Bildung und Hochschule

Darf ich vorstellen? Europas Wissenschaft

Euroscience Open Forum 2008 Fünf Tage lang war Barcelona im Juli Schauplatz des „Euroscience Open Forum“. Sciencegarden hat ein paar Souvenirs vom größten interdisziplinären Treffen der europäischen Wissenschaft mitgebracht.

Forschen für die Formel 1

Dr. Uwe Gleiter Wer entwickelt eigentlich das Fahrwerk eines Motorsport-Rennwagens? Ein Bauingenieur! Wir sprechen mit Dr. Uwe Gleiter über Kunststoffe, Betonkanus und den Unterschied zwischen Bauwerken und Autos.

Feyerabend-Lektüre

Paul Feyerabend: Zeitverschwendung Die Autobiographie des 1994 verstorbenen Wissenschaftstheoretikers Paul Feyerabend ist ein akademischer Schelmenroman allererster Güte und eine Inspirationsquelle für angehende Akademiker, die fröhliche Wissenschaft betreiben wollen, sich aber nicht recht trauen.

Studieren mit Profil

UTB Der UTB-Verlag hat unter dem Titel "Profile" eine neue Einführungsreihe herausgebracht. Sciencgarden hat nachgeprüft, inwiefern sie ihrem Namen gerecht wird.

Europäische Bildung? – Brandgefährlich!

EUSP „Es ist eine Schande, dass keine russische Universität zu den hundert besten der Welt zählt,“ meinte der designierte russische Präsident Medwedjew am 27. Februar. Währenddessen war der European University St. Petersburg, einer der hundert besten europäischen Universitäten, die Lehrerlaubnis entzogen worden. Eine Spurensuche von Sandra Birzer.

In Deutschland ist es kälter...

Keiko In unserer Reihe „Studieren in Deutschland“ spricht Birgit Milius mit Yuen Ma Hon aus Hongkong über deutsches Wetter und unterkühlte Deutsche.

Freiheit als Herausforderung – Zwölf Thesen zur Universität der Zukunft

Birger P. Priddat Birger P. Priddat ist Professor für Politische Ökonomie und Präsident der renommierten Privatuniversität Witten/Herdecke. In sciencegarden veröffentlicht er 12 Thesen zur Universität der Zukunft.

"Die Uni muss sexistisch sein"

Jochen Hörisch Wie steht es um die Leidenschaft, die Sinnlichkeit oder gar Erotik in der deutschen Wissenschaft? Ein Gespräch mit dem Mannheimer Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über die Untrennbarkeit von Wissenschaft und Emotion, liebestötende Hochschulstrukturen und mögliche, sinnenfrohe Gegenmaßnahmen.

Alles wird gut

„Deutschlands wahre Superstars“ Die neoliberale PR-Agentur Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat ein Buch über Deutschlands wahre Superstars veröffentlicht: junge Wissenschaftlerinnen und begabte Nachwuchsforscher. Diese glänzen mit anspruchsvollen Leistungen – und werden von der INSM vereinnahmt, die einen fragwürdigen Wissenschaftsbegriff salonfähig machen will.

Der große Bluff

„Uni-Angst und Uni-Bluff heute“ Wolf Wagner hat seinen modernen Klassiker über Uni-Angst und Uni-Bluff vollständig überarbeitet. Wie die Erstauflage aus den 1970er-Jahren ist auch die Neuausgabe absolute Pflichtlektüre für alle Studienanfänger! Warum, lesen Sie in unserer Buchempfehlung.

Gute Forschung ist...

sciencegarden hat namhafte Wissenschaftler, darunter ein frisch gebackener Nobelpreisträger, Vertreter von Forschungsinstituten, wissenschaftsnahen Stiftungen, Doktoranden und Wissenschaftsjournalisten gefragt, was sie unter guter Forschung verstehen. Herausgekommen ist eine unterhaltsame, nachdenkliche, manchmal auch sarkastische Collage, in der sich mehr als die zwei bekannten Wissenschaftskulturen spiegeln...

Mehr Lachen!

Zornitsa Kutlina Denn gearbeitet wird in Deutschland schon genug, sagt die Bulgarin Zornitsa Kutlina. Sie hat in Deutschland studiert und promoviert zurzeit am Europäischen Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Insgesamt ist sie seit 10 Jahren in der Bundesrepublik und hat von der Arbeitsmoral der Deutschen viel gelernt. Im Gegenzug empfiehlt sie uns, das Leben mehr zu genießen.

Was ist gute Forschung?

Technische Universität Braunschweig Ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach zum Thema gute Forschung und Forschungsbewertung.

Elitegrüße aus Moskau

Auch Russland hat seine exzellenten Universitäten bestimmt, insgesamt 56 Stück. Sechs der geförderten Eliteunis befinden sich in St. Petersburg. 800 Millionen Rubel, umgerechnet rund 23 Millionen Euro, erhielt allein die St. Petersburger Polytechnische Hochschule – zur Verbesserung der Lehre. Denn darauf legt die russische Exzellenzinitiative, anders als in Deutschland, ihren Schwerpunkt. Doch wie innovativ werden die Fördergelder tatsächlich angelegt?

Du, Sie & Es

* Wer seine erste Stelle als Lehrsklave an der Hochschule antritt, der verliert erst einmal die Sprache. Die größte Herausforderung des Berufsstarts ist nämlich das ungeklärte Verhältnis von „Du“ und „Sie“. Eine persönliche Leidensgeschichte.

« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr