Dezember 2007
» 2007 | » 2006 | » 2005 | » 2004 | » 2003 | » 2002 | » 2001

Berichte & Interviews: 2007

Berichte & Interviews | Dezember 2007

Das Museum für Naturkunde in BerlinErdferkel, Rüsselspringer und woher wir eigentlich kommen.

Kürzlich sorgte das Berliner Naturkundemuseum mit der Rückkehr seiner spektakulärsten Exponate für Schlagzeilen: Vom weltgrößten Museumsdinosaurier über den versteinerten Archaeopteryx bis zum ausstaffierten Gorilla Bobby. Der eigentliche Schatz findet sich jedoch hinter den Kulissen: In einer der weltweit größten naturwissenschaftlichen Sammlungen gehen täglich über hundert Wissenschaftler ihren Forschungen nach.

Berichte & Interviews | Dezember 2007

Gute Forschung ist...

sciencegarden hat namhafte Wissenschaftler, darunter ein frisch gebackener Nobelpreisträger, Vertreter von Forschungsinstituten, wissenschaftsnahen Stiftungen, Doktoranden und Wissenschaftsjournalisten gefragt, was sie unter guter Forschung verstehen. Herausgekommen ist eine unterhaltsame, nachdenkliche, manchmal auch sarkastische Collage, in der sich mehr als die zwei bekannten Wissenschaftskulturen spiegeln...

Berichte & Interviews | Dezember 2007

Technische Universität BraunschweigWas ist gute Forschung?

Ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach zum Thema gute Forschung und Forschungsbewertung.

Berichte & Interviews | Dezember 2007

SymposiumKreativität contra Kopfwerk

Nicht Geistes- versus Naturwissenschaften ist die Dichotomie. Die eigentlichen Gegensätze sind Forschung und angewandte Wissenschaft. Die Politik fördert „Kopfwerker“ – zulasten der Kreativität. Eine relevante Relevanz-Diskussion in Berlin.

Berichte & Interviews | Dezember 2007

St. Petersburger BergbauinstitutElitegrüße aus Moskau

Auch Russland hat seine exzellenten Universitäten bestimmt, insgesamt 56 Stück. Sechs der geförderten Eliteunis befinden sich in St. Petersburg. 800 Millionen Rubel, umgerechnet rund 23 Millionen Euro, erhielt allein die St. Petersburger Polytechnische Hochschule – zur Verbesserung der Lehre. Denn darauf legt die russische Exzellenzinitiative, anders als in Deutschland, ihren Schwerpunkt. Doch wie innovativ werden die Fördergelder tatsächlich angelegt?

Berichte & Interviews | Dezember 2007

Zornitsa KutlinaMehr Lachen!

Denn gearbeitet wird in Deutschland schon genug, sagt die Bulgarin Zornitsa Kutlina. Sie hat in Deutschland studiert und promoviert zurzeit am Europäischen Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Insgesamt ist sie seit 10 Jahren in der Bundesrepublik und hat von der Arbeitsmoral der Deutschen viel gelernt. Im Gegenzug empfiehlt sie uns, das Leben mehr zu genießen.

Berichte & Interviews | Dezember 2007

Spielen und Lernen revisited

Von der Magie des Spiels lassen sich Erwachsene und Kinder gern verzaubern. Dabei schaffen wir uns eine künstliche Welt, in der nicht nur Kinder leicht und unbemerkt für’s Leben lernen. Der Lehrplan ist allerdings unberechenbar.

Berichte & Interviews | Oktober 2007

DSP-Tagung gesellschaftliche RelevanzRelevanz gesucht

In aller Munde und doch schwer zu greifen: "Gesellschaftliche Relevanz" wird von der Wissenschaft oft gefordert, so auch beim Deutschen Studienpreis. Um des Rätsels Lösung zu finden, lud die Körberstiftung Alumni und Experten nach Hamburg ein – und erhielt neben Antworten vor allem neue Fragen.

Berichte & Interviews | Oktober 2007

Stephan Porombka„Sachbücher klären nicht auf, sie klären den Leser ab“

Stephan Porombka ist Professor für Literatur und Kulturjournalismus am kulturwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Hildesheim. Sciencegarden sprach mit ihm über die Illusion der Aufklärung durch Wissenschaftsjournalismus, den „information flow“ und PR-scheue deutsche Wissenschaftler.

Berichte & Interviews | Oktober 2007

Jakobsweg in Spanien"Folge dem gelben Pfeil!"

Wer den Jakobsweg geht, sucht Gott, sich selbst oder einfach den etwas anderen Urlaub. sg-Redakteurin Christiane Zehrer war im August 2007 zwischen Burgos und Santiago de Compostela unterwegs. Impressionen von einem Selbstversuch.

Berichte & Interviews | August 2007

Ulrich Sieg„Jedes Wissenschaftssystem bekommt das, was es prämiert“

Der Historiker Ulrich Sieg, Träger des deutschen Nachwuchshistorikerpreises, sprach mit sciencegarden über sein neues Buch über Paul de Lagarde, über die Reste Humboldtscher Ideale an der deutschen Universität und über tüchtige Studenten und junge Wissenschaftler, die sich auch unter absonderlichen Bedingungen behaupten.

Berichte & Interviews | August 2007

PodcastHören statt Lesen – wissenschaftliche Podcast-Angebote im Internet

Die Anzahl der Podcasts im Internet ist in den letzten beiden Jahren stetig gewachsen. Mittlerweile gibt es auch interessante Angebote zu wissenschaftlichen Themen. Ein Überblick...

Berichte & Interviews | Juni 2007

„Stabilisierungsdreieck“Wege aus der Klimakrise

Wenn es um unser zukünftiges Weltklima geht, so hat jeder schnell ein paar Ratschläge parat. Das Ergebnis ist ein Wirrwarr unterschliedlichster Vorschläge – für Politiker wie Privatpersonen unüberschaubar. Dabei wäre alles so einfach.

Berichte & Interviews | Juni 2007

Kernkraftwerk Biblis„Die Vorzüge der Kernenergie liegen auf der Hand“

Der Klimawandel macht´s möglich: Über den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Kernkraft wird wieder diskutiert. sciencegarden hat nachgefragt, was die Atomlobby dazu zu sagen hat. Ein Interview mit Bernd Arts vom Deutschen Atomforum e.V.

Berichte & Interviews | Juni 2007

Schlauer Wohnen

Sparen gehört in Deutschland längst zur Tradition. Wer sparsam lebt, gilt als verantwortungsbewusst. Geht es aber ums Energiesparen, sieht die Sache gleich anders aus. Dabei lässt sich gerade beim Hausbau kräftig sparen.

Berichte & Interviews | April 2007

SpinneDas Netzwerk der Angst

Angst kann zu Höchstleistungen beflügeln – oder das Leben zur Hölle machen. Angsterkrankungen nehmen die Spitzenstellung unter den psychischen Krankheiten ein. Millionen Menschen haben mit ihnen zu kämpfen. Doch häufig erhalten sie nicht die richtige Hilfe, weil ihre Krankheit nicht erkannt wird. Dabei stehen die Chancen auf Heilung sehr gut.

Berichte & Interviews | April 2007

Eingangstor der British LibraryBibliothek in Not

Die britische Regierung will bei ihrer renommiertesten Bibliothek sparen. Um die angedrohten Kürzungen doch noch abzuwenden, rief die British Library zur Unterstützung auf. Der internationale Protest ließ nicht lange auf sich warten. Nun hängt es von Schatzkanzler Gordon Brown ab, ob die Bibliothek ihr Weltspitzenniveau halten kann.

Berichte & Interviews | Februar 2007

Web 2.0Web 2.0 – Social Software der neuen Generation

Viele halten das Web 2.0 für eine fixe Idee der Medien und Marketingabteilungen. Dahinter stecken aber konkrete Neuerungen, die das Internet revolutionieren. Und die Social Software spielt dabei eine zentrale Rolle.

Berichte & Interviews | Februar 2007

Lars Hinrichs„Von Trends profitieren und sie mitgestalten“ – XING-Gründer und -CEO Lars Hinrichs im sg-Interview

Das Internet als Geschäftsfeld war gerade totgesagt, da gründete Lars Hinrichs im August 2003 die Open Business Club AG. Mit sg sprach Hinrichs über Erfolg und Risiken des Geschäfts mit Social Software, Trends der Online- und Offline-Welt sowie den Nutzen seiner Dienstleistung für Wissenschaftler.

Berichte & Interviews | Februar 2007

Mehr EffizienzMehr Effizienz in der Forschungsarbeit

Die vernetzte Zusammenarbeit über das Internet bietet große Chancen für eine effizientere Forschung. Das Projekt WIKINGER sucht mit der Hilfe von Web 2.0- und Semantic Web-Technologien nach neuen Wegen der Kollaboration und Wissensgenerierung in der Forschungsarbeit.

Berichte & Interviews | Februar 2007

Wissen managenWissen managen im Web 2.0

Web 2.0 Technologien können die Zusammenarbeit erleichtern, vor allem in kreativen Berufen. Aber nur, wenn auch die Mitarbeiter mitspielen, lohnen sich die neuen Wissensmanagementsysteme. Der Media-System-Designer Johannes Kleske hat in einem Projekt Chancen und Hindernisse näher in den Blick genommen. ...

Berichte & Interviews | Februar 2007

Barbara Stollberg-RilingerIntelligent, sympathisch – aber vom Aussterben bedroht?

Als „ABC der Menschheit“ bezeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Geisteswissenschaften, denen das wissenschaftliche Themenjahr 2007 gewidmet ist. Dazu sprach sciencegarden mit der Leibnizpreisträgerin Barbara Stollberg-Rilinger. Ein Interview.


» 2007 | » 2006 | » 2005 | » 2004 | » 2003 | » 2002 | » 2001
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 13. Dezember 2007
GRAIL - Neue Mission im Discovery-Programm der NASA
» 13. Dezember 2007
Saturn - Neue Erkenntnisse über seine Rotation
» 12. Dezember 2007
Atlantis: Fehlersuche beginnt
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Kein Start mehr 2007!
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Startverschiebung bestätigt

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis