DRadio Wissen
Am 18. Januar startete das Deutschlandradio einen neuen Sender: DRadio Wissen. Dort gibt es nicht nur Vorlesungen, viel über die virtuelle und reale Welt, sondern als gewollten Nebeneffekt noch etwas anderes: Die wissenschaftliche Sachlichkeit kehrt in die Medien zurück und wirkt als Kritik. Ein Highlight ist es jetzt schon, dass aktuelle Studien -- z.B. die des DIW über Beamtenrenten vers. Angestelltenrenten -- einfach einmal von einer Statistikerin gelesen werden. Und da vergeht einem Hören und Sehen! Wenn das neue Internetradio so weiter macht, dann könnte vielleicht die gegenwärtige Berlusconisierung der deutschen Politik sachlich gebremst werden, allein durch die Konfrontation mit der (nicht-kommerziellen) Wissenschaft. Dem neuen Sender sind also viele viele Fans und Hörer zu wünschen! Und ihm ist auch zu wünschen, dass die Politik sich im Sender nicht einmischen darf ...
Kommentare
Kritische Beurteilung
Hast du denn schon reingehört, dass du dich traust, ein derart Lobliedchen zu trällern? Von kompetenter wissenschaftlicher Seite ist da nach dem Abchecken der neuen Sendung anderes zu hören:
http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/01/fehlstart-von-d...
Finde es ganz gelungen
OK, das mit dem Astronomen war vielleicht Mist. Aber ein schlechter Beitrag ist ja nicht ausschlaggebend und Vielfalt hat halt ihren Preis;-)
Ich finde das neue Angebot insgesamt sehr gelungen und toll aufgemacht. Gut angelegte Steuergelder und Rundfunkgebühren!