Perfekter Wohlstand
"Plus minus 30 -- auf der Suche nach dem perfekten Leben", so heißt ein Buch von Florentine Fritzen (Jahrgang 1976) und es ist: kein Generationenportrait. Ob der Titel also günstig gewählt ist, darüber sollte der Verlag einmal nachdenken. Der "Perfektionismus" als selbstquälerischer Anspruch wird von der Autorin in vielen Facetten aufgespiest: perfekte Beziehung, perfekte Familie, perfektes Aussehen, perfekte Karriere -- das Buch ist voller Geschichten und Portraits von 30jährigen, die zwar alles erreicht haben, aber mit nichts so richtig zufrieden sein können. Es geht immer noch besser und wer keine echten Sorgen hat, der muss welche erfinden. Zumindest von den herkunfts-, bildungs- und stipendienbegünstigten, promovierten Geisteswissenschaftlern, nämlich um die geht es in dem Buch. Die Leichtigkeit des Schreibstils passt perfekt zu den eingebildeten Problemen der geschilderten Menschen: die Wohlversorgten haben ihr kulturelles Kapital im Rücken und allen Problemen begegnen sie auf dem Strandspaziergang oder auf Städtereisen in New York (die sie schon als Studis gemacht haben, während die anderen arbeiten mussten). Das Buch ist also nicht nur spannend für die, die gemeint sind, sondern auf der Metaebene auch für alle anderen. 30 zu werden bedeutet eben auch einzusehen, welche Ungleichheit die Gesellschaft aushält. Die einen arbeiten seit sie 16 sind, haben schon zwei Kinder und sind wieder geschieden. Die anderen sitzen in der Uni-Mensa, denken noch gar nicht an den Nachwuchs oder ans Heiraten. Florentine Fritzen ist Redakteurin der FAZ, einige Themen des Buches hat sie -- wesentlich provozierender -- in Leitartikeln formuliert. In ihrem Buch sind die scharfen Beobachtungen aber leider, wie etwa die Abwesenheit ehrenamtlichen Engagements, durch einen Unterhaltungston getarnt. Das Buch ist durchweg amüsant zu lesen, und es ist kaum zu bemerken, dass zwischen den Zeilen viel Kritik an der Selbstgenügsamkeit steckt. Wenn die Autorin allerdings "wir 30jährigen" schreibt, dann kann es einem auch unbehaglich werden. Auf Quellen oder Bezüge zu Untersuchungen verzichtet sie, es geht locker zu. Es ist nicht zu hoffen, dass dem Buch eine Fehllektüre bevorsteht, wie der "Generation Golf" von Florian Illies. (Auch da wollte keiner von der bitteren Pointe gewusst haben.) Unpolitische Perfektionisten kann man nicht kritisieren, vielleicht ist der Weg über die Unterhaltung daher genau richtig. Es ist zu hoffen, das die Zielgruppe auch einmal der Gedanke ereilt, dass es Altersgenossen gibt, für die Perfektionismus beinah ein Luxus wäre.
Florentine Fritzen: Plus minus 30 ... oder die Suche nach dem perfekten Leben. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2009.