Bildung und Hochschule

Von Heidelberg nach Bologna: Wie der Umbau auf Bachelor- und Masterstudiengang das Physikstudium verändert?

* Der Umbau eines Studiengangs nach den politischen Vorgaben des Bologna-Prozesses verläuft auf dem Papier meist glatt. In der Praxis offenbaren sich jedoch zahlreiche Unwägbarkeiten. Den Weg von Heidelberg nach Bologna nimmt Fabian Czerwinski am Beispiel des Studiengangs Physik in Augenschein.

Forschen, wo andere Urlaub machen

Malta Malerische Landschaften, freundliche Menschen und eine spannende Geschichte. Unser Autor hat den kleinsten europäischen Inselstaat im Dienst der Wissenschaft besucht. Sein Fazit: Malta ist die Reise wert!

Fenster zur Weltspitze

EUSP Als „Fenster nach Europa“ erbaute Zar Peter der Große St. Petersburg; die Gründer der European University at St. Petersburg (EUSP) schufen 1995 ein Fenster zur Weltspitze. Der Rektor der EUSP, Nikolaj Borisovich Vakhtin, sprach mit sciencegarden über die Folgen des sowjetischen Bildungssystems, Auswahlverfahren und die Vereinbarkeit von Exzellenzförderung und Studiengebühren.

Navigation durchs Niemandsland

„Karriere ohne Vorlage. Junge Akademiker zwischen Hochschule und Beruf.“ Wie meistern junge Akademikerinnen und Akademiker den Übergang vom Studium ins Berufsleben? Ein neues Buch aus der edition Körber-Stiftung gibt Antworten.

Wenn Wissenschaft krank macht

* An vielen Universitäten herrschen schlechte Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler. Gesellen sich Zeitnot und permanente Überforderung dazu, ist die Grenze zu ernsthaften psychischen Erkrankungen schnell erreicht.

Ausland oder Arbeitslos?

* Welche Perspektiven bieten sich dem naturwissenschaftlichen Nachwuchs unseres Landes? Meinungen und Stimmen aus den Wissensschmieden Deutschlands.

Hier werden Sie geholfen

* Ein Leitfaden für alle, die gerne Naturwissenschaftler werden wollen. Für Frauen haben wir leider keinen Platz.

"Die klassischen ‚Hochparabelflüge‛ sind nach wie vor die steilsten Karrieren."

Dr. Reinhard Genzel Im Interview mit sciencegarden spricht Professor Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik, über Chancen und Strategien für Nachwuchswissenschaftler.

"Das eigentliche Studium war verwirrend."

Christian Hunt Würzburg ist eine alte, traditionsreiche Unistadt. Leider ist das Studium dort sehr chaotisch, findet zumindest der Amerikaner Christian Hunt. In Oxford hingegen seien die meisten Profs recht oft betrunken. Lesen Sie ein weiteres Interview aus unserer Reihe „Studieren in Deutschland“.

Mehr Hochschulpolitik wagen!

* Nach der vorgezogenen Bundestagswahl ist vieles nicht mehr wie zuvor, die Probleme des Landes sind dieselben geblieben. Doch in der Bildungs- und Hochschulpolitik, die im Wahlkampf keine nennenswerte Rolle spielte, liegt ein mächtiger Schlüssel dafür bereit. Jede zukünftige Regierung täte gut daran, ihn zu gebrauchen.

Alma Mater GmbH & Co.

* Kaum eine andere Institution sieht sich mit derart hohen und gleichzeitig widersprüchlichen Erwartungen konfrontiert wie die Universität. Chronisch unterfinanziert, von angeblich ungeeigneten Studierenden überlaufen, krankt auf dem Hochplateau der deutschen Bildungslandschaft ein ökonomisches Kuriosum vor sich hin.

Studium: Medizin. Beruf: Arzt. Endstation: Fließband?

* Was kann man tun, damit eingewanderte Akademiker nicht den Rest ihres Arbeitslebens mit dem Putzlappen in der Hand verbringen? Im Einwanderungsland USA sorgt eine engagierte Unternehmerin für gelungene Arbeitsmarkt-Integration. Eine deutsche Rechtsanwältin nimmt sich dieses Modell jetzt zum Vorbild.

Die Arbeitskeller des Elfenbeinturms

* In den Elfenbeintürmen der deutschen Universitäten residieren die Herren, in den Arbeitskellern sitzen die Doktoranden. Die klügsten Köpfe des Nachwuchses sind oft nicht mehr bereit unter allen Bedingungen zu arbeiten – und steigen aus. Die Besten machen Karriere außerhalb der Wissenschaft.

Technophil oder technophob?

* Technische Innovationen stehen für Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Aber wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der Technikwissenschaften selbst? Interessieren sich Jugendliche noch für Technik und ein technikwissenschaftliches Studium? Zwei Studien geben Antwort.

Die Evolution der Präsentationstechnik

Powerpoint hat sich durchgesetzt, keine Tagung ohne bunte und bewegte Bilder.
Aber denken Wissenschaftler auch noch nach? Unzeitgemäße Gedanken
zur „Generation PowerPoint“. Ein Text ohne Bilder von Frank Berzbach.

« 2 3 4 5 6 7 8 9 10 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr