Sina Bartfeld

"Die beste Zeit in meiner Karriere"

Alternativtext David Baltimore erhielt 1975, im Alter von 37 Jahren, den Medizin-Nobelpreis. Der Wegbereiter der Gentechnik forscht am California Institute of Technology in Los Angeles und sprach mit sciencegarden über die Hoch- und Tiefpunkte seiner außergewöhnlichen Karriere.

Grippe im Ei

Der Impfstoff gegen Grippe wird in Hühnereiern produziert. Experten warnen: Im Falle einer Pandemie würden unsere Kapazitäten nicht reichen.

"Ein kleines, aber kreatives Umfeld"

Thomas Tuschl Der Chemiker Thomas Tuschl bekam in Berlin den Scheringpreis verliehen. Viele Kollegen sagen, er wird eines Tages den Nobelpreis für seine Arbeit über RNA-Interferenz bekommen. Im Interview spricht er über Eliten, seine Forschung und darüber, wie man als Wissenschaftler weiter kommt.

Popstar der Physik

Stephen Hawking Stephen Hawking war in Berlin. Eine der seltenen Gelegenheiten, den berühmten Physiker sprechen zu hören. Oder besser gesagt, seinen Sprachcomputer.

Das Schweigen der Gene

*
HIV verlässt die Zelle –
200000-fache Vergrößerung.
» vergrößern

Die RNA Interferenz ist die neue Lieblingswaffe der Biologen und Mediziner. HIV, Hepatitis, Marburg-Virus – die neue Technik soll sie eines Tages alle schlagen. Noch dieses Jahr werden die Ergebnisse der ersten klinischen Studie am Menschen erwartet.

HIV, Marburg und viele andere - Zukunftsvision RNA-Interferenz in der Therapie

Marburg Virus Im Reagenzglas können Viren und Bakterien bereits mit RNAi behandelt werden. Aber von einem Einsatz beim Menschen sind diese Anwendungen noch weit entfernt.

Der Haken: Wie kommt die RNA an den Zielort?

Arndt Borkhardt
Arndt Borkhardt
Bild: Katharina Meyer

Forscher sind überzeugt, dass die RNA Interferenz (RNAi) viele Krankheiten bekämpfen könnte – wenn man sie nur an die Stelle bekommt, an der sie wirken soll. Ein viel versprechender neuer Ansatz aus den USA bedient sich monoklonaler Antikörper.

Therapie für Toleranz

Embryonale Stammzellen sollen die Ersatzteillieferanten für den menschlichen Körper werden. Doch die Zelltherapie der Zukunft hat einen großen Haken: Für jeden Patienten müsste ein eigener Klon erzeugt werden. Ein völlig neuer Ansatz soll dem Abhilfe schaffen.

Immunzellen helfen, Transplantate zu tolerieren

Stephen Yates Stephen Yates ist Doktorand an der Sir William Dunn School of Pathology an der Universität Oxford. Er will herausfinden, wie er das Immunsystem so manipulieren kann, dass bei einer Transplantation das gespendete Material nicht mehr abgestoßen wird – selbst wenn Spender und Empfänger nicht perfekt zueinander passen.

Der Funken der Forschung

Paul Fairchild Was macht einen guten Nachwuchs-Wissenschaftler aus? Ein schnell absolviertes Studium? Gute Noten? Veröffentlichungen? Im Endeffekt zählt etwas anderes, sagt Paul Fairchild.

Stumme Gene gegen Blindheit

* Die feuchte Makula-Degeneration ist die häufigste Ursache für das Erblinden im höheren Lebensalter. Sie ist die erste Krankheit, bei der eine Therapie mit RNA Interferenz am Menschen getestet wird.

Lebensfaden zum Anfassen

* In jeder Zelle stecken zwei Meter Instruktionen fürs Leben. DNS. Ein riesiger Faden, unsichtbar, unfassbar. Eigentlich. Es sei denn, man begibt sich ins Gläserne Labor. Hier wird selbst das Unsichtbare sichtbar und das Unfassbare fassbar gemacht.

Die unendliche Suche nach dem Supercomputer

David und Gregory Chudnovsky sind Helden einer unendlichen Geschichte: der Suche nach der Zahl Pi. Als junge Wissenschaftler verließen sie ihre Heimat Russland, heute entwickeln sie Supercomputer in New York.

Immunzellen als Fallensteller

Shigellabakterien (rot) Unsere Erbsubstanz kann mehr, als unsere Eigenschaften kodieren. Forscher haben jetzt herausgefunden: Die DNA fängt Bakterien.

Der Duft der Eier

Spremien Lange Zeit war es ein Rätsel, wie Spermien – scheinbar orientierungslos und blind – zu ihrem Ziel finden. Jetzt haben Forscher aus Bochum herausgefunden, dass sie sich an Geruchstoffen orientieren.

1 2 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr