Dezember 2007

sciencegarden blog

10. Dezember 2007 | Frank Berzbach | 10:13

Honigbienen zu Weihnachten

Günter Grass glaubt nicht, dass seine Bücher die Welt verändern können. Nur eins hätten sie zweifellos: den Absatz von Aalen beeinflusst. In seiner Blechtrommel gibt es dazu eine Schilderung, die enorme Übelkeit verursacht. Nun aber gibt es ein Hörbuch, das den Absatz von Honig sprunghaft steigen lässt. Vielleicht wird es auch mehr Imker geben. Der “Bien” Jürgen Tautz , Professor in Würzburg, erzählt auf zwei CDs des großartigen Supposé-Verlags etwas über Bienen. Wer gehört hat, wie ein Bienenstaat organisiert ist, wie die Bienen kommunizieren und Gelee Royale oder Honig fabrizieren und dazu noch perfekte Architekten sind, der öffnet seinen Frühstückshonig gleich mit großer Andacht. Honig ist kein Nahrungsmittel, es ist ein Naturwunder! Honig ist antibakteriell, enthält viel Energie und verursacht keine Karies. Ein Bienenstaat kann bis zu 400 Quadratkilometer abdecken, er besteht aus etwa 50.000 Bienen. Aber es geht noch weiter: Ohne Bienen würde unsere Landschaft ganz anders aussehen. Es gäbe nicht einmal bunte Blumen, die sind erst in der Coevolution mit den Bienen entstanden. Wir würden der Liebsten ohne sie also ein paar schnöde grüne Stängel in den Arm drücken. (Und was sollte daraus werden?) Was immer also unter dem Weihnachtsbaum liegen wird: es sollte nach Honig riechen oder vom Supposé-Verlag kommen …

24. November 2007 | Joachim Jachnow | 13:26

Wahnsinn mit System

Ein besonders hanebüchenes Fallbeispiel, wie aus fachlicher Ignoranz und hochschulpolitischer Arroganz systematisch ganze Studienfächer kaputt gemacht werden, liefert Stefan Plaggenborg in der FAZ vom 20. November. Äußerst fragwürdige Ambitionen des Präsidenten und der Dilettantismus eines unfähigen Ministeriums hätten die bestens positionierten Osteuropafächer sowie das erfolgreiche Japanzentrum der Philipps-Universität zerstört, so der Historiker für osteuropäische Geschichte. Dem Kommentar einer russischen Doktorandin, sich “fatal an jene unheilvolle Verbindung von bürokratischer Willkür und egoistischen Einzelinteressen, die in meinem Heimatland nicht unwesentlich für die Zerstörung der akademischen Kultur verantwortlich waren,” erinnert zu fühlen, ist wohl nichts mehr hinzuzufügen.

Kategorien: Hochschule, Lesetipps | Kommentare (1)
Andere Beiträge von Joachim Jachnow
21. November 2007 | Christian Dries | 09:17

Begriffsabrüstung

Kaum eine öffentliche Äußerung - von Politikern, Wissenschaftlern, Managern -, in der nicht von Kreativität die Rede ist; davon, dass wir mehr von ihr bräuchten, um endlich wieder zur Weltspitze…; dass wir am besten schon im Kindergarten! Und überhaupt seien die heutigen Bedingungen ja ganz furchtbar kreativitätsabträglich.

In seinem Essay “Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff” nimmt Hartmut von Hentig die ganze Chose gehörig und intelligent aufs Korn. Er sei hiermit zur Lektüre empfohlen. A propos: Intelligenz - auch so ein “keyword” der Spätmoderne. Wer sich darüber amüsieren will, muss Enzensberger lesen: “Der Irrgarten der Intelligenz. Ein Idiotenführer”. Voilà!

Kategorien: Lesetipps, Zeitgeist | Tags: | Kommentare (3)
Andere Beiträge von Christian Dries
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suchen

Blog-Funktionen

sciencegarden blog benutzt WordPress


sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis