Birgit Milius

Birgit Milius ist Redakteur bei sciencegarden .

Der Campus-Knigge: Eine Rezension

Campus-Knigge Wer etwas auf Benimm hält, beruft sich gern auf den Freiherrn Knigge. Wenn also ein Campus-Knigge erscheint, dann scheint es wohl um Benimm-Regeln für den Campus, sprich die universitäre Welt zu gehen, oder etwas nicht? „Jein“, lautet die Antwort.

Man darf sich nicht zum Sklaven des Autos machen

Professor Manfred Wermuth Ein Interview mit Professor Manfred Wermuth von der TU Braunschweig zur Stadt und zum Stadtverkehr der Zukunft.

In Deutschland ist es kälter...

Keiko In unserer Reihe „Studieren in Deutschland“ spricht Birgit Milius mit Yuen Ma Hon aus Hongkong über deutsches Wetter und unterkühlte Deutsche.

Gute Forschung ist...

sciencegarden hat namhafte Wissenschaftler, darunter ein frisch gebackener Nobelpreisträger, Vertreter von Forschungsinstituten, wissenschaftsnahen Stiftungen, Doktoranden und Wissenschaftsjournalisten gefragt, was sie unter guter Forschung verstehen. Herausgekommen ist eine unterhaltsame, nachdenkliche, manchmal auch sarkastische Collage, in der sich mehr als die zwei bekannten Wissenschaftskulturen spiegeln...

Was ist gute Forschung?

Technische Universität Braunschweig Ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach zum Thema gute Forschung und Forschungsbewertung.

Mentoring: Klasse statt Masse

* Wer heutzutage bei Arbeitsplatzsuche, Auftragsvergaben oder Praktika eine Chance haben will, muss mehr denn je „Vitamin B“ haben: Beziehungen sind wichtig, um im Zweifelsfall über mehr Informationen zu verfügen als der Mitbewerber. Kommunikation auf informeller Ebene – neudeutsch Networking – steht hoch im Kurs. Eine besonderes effektive Form des Networking ist das Mentoring.

Die Sprache des Ingenieurs lernt man nicht in der Schule

Michal Tyburski und Witold Zdanowicz Tante Emma-Läden sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Der Begriff wird jedoch weiterhin in Deutschkursen weltweit gelehrt. So auch in Polen.
Doch mit Schuldeutsch gaben sich Michal Tyburski und Witold Zdanowicz nicht zufrieden. Seit September studieren die beiden Danziger Bauingenieurstudenten, gefördert durch das ERASMUS-Programm der EU, in Braunschweig. Birgit Milius sprach mit den beiden gut gelaunten Nachwuchsakademikern über deutsch-polnische Studienbedingungen und Arbeitsmarktchancen.

"Die klassischen ‚Hochparabelflüge‛ sind nach wie vor die steilsten Karrieren."

Dr. Reinhard Genzel Im Interview mit sciencegarden spricht Professor Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik, über Chancen und Strategien für Nachwuchswissenschaftler.

Mehr Geld für deutsche Professoren

Mike Tomasini Studieren in Deutschland: Ansichten eines amerikanischen Austauschstudenten zu Studium, Studiengebühren und einem schönen Campus. Ein Interview.

Studieren in Deutschland – Ausländische Studierende im Gespräch

Ausländische Studierende im Hörsaal
Quelle: MWF NRW

Warum haben sie sich gerade für Deutschland entschieden? Welches Deutschlandbild hatten sie bevor sie ankamen? Was empfinden sie im deutschen Universitätsalltag als positiv? Was gefällt ihnen nicht, was ist anders als zu Hause?

Was ist Triple P?

* Erziehung ist ein Thema, das viele Menschen betrifft. Nicht nur deshalb scheinen Erziehungsratgeber Konjunktur zu haben. Ein Konzept, welches immer wieder durch die Medien geistert, nennt sich Triple P – Positive Parenting Program. Doch was genau versteckt sich dahinter?

1000 Interviews im Dienst der Forschung

Neue australische Erziehungsfortbildungen haben auch in Deutschland Konjunktur. Aber sind die Kurse bei Verhaltensstörungen überhaupt wirksam? Pädagogen und Psychologen der TU Braunschweig untersuchen derzeit, ob Triple P sein Geld wert ist. Ein Interview mit den Forschern.

Wieso weshalb warum, wer nicht fragt bleibt dumm!

Spurendokumentation Nach Flugzeugkatastrophen und Eisenbahnunglücken lauten die ersten Fragen stets: Wieso? Weshalb konnte das nur passieren? Warum konnte dieser Unfall nicht verhindert werden? Auf diese Fragen zu antworten, ist selten einfach.

Surely you are joking ...

Richard Feynman: "Surely you are joking ..." Wissenschaftler sind langweilig, ernst und können nicht schreiben. Der Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman hat alle Klischees wiederlegt ...

Ein Schüler sieht mehr

Ablaufschema
schematischer Ablauf eines RTM
» Abb. vergrößern

Ist das Kleingedruckte zu klein gedruckt, dann kann eine Lupe helfen. Möchte man genau zusehen, wie ein Wasserfloh sein Mittagsmahl verzehrt, so greift man zu einem Mikroskop. Was aber, wenn man noch kleinere Objekte, beispielsweise Atome betrachten möchte?

1 2 3 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr