Frank Berzbach

Frank Berzbach ist Redakteur bei sciencegarden.

"Was im Tier blickt uns an?"

*Lautete die Preisfrage der Jungen Akademie in Berlin. Wir veröffentlichen einen Kollage-Essay zu dieser Frage, der zugleich eine Auseinandersetzung mit der Schriftstellerin Patricia Highsmith ist: Die Wahrheit über Schildkröten.

Lernen statt Pauken

"Irren ist menschlich"Leerbücher und Lehrbücher II: „Irren ist menschlich“, das legendäre Lehrbuch der Psychiatrie, gibt es jetzt endlich als erschwingliches Taschenbuch. Und das außergewöhnliche Lehrbuch lohnt sich mehr denn je...

Guter Käse vom Metzger?

Jürgen MittelstraßAn Fachhochschulen soll praxisnah ausgebildet werden, Universitäten hingegen sind Forschungsinstitutionen. Die Entwicklung aber läuft anders: Die Fachhochschulen verwechseln sich mit Universitäten. Die Universitäten werden immer mehr zu schlechten Fachhochschulen.

Was sind schon Prüfungen?

*Nachdem die Prüfungsphase durchlebt ist, lohnt wieder das freie Nachdenken. Ein Blick in alte Bücher beweist, dass zur Prüfungskultur alles gesagt ist...

Sind Darwins Urenkel glücklich?

Timm/Wellmann: Darwins Urenkel.„Glück und Genetik“ heißt ein neuer Schreibwettbewerb für Schüler. Was Glück ist, kann man sich noch vorstellen. Aber was ist Genetik? Wir stellen Bücher vor, die die Frage verständlich beantworten.

Der elektronische Fuschzettel

*Geklaute Hausarbeiten vergiften die Atmosphäre an den Unis – und die alten Herren reagieren zunehmend wie Oberlehrer. Was steckt hinter der Debatte um gefälschte Studienarbeiten?

Nur abgepackter Tilsiter

*„Das Leben ist kein Katzenschlecken“. Generation Golf 2, Das wissen der 35-Jährigen und andere nutzlose Bücher. Ein Blick in die Wartezimmerliteratur ...

Die Verkehrsplanung ist männlich

Verkehrspalnung im Sinne des AutoverkehrsDie Stadtplanung erblindet allmählich und scheint nur noch Autos zu sehen. Zwei Studentinnen aus Greifswald haben mit einer provozierenden Studie den Deutschen Studienpreis gewonnen.

Die Matrix des Krieges

Buchtipp: Krieg und FriedenÜber das Phänomen Krieg kann man sich anspruchsvoll informieren. Dazu liest man eine neue wissenschaftliche Einführung und einen alten Roman. Oder man geht ins Kino. Eine Doppelrezension.

Frau Mairs Arbeitswelt I

Buchtipp: Schluss mit Lustig!Wir sind alle teamfähig und per “Du”, wir arbeiten wann wir wollen und wir haben kein Privatleben mehr. Judith Mair macht einen Gegenvorschlag. Ein Lob.

Bildung für Bildungsforscher

Ein Kongress nur für die junge Forschung, das hört sich an wie ein Traum. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung hat ihn wahr gemacht. Ein Tagungsbericht.

Easy und effektiv

Stress im StudiumStudieren kann hart sein. Schlafstörungen, Stress und Orientierungslosigkeit sind für viele Alltag. Coaching Angebote für Studierende können eine große Hilfe sein.

Verwahrlosung im Glitzerlook

Buchtipp: Die Droge VerwöhnungZu Weihnachten wird geschenkt und verwöhnt. Für Fachleute ist das jedoch eine subtile Form der Kindesmisshandlung.

Mein Buch ersetzt nicht die Originale!

Portrait Christiane ZschirntChristiane Zschirnt, Autorin von „Bücher. Alles, was man lesen muss“ erhält diesen Monat den „Stein der Weisen“. Ein Interview.

Ruhe bitte!

Lesen ist das Kerngeschäft von Wissensarbeitern. Die Rahmenbedingungen dafür sind allerdings katastrophal, immer klingelt das Telefon. Ein Text über das Lesen.

Anzeigen
Anzeige
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige