Psychologie

Besorgniserregend

Besorgniserregend findet Hans-Werner Rückert , Diplom-Psychologe und Leiter der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der FU Berlin, eine aktuelle Erhebung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen des Robert-Koch-Instituts. Fazit: Immer mehr junge Menschen werden aufgrund psychischer Erkrankungen behandelt - auch während ihrer Studienzeit.

Wegen mangelnder Verpflichtungen auf der einen, fehlender Strukturen und ausbleibender Unterstützung z.B. durch Professoren auf der anderen Seite kann gerade die "Lebensphase Studium" eine erhebliche Belastung für die Seele bedeuten, weiß Rückert. Zugenommen haben in den letzten Jahren neben Prüfungsängsten und Aufmerksamkeits-Defizit-Syndromen daher vor allem Depressionen, aber auch schwere Persönlichkeitsstörungen wie das Borderline-Syndrom. Rückert zufolge sind neben Zeitstress und Hektik (zu) hohe fachliche Anforderungen, die Ballung von Prüfungen, der fehlende Praxisbezug des Studiums und die unsicheren Berufsperspektiven der Bachelor-Abschlüsse dafür verantwortlich. Als belastend empfinden Studierende zudem die fehlenden gedanklichen Freiräume in verschulten Studiengängen, die auf "Employability" statt Persönlichkeitsbildung ausgerichtet sind.

Pikantes Detail: Durch die Einführung des neuen Studiensystems hat sich laut Rückert die Nachfrage in den Psychologischen Beratungsstellen der Hochschulen um ca. 20 Prozent erhöht! "Bologna" ist also nicht nur gescheitert, es macht zu allem Überfluss auch noch krank .

Automobile Männlichkeit

Aufklärerische Werbung versucht den Menschen beizubringen, ihr Automobil stehen zu lassen, Carsharing zu betreiben, das Auto zu verkaufen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Das ist preiswerter, bequemer, es vereinfacht den Drogenkonsum und -- vor allem -- es ist umweltfreundlich. Stimmt alles. Aber selbst gegen rationale Argumente sperrt sich oft gerade das Geschlecht, welches vorgibt, rationaler zu sein: die Männer. Die Argumente laufen ins Leere, die Männer haben ungebrochene "Freude am Fahren". Warum bloß?

Es geht hierbei nicht um Logik, sondern um Psychologik. Der 18. Geburtstag ist (nicht nur in ländlichen Regionen) die entscheidende Statuspassage der Männerbiographie. Es ist der Tag, an dem der Junge endlich zum Mann wird; nicht weil er einen Drachen erlegt, sondern weil er den Führerschein erworben hat. In vielen Milieus sind Menschen ohne Führerschein weder Männer, noch ernst zu nehmende Menschen oder Erwachsene. Die "Fahrerlaubnis" ist in Deutschland konstituierender Bestandteil der Männerbiographie, sie ist basaler Identitätsbaustein. Wer die Fahrerlaubnis verliert -- hier ist die Alltagssprache verräterisch! -- muss zum "Idiotentest", der eigentlich Medizinisch-psychologische Untersuchung heißt. Männer ohne die Befugnis ein Auto zu lenken sind im Volk der Autofahrer also gleich Idioten? Ein mysteriöser Kurzschluss!

Die Ökobewegung sollte also weniger Sachargumente anbieten -- die haben auf automobile Männlichkeit wenig Einfluss. Sie sollte anfangen, ein Männerbild zu dekonstruieren, in dem das Auto wichtiger ist als die Liebe, wichtiger als guter Geschmack oder (Umwelt)Ethik. Eigentlich könnte das erste ordentliche Fahrrad, der erste Kuss, der Augenblick, in dem man sein TV verkauft, die ersten rahmengenähten Schuhe oder der erste Whisky die Initiation für Männlichkeit sein. Auch das wäre nicht rational, aber psychologisch ein Fortschritt. Es würde die Damen mehr beeindrucken als ein Scheingeländewagen. Und es wäre: Umweltverträglicher!

Es lebe die Psychoanalyse!

In der praktischen UTB-Reihe "Profile" ist soeben von Ilka Quindeau ein Bändchen mit dem Titel "Psychoanalyse" erschienen. Seit einigen Jahren schon nimmt das Interesse an Sigmund Freud stetig zu, nicht nur, weil auch heute wieder Neurologen darauf hinweisen, welche Macht das "Unbewusste" hat. Es wird also Zeit sich die Theorie des alten Freud jenseits der Klischees anzuschauen, die in die Alltagssprache Eingang gefunden haben. Die Autorin -- Sozialwissenschaftlerin und Psychoanalytikerin -- setzt ihren Schwerpunkt, ganz im Sinne von Freud, nicht auf medizinische Aspekte und psychische Störungen. Der Blick ist breiter angelegt. In Kapiteln wie "Sex und Gender", "Kunst und Ästhetik" und "Kultur und Gesellschaft" wird die Psychoanalyse verständlich vermittelt, behutsam aktualisiert und zugleich kritisiert. Die längeren Zitate aus Freuds Originaltexten machen neugierig und auch dem heutigen Leser klar, warum der Vater der Psychoanalyse auch für den Literaturnobelpreis in Betracht gezogen wurde. Freud war ein herausragender Stilist! Die für die Buchreihe typischen 100 Seiten (9,90 Euro) bieten einen hervorragenden Erstkontakt mit der Psychoanalyse. Ein rundherum gelungener Band, ein besserer Einstieg ist zur Zeit nicht zu haben.

Video: Selektive Wahrnehmung

Das der Mensch seine Umwelt selektiv wahrnimmt ist zwar hinlänglich bekannt, aber es ist trotzdem immer wieder erstaunlich, wie stark dieser Effekt sein kann.

Das folgende Video ist im Auftrag der Londoner Stadtverwaltung produziert worden und soll zur Rücksichtnahme auf Fahrradfahrer im Verkehr sensibilisieren.

  • Bei Wikipedia: Selektive Wahrnehmung
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr