Christian Dries

Christian Dries ist Redakteur bei sciencegarden .

Zehn Jahre DSP

* Der Deutsche Studienpreis der Körber-Stiftung feiert zehnjähriges Jubiläum. Beim ersten Alumni-Treffen in Hamburg diskutierten fünf Preisträger-Generationen über ihre „Wunschmaschine Wissenschaft“.

Computerwissen zum Schleuderpreis

Word für Studenten Wer längere wissenschaftliche Arbeiten am Computer schreibt, hat häufig Ärger mit MS- Word . Dass sich der Marktführer in Sachen Schreibprogramme trotzdem bestens für Doktorarbeiten eignet, machen zwei Hefte aus dem KnowWare -Verlag deutlich.

Wenn Wissenschaft krank macht

* An vielen Universitäten herrschen schlechte Arbeitsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler. Gesellen sich Zeitnot und permanente Überforderung dazu, ist die Grenze zu ernsthaften psychischen Erkrankungen schnell erreicht.

Mit Hitler im Kino

Filmplakat „Der Untergang“ Zwei Nachwuchswissenschaftler untersuchten die Wirkung des Films „Der Untergang“ auf Schülerinnen und Schüler. Ihr Fazit lässt aufhorchen: Der Kinostreifen über die letzten Tage Hitlers im Bunker verharmlost den Diktator.

Mehr Hochschulpolitik wagen!

* Nach der vorgezogenen Bundestagswahl ist vieles nicht mehr wie zuvor, die Probleme des Landes sind dieselben geblieben. Doch in der Bildungs- und Hochschulpolitik, die im Wahlkampf keine nennenswerte Rolle spielte, liegt ein mächtiger Schlüssel dafür bereit. Jede zukünftige Regierung täte gut daran, ihn zu gebrauchen.

Freie Fahrt für die embryonale Stammzellforschung?

* In Deutschland mehren sich die Stimmen, die ein rasches Ende der restriktiven Beschränkungen für die embryonale Stammzellforschung fordern. Doch es geht dabei um mehr als das, was Wissenschaftler dürfen sollen.

How many roads...

* Die neue WBG-Buchreihe „Berufe für...“ gewährt orientierungslosen Studierenden Einblicke in unterschiedliche Berufsbiographien. Ob das hilft?

Traumberuf Professor?

Peter Frankenberg Was tut sich im „Musterländle“ Baden-Württemberg in Sachen Hochschulpolitik? Ein kritischer Seitenblick nach der Ankündigung von Studiengebühren.

"Fast forward"

„fast forward“ In einem Essayband versammelt die edition Körber-Stiftung Beiträge von Studienpreisträgern und etablierten Experten zum Thema Beschleunigung. Eine Rezension.

Ansichten von der Kommandobrücke

Senator Willi Lemke
Senator Willi Lemke

Bei einem Vortrag in Freiburg gibt Bremens Bildungssenator Willi Lemke tiefe Einblicke in seine Schulpolitik – und seine ganz persönliche Auffassung, sie zu gestalten. Ein Porträt.

Eine gute Gelegenheit

Aristoteles Weihnachten ist ein besinnliches Fest. Die gewonnene Zeit kann man bestens zum Nachdenken über wichtige Fragen nutzen. Alte und neue Philosophen leisten dazu ihren Beitrag.

Wissen kompakt

* Leerbücher und Lehrbücher III: Aus der Masse wissenschaftlicher Einführungsliteratur ragen die gehaltvollen Bände der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) wohltuend heraus. Christian Dries hat sich einige von ihnen näher angesehen. Eine Sammelrezension.

"Der Untergang" – Ein Anfang

Bruno Ganz
Bruno Ganz spielt Adolf Hitler

Bernd Eichingers Film über die letzten Tage Hitlers im April 1945 sorgt nicht nur im Kinosaal für rege Diskussionen. Eine Filmkritik.

Sein ohne Zeit

Evangelische Akademie Tutzing “Tempo! Tempo! Vom Bewegen in einer beschleunigten Welt” lautete der Titel einer Tagung, die der Deutsche Studienpreis und das Forum Junge Erwachsene der Evangelischen Akademie Tutzing Ende August ausgerichtet hat. Ein Tagungsbericht.

Vom Nutzen und Nachteil der Fernseh-Geschichte

* Der Zweiteiler „Im Schatten der Macht“ komponiert die letzten Tage Willy Brandts im Kanzleramt zu einem dramatischen Politkrimi. Auch Guido Knopp macht Historie laufend fernsehkompatibel. Was kann man davon halten?

« 1 2 3 4 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr