Dezember 2007

sciencegarden blog

14. Dezember 2007 | Bert Brückmann | 22:14

Rätselspaß: wer erkennt diese Wissenschaftler?

Im ToonBlog von Johannes Kretzschmar gibt es ein sehr cleveres Rätselbild, dessen Lösung mir einiges Kopfzerbrechen bereitet hat:
Quiz

Die Frage ist: welche bekannten Wissenschaftler sind hier abgebildet?

Jetzt ist Allgemeinwissen gefragt …. ;-)

Zum Glück liefert der Autor/Zeichner auch eine Auflösung (von links nach rechts):

  • Kurt Gödel (depressiv, Nickelbrille und Unvollständigkeitssatz)
  • Wilhelm Conrad Röntgen
  • Marie Curie (Becquerel hat keine Brüste)
  • Erwin Schrödinger (mit seiner Katze - noch miaut sie!)
  • Archimedes von Syrakus
  • Carl Friedrich Gauß (mit seiner Glocke)
  • Iwan Petrowitsch Pawlow (mag Glocken! Und nein, sein Hund zählt nicht als Wissenschaftler)
  • Isaac Newton (bekommt immer noch Äpfel auf den Kopf)
  • Edward Jenner (Pocken)
  • und über allem Albert Einstein
Kategorien: Allgemein, Linktipps | Kommentare (0)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
9. Dezember 2007 | Bert Brückmann | 21:10

Schwarmintelligenz: das Abwehrverhalten japanischer Bienen

In dem folgenden Video wird gezeigt, wie sich japanische Bienen mit einer sehr erstaunlichen Strategie gegen bis zu 5cm große Hornissen wehren: gemeinschaftlich stürzt sich ein Schwarm auf eine angreifende Hornisse und bedeckt deren Körper unter einem Gewimmel aus Bienenleibern. Durch andauernde Muskelbewegungen erhöhen die Bienen nun die Temperatur zwischen sich so stark, dass die Hornisse den Hitzetod stirbt.

Kategorien: Linktipps | Tags: , , | Kommentare (0)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
4. Dezember 2007 | Bert Brückmann | 23:00

Robotik: Fortbewegung auf drei Beinen?

Seit H.G. Wells Geschichte “War of the Worlds” sind sie bekannt: dreibeinige mechanische Ungetüme, welche die Welt in Schrecken versetzen. Bislang ist jedoch zweifelhaft, wie sich eine solche Maschine überhaupt effektiv fortbewegen sollte. Auch die Natur liefert keine Vorbilder für das Laufen auf drei Beinen.

Amerikanische Wissenschaftler haben nun ein Modell entwickelt, wie eine Maschine zumindest theoretisch funktionieren könnte, die drei Gliedmaßen zur Fortbewegung nutzt.

Kategorien: Linktipps | Tags: | Kommentare (1)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
28. November 2007 | Bert Brückmann | 23:01

Robotik: Exoskelette für das Militär

In einem Video präsentiert die US-Firma SARCOS ihr aktuelles Konzept für ein militärisch einsetzbares Exoskelett. Dabei handelt es sich um eine Art maschinellen Anzug, der die Bewegungen eines Menschen mit Servomotoren unterstützt. Selbstverständlich ist dies besonders für eine militärische Nutzung interessant. Inwieweit diese Maschine bald wirklich einsatzfähig sein wird, hängt sicher davon ab, ob die Energieversorgung entsprechend miniaturisiert werden kann. Aber wo Militär ist, ist auch immer Geld. Lange dürfte es wohl nicht mehr dauern…

Kategorien: Allgemein, Linktipps | Tags: | Kommentare (3)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
22. November 2007 | Bert Brückmann | 12:36

Neuer Name für Fossil gesucht

Im Blog tiefes leben bittet Björn Kröger um Unterstützung bei der Namensgebung für ein “bisher unbekannte Nautiloideen”, was wohl eine Art Ammonit zu sein scheint (Ammonit bei Wikipedia).

Das versteinerte Tier erinnert mich stark an ein angeknabbertes Frühstückshörnchen. Vielleicht hat aber jemand eine bessere Idee…

Kategorien: Linktipps | Tags: | Kommentare (0)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
16. November 2007 | Bert Brückmann | 21:06

Leseempfehlung: Ehre, wem Ehre gebührt? Wissenschaftliche Publikationen und das Gerangel um die “Pole Position”

Marc Scheloske vom Blog Wissenswerkstatt erörtert sehr informativ den Prestigekampf unter Forschern um die Platzierung in den Autorenlisten wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Sehr lesenswert!

  • Zum Artikel in der Wissenswerkstatt
Kategorien: Linktipps | Tags: | Kommentare (0)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
12. November 2007 | Bert Brückmann | 22:25

Forschung hautnah - die Nacht der Wissenschaft in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen

Nacht der Wissenschaft

Bildquelle: Bert Brückmann

Am vergangenen Samstag haben die Städte Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen zum ersten Mal gemeinsam eine “Nacht der Wissenschaft” ausgerichtet. Wie das bundesweit etablierte Konzept der Museumsnächte, hatten an diesem Abend Universitäten, Hochschulen, Institute sowie viele Unternehmen in den drei Städten ihre Pforten für die Öffentlichkeit geöffnet.

Normalerweise bin ich kein Fan solcher “Nächte der offenen Tür”. Die Programme sind oft uferlos und der Versuch, es inhaltlich jedem Recht zu machen, endet nach meinem Geschmack immer wieder im Gegenteil. Davon abgesehen lässt ab 21:00 mein Interesse an einer Auseinandersetzung mit komplizierten Dingen rapide nach…

Doch diese Nacht war eine tolle Überraschung. Himmel und Menschen strömten durch viele der Forschungsstätten und sehr engagierte Wissenschaftler zeigten, wie faszinierend Wissenschaft sein kann. Das Programm war natürlich nicht zu bewältigen an einem Abend. Aber egal, einfach losgehen, schauen, Vorträge anhören, mit Wissenschaftlern diskutieren, von deren Fachgebiet ich noch nie etwas gehört hatte. Nach drei Stunden hätte ich mich bedenkenlos sofort wieder für vier oder fünf Fächer an der Uni einschreiben können. Das Fieber der Neugier war wieder da.

Worauf will ich hinaus? Wenn man junge Menschen für Wissenschaft begeistern und der breiten Öffentlichkeit gegenüber rechtfertigen möchte, wofür Forschungsgelder ausgegeben werden, dann kann ich solche Events nur empfehlen! Wissenschaft hautnah erlebbar machen und das direkte Gespräch ermöglichen. Dann klappt es auch mit dem akademischen Nachwuchs;-)

5. November 2007 | Bert Brückmann | 23:26

Blog-Portal “Wissenschafts-Café” hat eröffnet

Seit heute ist das Blog-Portal „Wissenschafts-Café“ (www.wissenschafts-cafe.net) online, ein „Treffpunkt von bloggenden Wissenschaftlern und allen anderen, die an Blogs mit wissenschaftlicher Ausrichtung Interesse haben.“ Auf der Plattform wird eine Sammlung wissenschaftlicher und wissenschaftsbezogener deutschsprachiger Blogs bereitgestellt. Im „Newsticker“ können Teaser der aktuellsten Einträge gelisteter Blogs abgerufen werden – quasi eine Art Meta-Blog. Der Initiator Marc Scheloske war bislang schon als Betreiber des Blogs www.wissenswerkstatt.net in Erscheinung getreten.

Meine persönliche Meinung: Tolle Idee! Hervorragend umgesetzt!
Eigentlich ein guter Anlass für einen sciencegarden-Artikel bei Gelegenheit, oder?

Kategorien: Linktipps | Tags: | Kommentare (0)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
3. November 2007 | Bert Brückmann | 14:03

Warum Management-Kompetenz für Wissenschaftler notwendig ist.

Ich habe ein interessantes kleines Interview gefunden mit Prof. Dr. Fredmund Malik vom Malik Managementzentrum St. Gallen zur Frage, warum ein Wissenschaftler heute auf jeden Fall über Management-Kompetenzen verfügen sollte. Herr Malik ist aktuell mit dem Aufbau eines Weiterbildungsprogramms bei der Fraunhofer Gesellschaft beschäftigt, dass eben solche Kompetenzen vermitteln soll.

Hoffentlich bleiben solche Bemühungen nicht nur auf die großen Forschungsinstitutionen beschränkt!

Das ganze gibt es auch als Audio-Datei zum Dowload.

Kategorien: Linktipps | Tags: , | Kommentare (1)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
29. Oktober 2007 | Bert Brückmann | 18:38

Das sciencegarden-Blog ist eröffnet!

Liebe Leserinnen und Leser,

seit heute gibt es auf sciencegarden.de auch ein Blog.

In Zukunft wird die Redaktion an dieser Stelle kurze Meldungen und Meinungen zum Thema Wissenschaft & Forschung veröffentlichen. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu Wort zu melden und mit unseren Autoren zu diskutieren.

Viel Vergnügen!

Ihre sg-Redaktion

Kategorien: Allgemein | Tags: | Kommentare (3)
Andere Beiträge von Bert Brückmann
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWong backprinttop

Suchen

Blog-Funktionen

sciencegarden blog benutzt WordPress


sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis