Dezember 2007

sciencegarden blog

21. November 2007 | Frank Berzbach | 14:58

Begriffsabrüstung 2: Innovation

Wir brauchen mehr Innovation, behaupten sogar die Konservativen. Begriffsabrüstung bedeutet in diesem Fall: der Jungen Union, dem RCDS, der Adenauer-Stiftung, der CDU/CSU und auch gleich dem ADAC einen Fremdwörterduden auszuleihen. Sie alle wünschen leider primär finanzielle Veränderungen (= Privatisierung) in Wirtschaft, Forschung, Bildung, Sozialsystem — also eigentlich überall. Konservatives ist Bezogen auf erhaltenswerte Traditionen, ganz früher sogar auf die christliche Sozialethik. Daher verwundert die Hochrüstung des Begriffs Innovation zum konservativen Programmbegriff. Denn das Sozial- und Bildungssystem, traditionelles Wirtschaften und Forschen werden ja keineswegs erhalten, sondern radikal modernisiert. Innovation ist der radikalste Traditionsunterbrecher, ja Traditionszertrümmerer. So sagt es der Begriff! Das erstaunliche ist ja, dass die ehemals “Fortschrittlichen” (also Innovativen) heute die sind, die “traditionell” sind und bewahren wollen: sie sind also die neuen Konservativen. Aber was sind dann die ehemals Konservativen?

Kategorien: Allgemein, Hochschule, Zeitgeist | Kommentare (0)
Andere Beiträge von Frank Berzbach
21. November 2007 | Frank Berzbach | 12:38

Begriffsabrüstung 1.2: Kreativität

“Begriffsabrüstung” muss eine Reihe werden, Herrn Dries danke ich für die kreative Leistung, diese erfunden zu haben. Allein der erste Begriff ist noch nicht endgültig abgerüstet, er ist ja der Scheinriese der Gegenwart. “Kribbeln im Kopf” von Mario Pricken ist ein Longseller im Bereich Design. “Kreativitätstechniken & Brain-Tools” ist leider der Untertitel. Den kann man nur damit entschuldigen, dass auch Werber — nicht gerade eine Berufsgruppe mit “brain” — das Buch kaufen sollen. Würde man einfach auf die U1 schreiben, was sich im Buch findet, wären die Begriffe abgerüstet: es geht um IDEENFINDUNG. Unter diesem Titel ist das Buch sogar sehr nützlich. Zum Glück kribbeln Ideen nicht im Kopf, damit würde man ja eher zum Fall für den Neurologen. Das Buchthema ist nicht zu verwechseln mit “Ideenmanagement”, einem weiteren noch nicht abgerüsteten Begriff. Manche würden zur sciencegarden-Blog-Begriffsabrüstungsreihe jetzt sagen: die ist wirklich “innovativ”. Aber die sollen sich hüten! Weil der Begriff “Innovativ” …

Kategorien: Allgemein | Kommentare (2)
Andere Beiträge von Frank Berzbach
21. November 2007 | Christian Dries | 09:17

Begriffsabrüstung

Kaum eine öffentliche Äußerung - von Politikern, Wissenschaftlern, Managern -, in der nicht von Kreativität die Rede ist; davon, dass wir mehr von ihr bräuchten, um endlich wieder zur Weltspitze…; dass wir am besten schon im Kindergarten! Und überhaupt seien die heutigen Bedingungen ja ganz furchtbar kreativitätsabträglich.

In seinem Essay “Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff” nimmt Hartmut von Hentig die ganze Chose gehörig und intelligent aufs Korn. Er sei hiermit zur Lektüre empfohlen. A propos: Intelligenz - auch so ein “keyword” der Spätmoderne. Wer sich darüber amüsieren will, muss Enzensberger lesen: “Der Irrgarten der Intelligenz. Ein Idiotenführer”. Voilà!

Kategorien: Lesetipps, Zeitgeist | Tags: | Kommentare (3)
Andere Beiträge von Christian Dries
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suchen

Blog-Funktionen

sciencegarden blog benutzt WordPress


sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis