Fürs Leben lernen 1: Poker

„Man muss smart sein und mutig. Man muss sich ganz auf das Spiel konzentrieren, und deshalb hilft einem Poker, alle Probleme, die man hat, für ein paar Stunden zu vergessen.“ sagt der amerikanische Schriftsteller Don DeLillo. Er ist 70, in der Bronx aufgewachsen und keiner schreibt besser. Poker ist „in“. Alle Studenten spielen es, sogar mit ihren Eltern. Erst im Spiel, so schrieb Friedrich Schiller, ist der Mensch ganz Mensch. Später kam der Homo ludens hinzu. Aber Hand aufs Herz: wer dachte an Poker? Ein Moralphilosoph würde fragen: Welche Eigenschaften sind nötig, um ein Spiel zu gewinnen? Ein Soziologe: Was sagt es über die Gesellschaft, wenn ein Spiel zur Massenbewegung wird? Um beim Poker zu gewinnen braucht man Beobachtungsgabe, gute Rhetorik und Eiseskälte des Gemüts. Vereinfacht: man muss lügen können. Andere müssen taxiert, hinters Licht geführt und schließlich besiegt werden. Es ist natürlich nur ein Spiel, was einen nicht daran hindert, anderen das Geld abzunehmen. Um das auch noch zu legitimieren gilt eine der unmoralischsten ethischen Regeln: Spielschulden sind Ehrenschulden. (Es ist also kein Spiel!). Poker ist also kein Spiel unter Freunden, deshalb spielt man lieber mit Unbekannten. Also im Internet oder auf Turnieren. Warum wird nicht Schach zum Trend? (Und endlich wieder zum Schulfach?) Nicht Glück, Rhetorik und Geld sind maßgebend, sondern Strategie, Intelligenz und Gedächtnis. Aber halt! Schach war im Ostblock verbreitet, also in Diktaturen. Es machte die Leute klug, und nur sehr kluge Leute überlebten den real existierenden Sozialismus, obwohl sie klug waren. Sie sahen nämlich die Schachzüge der staatlichen Organe voraus. Im Kapitalismus aber ist Klugheit gar nicht nötig um zu erkennen, dass es nur ums Geld geht. Nicht die Stasi bedroht uns, sondern Geldmangel. Und für diese Kultur reicht Poker völlig aus. Smart sein, mutig, vergessen können – die Tugenden von heute.
Anzeigen
Anzeige
backprinttop

Newsfeeds

Blogroll

  • academics-Blog
  • Astrodicticum Simplex
  • bildungsserverBLOG
  • e-politik.de/blog
  • Fischblog
  • journalismus -darmstadt.de
  • sciblog
  • sozlog
  • tiefes leben
  • viralmythen
  • Wissenschafts-Café
  • wissenschafts-news
  • Wissenswerkstatt
  • Wisskomm TV
Add to Technorati Favorites

Mitmachen

Anzeigen