Südamerika

Moloche kosten mehr

Wer Moloche wie Bogotá oder erst recht Caracas kennt (im Vergleich zu chinesischen oder indischen Metropolen überschaubare Dörfer), weiß die europäische Stadtkultur zu schätzen: Der Bäcker ist um die Ecke, die Universität mit der Tram zu erreichen, abends radelt man zum Kino. Doch nicht alle teilen dieses Ideal. Das Eigenheim auf der grünen Wiese führt auch in unserer Heimat weiterhin dazu, dass im Umland der Städte Neubauten wie Krebsgeschwüre um sich wuchern. Rund 113 Hektar fallen dem Landschaftsverschleiß durch Siedlungs- und Verkehrsflächen täglich zum Opfer - das ist mehr als ein großes Fußballfeld. Bodenversiegelung, Landschaftszerstörung und Zunahme des Verkehrs sind nicht nur für die Umwelt katastrophal. Paradoxerweise schadet es auch denjenigen, die sich vom Ausverkauf ihres Grundbesitzes mehr Geld im Säckel versprechen: den Gemeinden. Falsch gerechnet: Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik belegt anhand verschiedener Fallbeispiele, dass beim Wohnungsbau in Wachstumsregionen am Rande größerer Städte die gesamten Folgekosten für die innere und äußere Erschließung sowie die soziale Infrastruktur höher sein dürften als die zusätzlichen Einnahmen. Die Studie schlägt daher vor: "Kommunen sollten sich auf die Innenentwicklung konzentrieren. Das kann Kosten sparen." Und wir fügen hinzu: Es steigert auch die Lebensqualität!

sciencegarden-Schreibwettbewerb: Die Stadt in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft

Live aus Südamerika

Südamerika spielt in den deutschen Nachrichten nicht gerade eine tragende Rolle. Dabei ist der viertgrößte Kontinent mindestens so interessant, dynamisch und konfliktreich wie China oder Indien, die wegen ihres Wachstums im Fokus der Weltaufmerksamkeit stehen. In loser Folge berichtet deshalb unser Redakteur Joachim Jachnow, z.Z. Kolumbien, im Magazin und im sciencegarden-Blog live - natürlich über die Lage der Wissenschaft und der Studierenden, aber auch über politische und gesellschaftliche Hintergründe. Sein erster Beitrag beschäftigt sich mit beunruhigendem Kriegsgerassel aus Caracas.

Kriegsgerassel aus Caracas

Gefangenenlager der FARC Santafé de Bogotá, im Januar. Die Ereignisse der vergangenen Wochen tauchten die Kolumbianer in ein Wechselbad der Gefühle. Die Befreiung der beiden Politikerinnen Clara Rojas und Consuelo González aus langjähriger Geiselhaft der Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) wurde von der kolumbianischen Öffentlichkeit euphorisch aufgenommen. Der venezolanische Präsident Hugo Chávez, der die Gefangenenbefreiung vermittelt hatte, wurde auch von scharfen Kritikern als “polemisch aber effizient”bezeichnet.

Doch nur einen Tag nach diesem medienwirksamen Erfolg schockierte Chávez die Kolumbianer mit der Erklärung, FARC und ELN (Ejército de Liberación Nacional) seien keine Terroristen, sondern wahrhaftige Armeen. Mit seiner Forderung an die USA und die EU, die beiden Guerrilla-Organisationen von ihren Listen international gesuchter Terroristen zu nehmen und deren einseitigen Anerkennung als kriegsführende Partei, sorgte Chávez international für Empörung. Vor dem venezolanischen Parlament richtete sich der ehemalige Putschist persönlich an die Guerrilleros: “Rechnet mit unserer Hilfe!”

Mittlerweile vergeht fast kein Tag, ohne dass neues Kriegsgerassel aus Caracas laut wird. Der venezolanische Präsident, der bis 2010 weitere dreißig Milliarden US-Dollar in die Aufrüstung des Militärs investieren will, wirft seinem kolumbianischen Amtskollegen Álvaro Uribe vor, als “Mafioso und Handlanger Washingtons” kriegerische Absichten zu verfolgen und kündigte die Militarisierung der venezolanischen Grenze an.

Den Kolumbianern bereitet vor allem große Sorgen, wie sich die Aggressionen aus Caracas auf den internen Konflikt auswirken könnten. Unter diesem Eindruck lud die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Bogotá daher zu einer Podiumsdiskussion, in deren Mittelpunkt der bilaterale Konflikt mit Venezuela und dessen Folgen für den Friedensprozess standen.

Das letzte Aufbegehren?

In Venezuela protestieren Zehntausende von Menschen gegen die Angriffe des Präsidenten Hugo Chávez Frías und dessen Anhänger auf die Pressefreiheit und die bürgerlichen Grundrechte: An vorderster Stelle die Studentenverbände, die sich gegen die sich immer autoritärer gebärende Regierung zur Wehr setzen wollen. Peu à peu wurde in den vergangenen Jahren die Autonomie ihrer Hochschulen beschnitten. Nun droht eine neue Verfassung die ganze Gesellschaft in ein enges Korsett zu fassen. Die Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung, wie sie die jetzige Verfassung erfordert, wurde von Chávez bewusst unterlassen. Eine demokratische Debatte um die Zukunft des Landes soll vermieden werden. Die "Reformen" der Verfassung lassen nicht nur die unbegrenzte Wiederwahl des Präsidenten zu, sondern statten ihn im Ausnahmezustand, den er selbst bestimmt, mit beinahe allumfassenden Vollmachten aus.

Chávez hat die Salamitaktik perfektioniert. Nach seinem 1992 gescheiterten Putsch hat er gelernt, wie er mit Zuckerbrot und Peitsche in dem trotz und gerade wegen seines Ölreichtums verarmten Landes sich satte Mehrheiten sichern kann. Demokratische Prinzipien werden scheibchenweise aber genau berechnend außer Kraft gesetzt. Der Dummheit der Opposition, die letzte Wahl zu boykottieren, verdankt der Führer in den "Sozialismus des 21. Jahrunderts" ein widerspruchsloses Kopfnicker-Parlament. Auf der Straße sorgen nicht nur ideologisch militarisierte "Chavistas" für die Einschüchterung des politischen "imperialistischen Feindes". Im Fernsehen überträgt nur noch ein Oppositionssender, dessen Schließung schon mehrfach von "bolivarischen Kreisen" gefordert wurde. Langsam aber sicher wird der Demokratie der Todesstoß gegeben.
Die Studierenden, die sich zur Verteidigung eines demokratischen, rechtsstaatlichen und pluralistischen Venezuelas in Caracas und woanders in den Straßen versammeln, werden vom Innenminister als "Faschisten" beschimpft, als "fünfte Kolonne der Imperialisten". Solche Töne klingen vertraut, und sie lassen Böses ahnen. Im Zuge der Protestmärsche der vergangenen Tage wurden mehr als dreißig Studierende festgenommen, zwanzig verletzt, wenigstens zwei Todesopfer sind zu beklagen.
Wo bleibt eigentlich hier die internationale Solidarität, die viele leichtfertig Chávez entgegenbringen? Wie oft noch muss die "Bolivarische Revolution" ihr wahres Gesicht zeigen, damit auch der Letzte begreift, dass nicht Emanzipation, sondern Autoritarismus, nicht Solidarität, sondern Repression, nicht Demokratie, sondern Alleinherrschaft ihre Ziele sind?

Anzeigen
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Anzeigen


Suchen Sie bei antikoerper-online.de.
www.antikoerper-online.de
Passende Antikörper aus
Über Produkten.