Christoph Scherber

Christoph Scherber ist Redakteur bei sciencegarden.

"Die Vorzüge der Kernenergie liegen auf der Hand"

Der Klimawandel macht´s möglich: Über den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Kernkraft wird wieder diskutiert. sciencegarden hat nachgefragt, was die Atomlobby dazu zu sagen hat. Ein Interview mit Bernd Arts vom Deutschen Atomforum e.V.

Wege aus der Klimakrise

„Stabilisierungsdreieck“Wenn es um unser zukünftiges Weltklima geht, so hat jeder schnell ein paar Ratschläge parat. Das Ergebnis ist ein Wirrwarr unterschliedlichster Vorschläge – für Politiker wie Privatpersonen unüberschaubar. Dabei wäre alles so einfach.

Deutschland einig Babyland – Eine utopische Reise zu einer unmöglichen Gesellschaft

*Wie kann man Wissenschaft und Baby unter einen Hut bekommen? Und wie sähe eine Gesellschaft aus, die sich Kinderfreundlichkeit auf eben diesen Hut geschrieben hätte?

Innovation durch Vernetzung?

Kann man wissenschaftliche Kreativität institutionalisieren? Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung des Individuums.

Hier werden Sie geholfen

*Ein Leitfaden für alle, die gerne Naturwissenschaftler werden wollen. Für Frauen haben wir leider keinen Platz.

Ausland oder Arbeitslos?

*Welche Perspektiven bieten sich dem naturwissenschaftlichen Nachwuchs unseres Landes? Meinungen und Stimmen aus den Wissensschmieden Deutschlands.

Ein Faktor gegen das Vergessen

Hirn-OPForscher aus Nordamerika sind bei der Bekämpfung der Alzheimer-Erkrankung einen großen Schritt vorangekommen. Sie haben Patienten gentechnisch veränderte Hautzellen ins Gehirn injiziert.

"Eine Behandlung mit M1-Agonisten ist nicht ratsam"

Thole ZüchnerWie funktionieren die bisherigen Alzheimer-Medikamente? Manchmal eher schlecht, als recht. Der Leipziger Hirnforscher Thole Züchner entdeckte jetzt, warum einige von ihnen nur kurzzeitig helfen.

Wie viel Vergessen ist normal?

Tau-Fibrillen
Tau-Fibrillen im Gehirn eines Patienten
Foto: www.alzheimers.org

Alzheimer ist mehr als „vergesslich werden“. Häufig wird die Erkrankung jedoch erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist.

"Das deutsche System ist ohne jede Kontinuität"

Armin BleschEin Interview mit Armin Blesch, seit fünf Jahren Assistant Adjunct Professor an der University of California, über Alzheimer-Forschung in Amerika, Gentherapie, Immuntherapie und die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland.

Mit dem Gamma-Spektrometer auf Wildschweinjagd

ProbenaufbereitungTschernobyl mag für viele ein „alter Hut“ sein – doch bei Halbwertszeiten von 30 Jahren und mehr lohnt es sich, ab und zu mal nachzumessen.

Von Henkersmeistern, Yachtbesitzern und Multimedia-Freaks

Foto: Dennis C. BemmannBierkrüge deuten nicht immer auf Gehirnlosigkeit hin. Deutschlands Nachwuchsforscher von „Jugend forscht“ sind sich wieder einmal ein Stückchen näher gekommen. Ein Bericht von ihrem diesjährigen Ehemaligentreffen in Ulm.

"Herzblut muss dabei sein"

*Wissenschaft als Traumberuf? Laien und Profis aus der Wissenschaftsbranche haben in Berlin im Rahmen einer Diskussionsrunde versucht, herauszufinden, ob sich Wissenschaft als Lebensweg heute noch lohnt.

Räumt sie endlich weg!

Naturschutz? Nur für Verrückte. Verspüren Sie nicht auch insgeheim den Drang, die Dinge einfach zu regeln? Also, weg mit der Natur, wir brauchen sie nicht mehr. Homo sapiens ist endgültig erwachsen.

Schwerelos für 20 Sekunden

*Einfach frei und unbeschwert sein – wer hat davon nicht schon einmal geträumt? Ein von der Europäischen Raumfahrtbehörde ausgerichteter Wettbewerb macht´s möglich. Ein Team von Studenten ist auf dem Weg ins Reich der Schwerelosigkeit.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige