Moritz Trebeljahr

Europafunken

Der Raub der Europa von Walentin Alexandrowitsch Serow (1910) Als Gründungsmythos eignet sich der Raub der Europa nur bedingt, doch die Geschichte des nach ihr benannten Kontinents ist reich an Gewalterlebnissen – geteilte Erinnerung als Weg zu einem gemeinsamen europäischen Gedächtnis? Ein Kolloquium in der Werner Reimers Stiftung befasste sich mit der Zukunft Europas.

„Es gibt keine Professionalisierung im Universitätsmanagement“

Der Zentralcampus im Frankfurter Westend Im Dezember bekam Rudolf Steinberg für seine Reformen als Präsident der Universität Frankfurt den Hessischen Verdienstorden verliehen. Mit sciencegarden sprach er über Universitäts-Manager, die Bachelorisierung des deutschen Hochschulwesens und akademische Michelin-Sterne.

Religion reloaded

Alternativtext Leben wir in einer postsäkularen Gesellschaft? War Religion, deren „Rückkehr“ weiterhin in aller Munde ist, jemals fort? Und wo waren „die Götter“ in der Zwischenzeit? Ein Bericht über fünf Elefantenrunden zur Relevanz von Religion und dem Stand der Säkularisierung in westlichen Gesellschaften.

"Kein Anlauf zur Wiedereinführung der Studiengebühren in Hessen"

Roland Koch Seit der letzten Landtagswahl im Januar dieses Jahres regiert Roland Koch (CDU) in Hessen nur noch geschäftsführend. Im sciencegarden -Interview erklärt er dennoch selbstbewusst, warum Universitäten Dienstleistungsunternehmen werden sollen und Studiengebühren sinnvoll sind, auch wenn er sie in Hessen so schnell nicht wieder einführen will.

Intelligent, sympathisch–aber vom Aussterben bedroht?

Barbara Stollberg-Rilinger Als „ABC der Menschheit“ bezeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Geisteswissenschaften, denen das wissenschaftliche Themenjahr 2007 gewidmet ist. Dazu sprach sciencegarden mit der Leibnizpreisträgerin Barbara Stollberg-Rilinger. Ein Interview.

"Eigentlich sind wir eine ziemlich verlogene Bande"

Wolfgang Reinhard Der Freiburger Emeritus Wolfgang Reinhard, Träger des renommierten Historikerpreises, hat einen Essay über „unsere Lügengesellschaft“ geschrieben. Im Interview mit Moritz Trebeljahr spricht Reinhard über „krumme Touren“, die Vorzüge der Wahrhaftigkeit und die Zukunftsaussichten heutiger Nachwuchswissenschaftler. Jenen rät er ohne Umschweife: „Suchen Sie sich einen anderen Job!“

Forschen, wo andere Urlaub machen

Malta Malerische Landschaften, freundliche Menschen und eine spannende Geschichte. Unser Autor hat den kleinsten europäischen Inselstaat im Dienst der Wissenschaft besucht. Sein Fazit: Malta ist die Reise wert!

Kein Geheimnis: forschen im Vatikan

Petersplatz in Rom Das vatikanische Geheimarchiv bietet optimale Forschungsbedingungen für Historiker. Ein Erlebnisbericht in historisch bewegten Zeiten von Moritz Trebeljahr.

back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr