Bildung und Hochschule

Manche müssen draußen bleiben

Die russische Hochschullandschaft ist durch Elitedenken geprägt und lässt Iwan Normalbürger auf der Straße stehen. Doch selbst Studierende kommen nicht einfach in die Bibliothek. Eindrücke aus St. Petersburg.

Der elektronische Fuschzettel

* Geklaute Hausarbeiten vergiften die Atmosphäre an den Unis – und die alten Herren reagieren zunehmend wie Oberlehrer. Was steckt hinter der Debatte um gefälschte Studienarbeiten?

Die Hochschule als virtueller Leuchtturm

Die Macher der besten E-Learning-Projekte trafen sich auf der Messe Campus-Innovation in Hamburg. Ein verblüffendes Resultat: Die Trägheit der Hochschulen hat auch Vorteile ...

Eile mit Weile

Paradigmenwechsel im Zeitmanagement - von der Beschleunigung zur Entschleunigung, bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung. Wie ist das möglich? Eine Rezension.

"Katze fressen klein die Maus"

* Schülerwettbewerbe können auch Spaß machen. Ein Rundgang mit Mäusen und Nattern für die Informatiker der Zukunft ...

Wenn "Jugend forscht"-Preisträger baden gehen

juForum In Bonn fand das 6. Perspektiv-Forum für ehemalige Jugend forscht Gewinner statt. Auch das Geld von DaimlerCrysler macht so eine Tagung zum Erlebnis ...

Kind und Karriere heute

Jutta Limbach Teilzeit, Vollzeit oder ganz zu Hause bleiben? Kinder in den Zwanzigern, Dreißigern oder Vierzigern? Kindergarten ja oder nein? Bei der Gründung einer Familie stellen sich viele Fragen. Frau Prof.Limbach im Gespräch zu gesellschaftlichen Randbedingungen, Betreuungs- und Arbeitsmodellen und erfolgreicher Partnerschaft.

Bei Limbachs zu Hause

Jutta Limbach Wie man es schafft, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bekommen – persönliche Erfahrungen von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach.

Bildung für Bildungsforscher

Ein Kongress nur für die junge Forschung, das hört sich an wie ein Traum. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung hat ihn wahr gemacht. Ein Tagungsbericht.

VIPs und Very-VIPs

Was passiert eigentlich auf wissenschaftlichen Kongressen? Auf wissenschaftlichen Kongressen geht es um Wissenschaft. Das denken zumindest die Anfänger. Ein fiktiver Dialog.

Easy und effektiv

Stress im Studium Studieren kann hart sein. Schlafstörungen, Stress und Orientierungslosigkeit sind für viele Alltag. Coaching Angebote für Studierende können eine große Hilfe sein.

Studiengebühren im Kontext von Solidargemeinschaft und Chancengleichheit

Studentendemonstration gegen Studiengebühren Studiengebühren sind sozial ungerecht! Eine Erwiderung auf Martin Gründls einseitige volkswirtschaftliche Argumentation.

Gibt es Geier in unserem Park?

Abakus Wie Mathematik Leben und Weltsicht verändern kann: Eindrücke von einem 3-Wochen-Hardcore-Statistikkurs in England.

Eine schnelle Promotion mit Selbstverdichtendem Beton

Iris Marquardt Iris Marquardt hat geschafft, was unmöglich scheint. Innerhalb von nur zweieinhalb Jahren konnte sie ihre Promotion erfolgreich abschließen. Mit 27 Jahren wurde sie so die jüngste Doktorin unter deutschen Bauingenieuren - und das, obwohl sie auch in der Lehre sowie bei anderen Projekten des Institutes an der TU Rostock mitgearbeitet hat.

Warum Studiengebühren sozial gerecht sind

Studentendemonstration gegen Studiengebühren „Studiengebühren sind sozial ungerecht!“ Darüber besteht unter Studierenden ein breiter Konsens. Doch aus volkswirtschaftlicher Sicht ist diese Meinung falsch. Denn ein freies Hochschulstudium benachteiligt in Wirklichkeit die sozial Schwachen.

« 4 5 6 7 8 9 10 11 12 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr