Basis-Bibliothek Philosophie

Die Philosophiegeschichte ist zu lang, um alle Hauptwerke gleich aufmerksam studieren zu können. Die Lesezeit ist leider begrenzt. Es lohnt sich aber noch immer ein bedeutendes Buch gründlich zu studieren, statt viele nur oberflächlich: aber welches? Ein Überblick ist daher notwendig. Die hilfreiche und motivierende "Basis-Bibliothek" von Robert Zimmer stellt 100 klassische Werke vor, verständlich und auf jeweils zwei bis drei Seiten. Von den Vorsokratikern bis Habermas vermittelt der Autor Werke, deren große Bedeutung unbestritten ist. Zum Studium der Volltexte läd ein, dass Einzelwerke vorgestellt werden und keine Epochenüberblicke. Wer also erst einmal wissen möchte, ob dieses oder jenes Thema bei Platon oder Foucault, bei Nicolaus von Kues oder Paul Feyerabend im vorgestellten Werk ausgearbeitet wurde, für den ist das Buch genau richtig. Es bietet BA-Studierenden der Philosophie und denen, für die die Philosophie eine Hilfswissenschaft oder Hobby ist, eine Abkürzung. Robert Zimmer muss sich zudem nicht verstecken hinter Imponiergehabe -- für den verständlichen Schreibstil werden alle Leser dankbar sein! Wir hoffen also auf weitere Basis-Bibliotheken, welche Wissenschaft kennt keine "klassischen Werke"? Und wer hätte nicht gern solch einen Einstieg?

Robert Zimmer: Basis-Bibliothek Philosophie. 100 klassische Werke. Reclam, Stuttgart: 2009 (9,90 Euro). 

Anzeigen
backprinttop

Newsfeeds

Add to Technorati Favorites

Mitmachen

Anzeige