Frank Berzbach

Frank Berzbach ist Redakteur bei sciencegarden.

Keine Sorge, wird schon schiefgehen

Christiane Zschirnt: Keine Sorge, wird schon schiefgehen.Christiane Zschirnt widmet sich in ihrem neuen Buch dem Scheitern. Ihr kluger Ratgeber beweist, dass man aus Literatur lernen kann. Eine Rezension.

Aus unserem Garten

*Wer Einführungen in die quantitative Sozialforschung oder in die soziologische Modernisierungstheorie sucht, der kann neue Bücher von sciencegarden-Redakteuren lesen. Wir stellen die Neuerscheinungen vor.

"Das eigentliche Studium war verwirrend."

Christian HuntWürzburg ist eine alte, traditionsreiche Unistadt. Leider ist das Studium dort sehr chaotisch, findet zumindest der Amerikaner Christian Hunt. In Oxford hingegen seien die meisten Profs recht oft betrunken. Lesen Sie ein weiteres Interview aus unserer Reihe „Studieren in Deutschland“.

Wer zu viel isst, sollte mal wieder arbeiten

Die Bibel„Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen“ – mit solchen Bibelzitaten rechtfertigen Politiker Einschnitte in das Sozialsystem. Der Theologe Axel Bohmeyer hat mit einer Dekonstruktion dieser Kampfrhetorik den Deutschen Studienpreis gewonnen.

Die Arbeitskeller des Elfenbeinturms

*In den Elfenbeintürmen der deutschen Universitäten residieren die Herren, in den Arbeitskellern sitzen die Doktoranden. Die klügsten Köpfe des Nachwuchses sind oft nicht mehr bereit unter allen Bedingungen zu arbeiten – und steigen aus. Die Besten machen Karriere außerhalb der Wissenschaft.

Die Evolution der Präsentationstechnik

Powerpoint hat sich durchgesetzt, keine Tagung ohne bunte und bewegte Bilder.
Aber denken Wissenschaftler auch noch nach? Unzeitgemäße Gedanken
zur „Generation PowerPoint“. Ein Text ohne Bilder von Frank Berzbach.

Keine Duelle!

Glaube - Liebe - HoffnungGebete und Erwägungen für die akademischen Stände. Professor Lindemann gibt Tipps, wie man gut durchs Studium kommt. Unser Beitrag zur Papstwahl.

Die ermüdende Macht des Fernsehens

*Folter in Gefängnissen, Entgleisungen bei der Bundeswehr oder Gewaltexzesse im Krieg und Terrorismus: Im Fernsehen wird alles zum Skandal. Wissenschaftliche Erklärungen werden herausgefiltert, sie passen nicht ins Raster des Mediums.

Super Nanny und Konsorten

Sigrid Tschöpe-SchefflerDie Massenmedien haben die Erziehung entdeckt und vermarkten einfache Rezepte. Die Erziehungswissenschaftlerin Sigrid Tschöpe-Scheffler zu Triple P, Erziehungsbestsellern und anderen Phänomen. Ein Interview.

Liberalität ist keine Frage des Alters

Leonard J. Koch sciencegarden verleiht den "Stein der Weisen" an Prof. Erik Fischer. Der Bonner Musikwissenschaftler verbindet traditionelle, moderne und postmoderne Sichtweisen in Lehre und Forschung. Innerhalb eines konservativen Faches beschäftigt er sich auch mit MTV, der Avantgarde und aktueller Filmmusik. Er ist so zum Anlaufpunkt für herausragende Studierende geworden.
Ein Interview.

Umtausch nicht gestattet

Theodor W. AdornoIm Kern des christlichen Weihnachtsfestes steht das Schenken, nicht nur materiell. Bereits Ende der 1950er Jahre dachte der Philosoph Theodor W. Adorno darüber nach. Ein Vorschlag zum Handeln...

Jenseits der Evaluation

Jaques DerridaVielleicht ist mit Jacques Derrida einer der letzten großen Philosophen gestorben. Er suchte keine Wahrheiten, sondern zerlegt sie. Derrida praktizierte das endlose Fragen, ein Denken jenseits evaluierbarer Größen...

Die Evolution der Liebessemantik

Niklas LuhmannLiebe ist eine heiße Sache. Der Soziologe Niklas Luhmann hat daher kühle Instrumente gewählt, um sich nicht zu verbrennen. In seiner legendären Untersuchung „Liebe als Passion“ interessieren ihn daher nicht Gefühle, sondern die sprachliche „Codierung der Intimität“. Ein bis heute einzigartiger Zugriff...

Ewig lockt das Weib

Bas Kast: Die LiebeNicht nur die Weltliteratur ist auf sie fixiert, neuerdings interessiert sich auch die Forschung für sie: Die Liebe. Der Wissenschaftsjournalist Bas Kast versammelt in seinem neuen Buch die anwendbaren Ergebnisse: „Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt“...

Das Beste aus einem drittel Liter entrahmter Milch

* Seit 1965 gibt es Nutella, der Marktanteil liegt bei 70 Prozent. Damit ist der Brotaufstrich der Goldstandard, gegen den inzwischen viele Produkte antreten. Und wie schmecken die anderen? Die sciencegarden Redaktionssitzung in Berlin haben wir genutzt, um sie zu testen...

Anzeigen
Anzeige
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige