Bildung und Hochschule

Wissen kompakt

* Leerbücher und Lehrbücher III: Aus der Masse wissenschaftlicher Einführungsliteratur ragen die gehaltvollen Bände der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) wohltuend heraus. Christian Dries hat sich einige von ihnen näher angesehen. Eine Sammelrezension.

Von Henkersmeistern, Yachtbesitzern und Multimedia-Freaks

Foto: Dennis C. Bemmann Bierkrüge deuten nicht immer auf Gehirnlosigkeit hin. Deutschlands Nachwuchsforscher von „Jugend forscht“ sind sich wieder einmal ein Stückchen näher gekommen. Ein Bericht von ihrem diesjährigen Ehemaligentreffen in Ulm.

Ein Jahr verschenkt – oder doch nicht?

* Für viele junge Männer steht nach dem Abitur erst einmal das „lästige“ Jahr des Wehr- oder Zivildienstes auf dem Programm. Dass man in dieser Zeit schon studieren kann, ist den wenigsten bekannt. Der Staat gibt dafür sogar Geld.

"Herzblut muss dabei sein"

* Wissenschaft als Traumberuf? Laien und Profis aus der Wissenschaftsbranche haben in Berlin im Rahmen einer Diskussionsrunde versucht, herauszufinden, ob sich Wissenschaft als Lebensweg heute noch lohnt.

Studenten aller Länder, trefft Euch!

Studentenkonferenz in Tallinn 2003 In den osteuropäischen Ländern haben Studentenkonferenzen Tradition. Auch die internationale Konferenz Junger Philologen in Tallinn wird von Studenten organisiert und sogar von der Uni mitfinanziert...

Lernen statt Pauken

"Irren ist menschlich" Leerbücher und Lehrbücher II: „Irren ist menschlich“, das legendäre Lehrbuch der Psychiatrie, gibt es jetzt endlich als erschwingliches Taschenbuch. Und das außergewöhnliche Lehrbuch lohnt sich mehr denn je...

Guter Käse vom Metzger?

Jürgen Mittelstraß An Fachhochschulen soll praxisnah ausgebildet werden, Universitäten hingegen sind Forschungsinstitutionen. Die Entwicklung aber läuft anders: Die Fachhochschulen verwechseln sich mit Universitäten. Die Universitäten werden immer mehr zu schlechten Fachhochschulen.

Zum Job zittern

* Neben Großunternehmen wollen bald auch viele Unis geeignete Bewerber mit Eignungstests herausfiltern. Vielfältige, sich teilweise ausschließende Anforderungen erschweren es dabei den Kandidaten, ihre eigene Leistung richtig einzuschätzen. Der nächste Karriereschritt gerät zur Zitterpartie...

Von Mikrogrammen, Unterlagen und Zettelkästen

* Morgens 8 Uhr, Prüfungstag. Bleich und angespannt warten die Studierenden auf ihre Aufgabenblätter. Neben ihnen: schwere Taschen und Rucksäcke, gut gefüllt mit Büchern, Aktenordnern, selbst geschriebenen Merkblättern. Alltag bei Prüfungen mit Unterlagen.

Was sind schon Prüfungen?

* Nachdem die Prüfungsphase durchlebt ist, lohnt wieder das freie Nachdenken. Ein Blick in alte Bücher beweist, dass zur Prüfungskultur alles gesagt ist...

Die Angst vor dem Blackout

* Angst vor gefährlichen Situationen ist überlebenswichtig, vor einer Prüfung ist sie allerdings sehr kontraproduktiv. Warum ein eigentlich nützliches Gefühl in einer Prüfungssituation so negative Folgen haben kann...

Das Einmal-Eins-Komma-Null der Noten

* Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, warum Biologen ihr Diplom meistens mit einer eins vor dem Komma abschließen – Juristen aber nur mit 3? Die Notengebung an deutschen Hochschulen dürft Personalchefs schlaflose Nächte bereiten...

Doppelt konzentriertes Tomatenmark

* Leerbücher und Lehrbücher I: Wer Literaturwissenschaft studiert, muss sein Handwerk lernen. Nur wie? Am Anfang stehen oft Lehrbücher, die einem das Studium schmackhaft machen wollen, und dabei selbst eher ungenießbar sind...

Die Spielregeln der Karriere

* Wie wird man Wissenschaftler? Die einfache Antwort: Promovieren, vielleicht habilitieren und dann berufen werden. Der differenzierte Blick auf wissenschaftliche Karrieren räumt mit dieser Illusion auf...

Ein Zeitfenster für die Kindheit

* Kopfschmerzen und Migräne, Schlafstörungen, Übergewicht – die Managerkrankheiten erreichen die Grundschule. Die Ursache für solche Beschwerden bei Kindern ist krankmachender Stress.

« 4 5 6 7 8 9 10 11 12 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr