sciencegarden Blog

Live aus Südamerika

Südamerika spielt in den deutschen Nachrichten nicht gerade eine tragende Rolle. Dabei ist der viertgrößte Kontinent mindestens so interessant, dynamisch und konfliktreich wie China oder Indien, die wegen ihres Wachstums im Fokus der Weltaufmerksamkeit stehen. In loser Folge berichtet deshalb unser Redakteur Joachim Jachnow, z.Z. Kolumbien, im Magazin und im sciencegarden-Blog live - natürlich über die Lage der Wissenschaft und der Studierenden, aber auch über politische und gesellschaftliche Hintergründe. Sein erster Beitrag beschäftigt sich mit beunruhigendem Kriegsgerassel aus Caracas.

Kriegsgerassel aus Caracas

Gefangenenlager der FARC Santafé de Bogotá, im Januar. Die Ereignisse der vergangenen Wochen tauchten die Kolumbianer in ein Wechselbad der Gefühle. Die Befreiung der beiden Politikerinnen Clara Rojas und Consuelo González aus langjähriger Geiselhaft der Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) wurde von der kolumbianischen Öffentlichkeit euphorisch aufgenommen. Der venezolanische Präsident Hugo Chávez, der die Gefangenenbefreiung vermittelt hatte, wurde auch von scharfen Kritikern als “polemisch aber effizient”bezeichnet.

Doch nur einen Tag nach diesem medienwirksamen Erfolg schockierte Chávez die Kolumbianer mit der Erklärung, FARC und ELN (Ejército de Liberación Nacional) seien keine Terroristen, sondern wahrhaftige Armeen. Mit seiner Forderung an die USA und die EU, die beiden Guerrilla-Organisationen von ihren Listen international gesuchter Terroristen zu nehmen und deren einseitigen Anerkennung als kriegsführende Partei, sorgte Chávez international für Empörung. Vor dem venezolanischen Parlament richtete sich der ehemalige Putschist persönlich an die Guerrilleros: “Rechnet mit unserer Hilfe!”

Mittlerweile vergeht fast kein Tag, ohne dass neues Kriegsgerassel aus Caracas laut wird. Der venezolanische Präsident, der bis 2010 weitere dreißig Milliarden US-Dollar in die Aufrüstung des Militärs investieren will, wirft seinem kolumbianischen Amtskollegen Álvaro Uribe vor, als “Mafioso und Handlanger Washingtons” kriegerische Absichten zu verfolgen und kündigte die Militarisierung der venezolanischen Grenze an.

Den Kolumbianern bereitet vor allem große Sorgen, wie sich die Aggressionen aus Caracas auf den internen Konflikt auswirken könnten. Unter diesem Eindruck lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bogotá daher zu einer Podiumsdiskussion, in deren Mittelpunkt der bilaterale Konflikt mit Venezuela und dessen Folgen für den Friedensprozess standen.

Mini-Elefant entdeckt

In unserem Bericht über das Berliner Naturkundemuseum haben wir unlängst den possierlichen Rüsselspringer vorgestellt. Nun haben Forscher der Kalifornischen Akademie der Wissenschaften in San Francisco in Tansania eine weitere Variante dieser Art entdeckt: Das Rüsselhündchen, das auf den reichlich schrägen lateinischen Namen "Rhynchocyon udzungwensis" hört. Es ist mit dem Elefanten, mit dem es den langen Rüssel gemeinsam hat, stärker verwandt als mit Spitzmäusen.

Videowettbewerb für junge Geoforscher

Als Beitrag zum Internationalen Jahr des Planeten Erde startet das Geo-Portal planeterde.de in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (AWI) und dem GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) am 1. Februar den offenen Video-Wettbewerb "Geoforschung unplugged".

Interessierte aus allen Bereichen der Geoforschung haben bis zum 30. April 2008 Gelegenheit, ihr persönliches Video einzuschicken. Alle Beiträge werden auf planeterde.de nach kurzer Prüfung veröffentlicht. Die zehn besten Filme werden mit einem Buchpreis prämiert.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Homepage von planeterde.de bzw. hier.

Deutschland sucht den Superdoktor

Der Countdown läuft: Am 1. März ist Einsendeschluss für den Deutschen Studienpreis (DSP) der Körber-Stiftung. Der richtet sich in diesem Jahr erstmals ausschließlich an Promovierte aller Fachrichtungen, die im letzten Jahr ihre Dissertation abgeschlossen haben - magna oder summa cum laude vorausgesetzt. Wer die hochkarätige Jury durch seine Arbeit, die Fachgutachten und einen Essay, der die gesellschaftliche Relevanz der eigenen Forschung betont, beeindruckt, hat die Chance auf einen von insgesamt drei ersten Preisen - dotiert mit jeweils 30.000 Euro. Damit ist der Studienpreis, der vor über zehn Jahren als Motivator für kreative, aber noch nicht graduierte Jungforscher begann, der am höchsten dotierte Dissertationspreis in Deutschland. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

"Die Oberfläche ist die Membran..."

Zu den ganz dollen Spielzeugen im uferlosen Web 2.0-Sandkasten gehört zweifelsohne das Videoblog, Im Jargon auch Vlog genannt. Immer mehr Menschen frönen der Leidenschaft des "Vlogging". Darunter meist skurrile Spaßvögel wie Web-Star Toni Mahoni, Klaus Bueb und sein Spinweb-TV oder ganz gewöhnliche Leute, die mehr oder weniger lustiges Zeug auf Video-Plattformen uploaden.

Seit einiger Zeit hat es nun auch die Seriösen erwischt, das Stammpersonal journalistischer Sturmgeschütze und Bollwerke wie Spiegel oder ZEIT.

Im Vlog des ZEIT-Online-Chefs Gero von Randow wird über das, was grade so anliegt, locker-flockig geplaudert. Über Wesen und Erscheinung zum Beispiel ("die Oberfläche ist die Membran"), den amerikanischen Wahlkampf oder Börsencrashs. Außerdem unterweist der Meister seine Online-Fangemeinde persönlich in buddhistischen Lächelübungen. Jawohl, denn wer ein paar Mal am Tag in von Randows kleine Lächelschule gegangen ist, dem geht es gleich schon viel besser.

Man mag über den Sinn und insbesondere den Informationsgehalt solcher Vlogs geteilter Meinung sein. Vielleicht sind das auch falsche Maßstäbe. Es geht nicht im Information, sondern Unterhaltung. Und naturgemäß gibt es da eine Menge Schund und Dilettantismus - auch (und vielleicht gerade) bei den seriösen Größen, die im Printgehege aufgezogen wurden.

Dennoch frage ich mich: Müssen von Randow und Kollegen uns wirklich mit Web-Videos beglücken, die vor allem ihre eigenen Schwächen offenbaren? Einmal mehr gilt: Hättest Du geschwiegen, wärst Du Philosoph geblieben! Das trifft vor allem für die Vlog gewordene Eitelkeit des geschassten Spiegel-Kulturchefs Matthias Matussek zu, den ZEIT-Kolumnist Harald Martenstein wiederum unlängst kongenial parodierte.

Womit wir auch das existenzialistische Blog-Dauerthema Referentialität abgehandelt hätten, vulgo: In der Blogosphäre schreibt (oder filmt) jeder über jeden, sich selbst und zurück. Das ist nicht schlimm und macht die Blogosphäre wesentlich (und nicht bloß oberflächlich) aus. Auf die albernen Vlogs der Seriösen hingegen könnte sie ganz gut verzichten – und wir mit ihr.

Korallenriffe: ist Regeneration möglich?

Wissenschaftler des Scripps Institution of Oceanography aus San Diego (USA/Kalifornien) erforschen in einem mehrjährigen Projekt die Korallenriffe der Line Islands im Zentralpazifik. Dabei untersuchen sie den Einfluss des Menschen auf die Ökosysteme der Riffe und die Chancen für eine natürliche Erholung von den dadurch verursachten Schäden Zwei Videofilme stellen das Projekt vor.

Teil 1

 

Teil 2

 

Mehr Informationen (PDF)

Zur Website des Projekts

Online: Spiegel und Google kündigen neue Wissensportale an

Der Erfolg von Wikipedia führt zu weiteren Versuchen Wissensplattformen im Internet zu gründen: Die Spiegel-Gruppe hat heute mitgeteilt, dass sie zusammen mit der Bertelsmann Verlagsgruppe im Frühjahr 2008 ein neues Wissensportal im Internet anbieten wird. Die kostenfreie Informationsplattform soll "Spiegel Wissen" heißen und unter der Adresse wissen.spiegel.de erreichbar sein. Vorgesehene Inhalte sind bislang: Artikelarchiv des Spiegels, verschiedene Bertelsmann-Lexika und Wörterbücher sowie eine Anbindung an Wikipedia. Das Angebot soll durch Bilder und multimediale Inhalte zusätzlich aufgewertet werden. Eine Redaktion wird über die inhaltliche Qualität wachen. Ziel des Projekts ist "die umfassendste frei zugängliche Recherche-Plattform im deutschsprachigen Internet werden." In wieweit auch Web 2.0artige Kollaborations- und Community-Funktionen vorgesehen sind, hat der Verlag bisher noch nicht mitgeteilt. Ähnliche Pläne sind vor wenigen Tagen auch bei Google bekannt geworden. Das Unternehmen plant eine eigene Plattform mit dem vermutlichen Namen "Knol", die sich ähnlich wie Wikipedia zu einer freien Online-Enzyklopädie entwickeln soll. Im Gegensatz zur Wikipedia soll dabei jedoch der einzelne Autor in den Vordergrund gerückt werden und für einen Artikel stehen. (Linktipp hierzu: Artikel in telepolis)

Henkel Stiftung schreibt Gerda Henkel Preis 2008 aus

100.000 Euro für Forschungsleistungen auf dem Gebiet der historischen GeisteswissenschaftenDie Gerda Henkel Stiftung verleiht im Jahr 2008 zum zweiten Mal den internationalen Gerda Henkel Preis. Die Auszeichnung würdigt und unterstützt herausragende Forschungsleistungen im Bereich der historischen Geisteswissenschaften. Die Stiftung bittet in diesen Tagen weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, geeignete Kandidaten zu benennen. Der Gerda Henkel Preis zählt zu den wenigen Ehrungen, die sich ausschließlich an Forscherinnen und Forscher in den Geisteswissenschaften richten. Er ist mit 100.000 Euro dotiert.

In love with your brother

Was haben die wohl in ihrer Kindheit gehört? Die schwedischen Geschwister von The Knife klingen, als hätte man die Depression von Joy Division abgezogen, Depeche Mode eine Sängerin verpasst, als hätten die Pet Shop Boys die Avantgarde entdeckt oder als sei New Order nie britisch gewesen. Und alles das trifft es nicht: The Knife klingen eigen; aber zugleich vertraut. Vor allem sind sie geheimnisvoller als alle Fremdeinflüsse. Was Karin Dreijer Andersson und Olof Dreijer fabrizieren, ist über Vergleiche nicht zu fassen. Das Duo kommt aus Schweden, da ist es düster genug, depressiv ist ihre Musik nicht. Aber auch nicht sonnig; sie ist artifiziell, nicht naturverliebt und cross gender. Elektronisch, aber nicht kalt oder identitätslos. The Knife sollte tagsüber in der Schublade bleiben. Abends aber bewegen die Songs, sie sind tanzbar -- nur zuhören geht aber auch. Und eine flirrende Erotik geht von den Klängen aus, durch die man nicht durchsehen kann. Es geht um Musik, nicht um die Personen, daher verbergen sich die Geschwister hinter Masken. Sie zu sehen (wie im Clip zu pass this on) hilft aber auch nicht: Durchsicht und Verstehen haben nichts gemeinsam. The Knife hinterlassen elektronische Bedeutungslücken, aber eben an den richtigen Stellen. Und zwar an denen, die Sigmund Freud interessiert hätten, könnte er noch über Postmodernes nachdenken.

(c) Kerstin Gerhards / www.sk23.de / ecosign Akademie Köln 2007

Anzeigen
backprinttop

Newsfeeds

Blogroll

  • e-politik.de/blog
  • Fischblog
  • journalismus -darmstadt.de
  • sciblog
  • sozlog
  • tiefes leben
  • viralmythen
  • Wissenschafts-Café
  • wissenschafts-news
  • Wissenswerkstatt
  • wisskomm.de

Anzeigen


Suchen Sie bei antikoerper-online.de.
www.antikoerper-online.de
Passende Antikörper aus
Über Produkten.