht er über die Faszination Auge, das Implantat und den aktuellen Stand der Forschung.
Berichte & Interviews | September 2006
Wie entstand die Idee zur Entwicklung einer Sehprothese? Wer war an deren Entstehung beteiligt, welche Schwierigkeiten mussten dabei bewältigt werden und welche Fragen galt es zu klären, bis der Chip den heutigen Entwicklungsstand erreichen konnte? Klicken Sie sich durch 10 Jahre Forschung am Retina Implantat und informieren Sie sich Schritt für Schritt über die einzelnen Stationen der Forschungsarbeit.
Berichte & Interviews | September 2006
Wer mehr über die Entstehung, den Verlauf und die biologischen Hintergründe der Krankheit RP wissen möchte, kann sich hier informieren.
Berichte & Interviews | September 2006
Retinitis Pigmentosa heißt eine unheilbare Krankheit, die den Betroffenen Stück für Stück das Augenlicht nimmt. Ein Mikrochip soll den Erkrankten jetzt wieder zum Sehen verhelfen.
Berichte & Interviews | September 2006
Bei der Krankheit Retinitis Pigmentosa sterben Zellen in der Netzhaut ab. Die Folge: allmähliches Erblinden. Man kann es verlangsamen, aber nicht stoppen. Frau Eichinger und ihr Bio-Leistungskurs widmen der Vielzahl der Therapieansätze eine ganze Unterrichtsstunde.
Berichte & Interviews | August 2006
Zwei schwer kranke Erwachsene sind in Frankfurt am Main erstmals mittels Gentherapie erfolgreich behandelt worden. Doch nur wenige Tage nach Bekanntgabe starb einer der beiden Patienten.
Berichte & Interviews | August 2006
Das Prinzip der Gentherapie werde langfristig Erfolg haben, meint Professor Christopher Baum, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie. Im Interview spricht der 44-jährige außerdem über die Frankfurter Studie und seine Forschung, die Genfähren in Zukunft sicherer machen soll.
Berichte & Interviews | August 2006
Zum ersten Mal gelang es Frankfurter Ärzten, zwei Patienten mittels Gentherapie zu behandeln. Doch wo liegen die Risiken dieser Therapie? Und welche Krankheiten können überhaupt damit behandelt werden? Monika Feuerlein vom Gen-ethischen Informationsdienst beantwortet diese und andere Fragen.
Berichte & Interviews | Juli 2006
Als Kyriakos Voutsas vor fünf Jahren das erste Modell seines „Darmstädter Roboterkopfs“ entwickelte, wusste er noch nicht, was daraus einmal werden würde. Nun steht der Nachwuchsforscher kurz vor seiner Promotion – und das Ergebnis seiner Arbeit vor dem Einzug in unsere Autos.
Berichte & Interviews | Juli 2006
Nur wenige Frauen interessieren sich in Deutschland für ein naturwissenschaftliches Studium. Im Projekt Roberta ist das anders: Hier bauen und programmieren junge Mädchen Roboter und erfahren dabei, wie viel Spaß Naturwissenschaft und Technik machen kann.
Berichte & Interviews | Juli 2006
Nicole Cordner kommt aus Trinidad und studiert in Bonn. Sie findet die Deutschen zu zurückhaltend, aber besser als die Engländer. Ein Interview aus unserer Reihe „Studieren in Deutschland“.
Berichte & Interviews | Juni 2006
…das vermag die Sozionik. Über den Nutzen einer Synthese aus Soziologie und Informatik.
Berichte & Interviews | Juni 2006
Die EU ist ein Koloss, der auf einem sensiblen Räderwerk basiert: Europaabgeordnete stützen sich zur Entscheidungsfindung auf ihre persönlichen Netzwerke, von denen Constanze Adolf in ihrer Dissertation ein facettenreiches Bild zeichnet.
Berichte & Interviews | Juni 2006
Wer heutzutage bei Arbeitsplatzsuche, Auftragsvergaben oder Praktika eine Chance haben will, muss mehr denn je „Vitamin B“ haben: Beziehungen sind wichtig, um im Zweifelsfall über mehr Informationen zu verfügen als der Mitbewerber. Kommunikation auf informeller Ebene – neudeutsch Networking – steht hoch im Kurs. Eine besonderes effektive Form des Networking ist das Mentoring.
Berichte & Interviews | Mai 2006
Der Freiburger Emeritus Wolfgang Reinhard, Träger des renommierten Historikerpreises, hat einen Essay über „unsere Lügengesellschaft“ geschrieben. Im Interview mit Moritz Trebeljahr spricht Reinhard über „krumme Touren“, die Vorzüge der Wahrhaftigkeit und die Zukunftsaussichten heutiger Nachwuchswissenschaftler. Jenen rät er ohne Umschweife: „Suchen Sie sich einen anderen Job!“
Berichte & Interviews | Mai 2006
Der Deutsche Studienpreis der Körber-Stiftung feiert zehnjähriges Jubiläum. Beim ersten Alumni-Treffen in Hamburg diskutierten fünf Preisträger-Generationen über ihre „Wunschmaschine Wissenschaft“.
Berichte & Interviews | April 2006
Der Impfstoff gegen Grippe wird in Hühnereiern produziert. Experten warnen: Im Falle einer Pandemie würden unsere Kapazitäten nicht reichen.
Berichte & Interviews | April 2006
Top-Universitäten, Traumstrände und tropische Temperaturen. Mitten im deutschen Winter hat sich der Freiburger Student Carl-Leo von Hohenthal ans andere Ende der Welt aufgemacht, um ein Jahr in Sydney zu verbringen. Seine ersten Eindrücke haben alle Erwartungen noch weit übertroffen!
Berichte & Interviews | April 2006
Tante Emma-Läden sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Der Begriff wird jedoch weiterhin in Deutschkursen weltweit gelehrt. So auch in Polen. Doch mit Schuldeutsch gaben sich Michal Tyburski und Witold Zdanowicz nicht zufrieden. Seit September studieren die beiden Danziger Bauingenieurstudenten, gefördert durch das ERASMUS-Programm der EU, in Braunschweig. Birgit Milius sprach mit den beiden gut gelaunten Nachwuchsakademikern über deutsch-polnische Studienbedingungen und Arbeitsmarktchancen.
Berichte & Interviews | März 2006
Mit soviel Schnee hat niemand gerechnet. Auch nicht die Bauingenieure, die mit Hilfe von Baunormen ausgerechnet haben, wie ein Hallendach auszusehen hat, damit es hält. Egal, ob Gebäude nicht richtig gewartet wurden oder der Schnee dieses Jahr besonders reichlich war – irgendwas ist schief gelaufen.
Berichte & Interviews | Februar 2006
Als „Fenster nach Europa“ erbaute Zar Peter der Große St. Petersburg; die Gründer der European University at St. Petersburg (EUSP) schufen 1995 ein Fenster zur Weltspitze. Der Rektor der EUSP, Nikolaj Borisovich Vakhtin, sprach mit sciencegarden über die Folgen des sowjetischen Bildungssystems, Auswahlverfahren und die Vereinbarkeit von Exzellenzförderung und Studiengebühren.
Berichte & Interviews | Februar 2006
Malerische Landschaften, freundliche Menschen und eine spannende Geschichte. Unser Autor hat den kleinsten europäischen Inselstaat im Dienst der Wissenschaft besucht. Sein Fazit: Malta ist die Reise wert!
Berichte & Interviews | Februar 2006
Die Blätter sind klein, das Pergament dünn und die Zeilen gänzlich in Chiffren geschrieben. Niemand weiß, wer sie schrieb und was sie bedeuten – Das Voynich-Manuskript wartet noch immer darauf, dass jemand es liest.
Berichte & Interviews | Januar 2006
An vielen Universitäten herrschen schlechte Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler. Gesellen sich Zeitnot und permanente Überforderung dazu, ist die Grenze zu ernsthaften psychischen Erkrankungen schnell erreicht.
Anzeigen
