sciencegarden Blog
Nur aus schlechten Büchern könne man gute Filme machen, meinte Jean-Luc Godard einmal. Und er hat noch immer recht: Die Verfilmungen von Herr der Ringe und auch von Harry Potter sind gelungen, weil die Romanvorlagen unterhaltsam sind, aber es sind aus literarischer Perspektive eher schlichte Werke. Jetzt ist "Der goldene Kompass" verfilmt, die Roman-Trilogie von Philip Pullman ist zweifellos besser als Tolkien und Rowling zusammen. Sie ist in der englischsprachigen Welt auch ähnlich populär. Der Film aber ist in gewisser Weise misslungen. Er glättet nämlich alles, was das Buch zu einem guten Buch macht: nicht nur eine scheinbar "kindgerechte", seichte Handlung, sonder auch Ambivalenz und Grauen werden dem jugendlichen Leser zugemutet. Die jugendlichen Protagonisten bekommen ihre Welt nicht in den Griff. Pullman ist keiner der Jugendbuchautoren, die ihre Zielgruppe für dumm halten, nur weil sie noch jung ist. Er führt in die Ästhetik ein, nicht primär in die Moral. Gut und Böse sind nicht haarscharf getrennt in der Trilogie "his dark materials". Im Film ist alles wie gehabt, manche nennen es Unterhaltung: gute Menschen hier, böse dort, alles kantige wird weich gezeichnet. Der Film ist nur sehenswert wegen einer brilliant bösartigen Nicole Kidman, der man ewig zuschauen möchte. Das Drehbuch, die Geldgeber tragen wohl die Schuld: Vom Roman wurden zwar Teile der Handlung übernommen, aber völlig mutlos. Es lohnt sich also ausnahmsweise, nach dem Film auch noch das Buch zu lesen. Es ist einer der ganz wenigen Fantasie-Jugendromane, die es wert sind, diskutiert zu werden.
Seit H.G. Wells Geschichte "War of the Worlds" sind sie bekannt: dreibeinige mechanische Ungetüme, welche die Welt in Schrecken versetzen. Bislang ist jedoch zweifelhaft, wie sich eine solche Maschine überhaupt effektiv fortbewegen sollte. Auch die Natur liefert keine Vorbilder für das Laufen auf drei Beinen.
Amerikanische Wissenschaftler haben nun ein Modell entwickelt, wie eine Maschine zumindest theoretisch funktionieren könnte, die drei Gliedmaßen zur Fortbewegung nutzt.
Wer zu viel gegessen, gelesen oder gehört hat, der dreht am besten eine Runde um den Block. Solche Verdauungsspaziergänge tun gut, und das scheint eine alte Weisheit zu sein. Christian Moser und zahlreiche andere Autoren verfolgen den Hang zum Spazieren, der die Dichter aller Zeiten zum Erzählen getrieben hat. (Und das erzählende Schreiben hat sie wieder zum Spazieren motiviert ...) Der von Axel Gellhaus und anderen herausgegebene Band "Kopflandschaften -- Landschaftsgänge" dokumentiert eine Tagung zur Poetik und Kulturgeschichte des Spaziergangs. Das Buch ist ordentlich lektoriert (worauf mancher Verlag leider verzichtet) und es enthält informative, ja spannende Beiträge. Es macht nicht nur große Lust auf die Lektüre der dichterischen Wanderungen, sondern erzeugt Kribbeln im Kopf und in den Füßen. Die Lektüre treibt einen vor die Tür zum (intellektuellen) Verdauungsspaziergang.
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn präsentiert seit dem 22.11.2007 die Sonderausstellung "Afrikas Reichtum - Biodiversität erforschen, nutzen und erhalten". Interaktive Medien und zahlreiche Objekte lassen laut Veranstalter den Besucher den Wert der biologischen Vielfalt erkennen und verstehen. Die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts BIOTA-Africa zeigten, "dass die Wissenschaft eine wichtige Grundlage ist, um gegenwärtig und in Zukunft Handlungsoptionen für den Erhalt der unentbehrlichen "Vielfalt des Lebens" zu entwickeln."
Am 5. Dezember 2007 findet an der Universität zu Köln die Veranstaltung "Forschen in Europa" statt. Sie richtet sich an Nachwuchsforscher und Multiplikatoren aller Fachbereiche. Auf dem Informationstag werden Forschungs- und Förderorganisationen wie die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Deutsch-Israelische-Stiftung, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, das Human Frontier Science Program (HFSP), die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die VolkswagenStiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung der deutschen Wirtschaft sowie weitere ihre Angebote vorstellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Online-Anmeldung geht es hier.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) bietet talentierten NachwuchsjournalistInnen im Rahmen ihrer Journalisten-Akademie anspruchsvolle Förderung - von Schnupperkursen für Schülerzeitungsmacher bis zur studienbegleitenden Ausbildung. Und ein hochwertiges Alumni-Netzwerk dazu. Zu den Bewerbungsunterlagen (und Teilnahmevoraussetzungen) geht es hier.
In einem Video präsentiert die US-Firma SARCOS ihr aktuelles Konzept für ein militärisch einsetzbares Exoskelett. Dabei handelt es sich um eine Art maschinellen Anzug, der die Bewegungen eines Menschen mit Servomotoren unterstützt. Selbstverständlich ist dies besonders für eine militärische Nutzung interessant. Inwieweit diese Maschine bald wirklich einsatzfähig sein wird, hängt sicher davon ab, ob die Energieversorgung entsprechend miniaturisiert werden kann. Aber wo Militär ist, ist auch immer Geld. Lange dürfte es wohl nicht mehr dauern...
In einem Video präsentiert die US-Firma SARCOS ihr aktuelles Konzept für ein militärisch einsetzbares Exoskelett. Dabei handelt es sich um eine Art maschinellen Anzug, der die Bewegungen eines Menschen mit Servomotoren unterstützt. Selbstverständlich ist dies besonders für eine militärische Nutzung interessant. Inwieweit diese Maschine bald wirklich einsatzfähig sein wird, hängt sicher davon ab, ob die Energieversorgung entsprechend miniaturisiert werden kann. Aber wo Militär ist, ist auch immer Geld. Lange dürfte es wohl nicht mehr dauern...
Nur die neuen Medien bieten noch Novitäten, oder? Nein, jetzt gibt es eine Neuheit in einem ganz alten Medium: in dem der Literatur. Es ist zum Trend geworden, dass Schauspieler die anspruchsvolleren Dichtertexte vorlesen, damit auch die anspruchsloseren (Ex-)Leser sie rezipieren können. Peter Kurzeck, eindeutig ein Autor, der in der Potter-Fangemeinde keinen Erfolg haben wird, bringt jetzt eine unerwartete Neuheit. Zusammen mit dem genialischen Supposé-Verlag hat er auf vier CDs einen Roman erzählt. Das Dorf seiner Kindheit ist nicht auf der Grundlage von Texten entstanden. Hier wird nichts vorgelesen, es ist das erste "Hörbuch" ohne Buchvorlage. Und, so die Kritiker: das ist vollends gelungen und faszinierend. Für die Novitätenverliebten: es ist zudem neu. (Eine Kategorie, die den Literaturliebhaber nicht interessiert. Aber Medienjunkies, die sich sonst der Literatur gar nicht erst widmen, haben jetzt ein zusätzliches Argument, dies vielleicht zu wagen.)
Ein besonders hanebüchenes Fallbeispiel, wie aus fachlicher Ignoranz und hochschulpolitischer Arroganz systematisch ganze Studienfächer kaputt gemacht werden, liefert Stefan Plaggenborg in der FAZ vom 20. November. Äußerst fragwürdige Ambitionen des Präsidenten und der Dilettantismus eines unfähigen Ministeriums hätten die bestens positionierten Osteuropafächer sowie das erfolgreiche Japanzentrum der Philipps-Universität zerstört, so der Historiker für osteuropäische Geschichte. Dem Kommentar einer russischen Doktorandin, sich "fatal an jene unheilvolle Verbindung von bürokratischer Willkür und egoistischen Einzelinteressen, die in meinem Heimatland nicht unwesentlich für die Zerstörung der akademischen Kultur verantwortlich waren," erinnert zu fühlen, ist wohl nichts mehr hinzuzufügen.