Katrin Winkelmann

Forschen für die Formel 1

Dr. Uwe GleiterWer entwickelt eigentlich das Fahrwerk eines Motorsport-Rennwagens? Ein Bauingenieur! Wir sprechen mit Dr. Uwe Gleiter über Kunststoffe, Betonkanus und den Unterschied zwischen Bauwerken und Autos.

Mehr Lachen!

Zornitsa KutlinaDenn gearbeitet wird in Deutschland schon genug, sagt die Bulgarin Zornitsa Kutlina. Sie hat in Deutschland studiert und promoviert zurzeit am Europäischen Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Insgesamt ist sie seit 10 Jahren in der Bundesrepublik und hat von der Arbeitsmoral der Deutschen viel gelernt. Im Gegenzug empfiehlt sie uns, das Leben mehr zu genießen.

Vorsicht Einsturzgefahr!

GrafikMit soviel Schnee hat niemand gerechnet. Auch nicht die Bauingenieure, die mit Hilfe von Baunormen ausgerechnet haben, wie ein Hallendach auszusehen hat, damit es hält. Egal, ob Gebäude nicht richtig gewartet wurden oder der Schnee dieses Jahr besonders reichlich war – irgendwas ist schief gelaufen.

Studium: Medizin. Beruf: Arzt. Endstation: Fließband?

*Was kann man tun, damit eingewanderte Akademiker nicht den Rest ihres Arbeitslebens mit dem Putzlappen in der Hand verbringen? Im Einwanderungsland USA sorgt eine engagierte Unternehmerin für gelungene Arbeitsmarkt-Integration. Eine deutsche Rechtsanwältin nimmt sich dieses Modell jetzt zum Vorbild.

Technophil oder technophob?

*Technische Innovationen stehen für Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Aber wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der Technikwissenschaften selbst? Interessieren sich Jugendliche noch für Technik und ein technikwissenschaftliches Studium? Zwei Studien geben Antwort.

Wie kommt die Studienarbeit aufs Papier?

*Der Abgabetermin für die Studienarbeit rückt näher, und es existiert noch keine brauchbare Zeile. Warum fällt das Schreiben bloß so schwer? Aber keine Panik: Auch Schreiben ist eine Kompetenz, die Studierende lernen können...

Frischer Wind

„Wie wird das Wetter?“Der Meteorologe Siegfried Schöpfer hat 1960 ein leicht verständliches Buch über das Wetter geschrieben. Zusammen mit dem Journalisten Jörg Kachelmann hat er es in eine kurzweilige Lektüre verwandelt. Eine Rezension.

Neues Studienzentrum der RWTH Aachen heizt mit Erdwärme – die Geothermie wird erwachsen

SuperC – neues Studienzentrum an der RWTHIm Erdinneren ist es warm. Mit der Geothermie holen Ingenieure diese Wärme ins Haus. Anfangs eine exotische Energiequelle, ist diese Technik mittlerweile im wahrsten Sinn reif für den „Hausgebrauch“.

Anzeigen
Anzeige
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?
Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Eureka! Science News

Aktuelle News:

Anzeigen



Anzeigen