Stipendien

Wählen gehen, Geld verschenken

Dass es neuerdings ein von der Wirtschaft gefördertes "demokratisches Stipendium" gibt, für das sich jede/r bewerben kann, haben wir im letzten November angezeigt. Jetzt soll nach altem demokratischen Brauch das (Web-)Volk entscheiden und zur Abstimmung darüber schreiten, wer von den 543 Kandidatinnen und Kandidaten der ersten Runde ein Stipendium erhält - darunter Mechatronikerinnen, BWLer, Sozialpädagogen und Lehramtsstudentinnen, die von 59 Euro Büchergeld bis hin zu mehreren Tausend Euro Auslandskostenzuschuss alles mögliche beantragen und in ihren Wahlkampagnen gelegentlich sogar zu multimedialer Hochform auflaufen (siehe hier oder dort).

Stipendien für Architekturstudenten

Für das Sommersemester 2009 vergeben DETAIL, die internationale Zeitschrift für Architektur, und die Sto-Stiftung, Stiftung zur Förderung junger Menschen aus dem Bereich Bauwesen und Architektur, erstmals das DETAIL Stipendium.
Das Stipendium richtet sich an vier Studierende der Fachrichtung Architektur an deutschsprachigen Hochschulen, die den Regelabschluss Diplom-Ingenieur/Master anstreben. Es beinhaltet 500 Euro/Monat über einen Förderungszeitraum von drei Jahren ab dem Sommersemester 2009 sowie Praktika in international namhaften Architekturbüros und Industrieunternehmen.

Gerade diejenigen, die ohne ein Stipendium nicht studieren könnten, sollen unterstützt werden. Denn seit Einführung der Gebühren und aufgrund weiter ansteigender Lebenshaltungskosten ist ein Studium für viele talentierte junge Menschen nur sehr schwer finanzierbar. Die Einführung der verschulten Bachelorstudiengänge mit einem knackigen Zeitplan lässt kaum noch Platz, um sich ein Zubrot durch Nebenjobs zu verdienen.
Internationale Referenzen, Knowhow und Erfahrungen sind wesentliche Aspekte für gute Jobperspektiven. Deshalb ist es wichtig, die vier Stipendiaten nicht nur finanziell zu unterstützen, sondern auch ein gutes fachliches Fundament zu schaffen.

Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2009 ist der 9. März 2009. Informationen und Bewerbungsunterlagen finden sich unter www.detailstipendium.de

Forschungsstipendien für den Umweltschutz

 

In den Auwäldern der Donau, dem „Dschungel Europas“, findet eine einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt ihr letztes Refugium. Doch die naturbelassene Schönheit ist bedroht. Die wenigen zusammenhängende Auwälder werden von der Abholzung bedroht, seltene Tierarten von der Jagd. Pläne zum Ausbau des Flussbettes für die Schifffahrt, die angrenzende Landwirtschaft und die Fischerei machen Europas größter Auwald-Landschaft zusätzlich zu schaffen. Mit einem 440.000 Euro schweren Projekt will die  Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) daher zum Erhalt der Donau-Auwälder in Süd-Ungarn beitragen. Der „Managementplan für den Donau-Drau-Nationalpark“ soll das Bewusstsein der Donau-Anrainer für ihren Lebensraum ändern. Neben diesem und weiteren Projekten fördert die DBU den Umweltschutz in Ungarn auch durch ein Austausch-Stipendienprogramm. Es bietet Hochschulabsolventen die Möglichkeit, sechs bis zwölf Monate an deutschen Universitäten, Forschungsinstituten oder Unternehmen zu einem Umweltschutz-Thema zu arbeiten und zu forschen.

Informationstag "Forschen in Europa" in Köln

Am 5. Dezember 2007 findet an der Universität zu Köln die Veranstaltung "Forschen in Europa" statt. Sie richtet sich an Nachwuchsforscher und Multiplikatoren aller Fachbereiche. Auf dem Informationstag werden Forschungs- und Förderorganisationen wie die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Deutsch-Israelische-Stiftung, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, das Human Frontier Science Program (HFSP), die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die VolkswagenStiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung der deutschen Wirtschaft sowie weitere ihre Angebote vorstellen. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Online-Anmeldung geht es hier.

Schreiben lernen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) bietet talentierten NachwuchsjournalistInnen im Rahmen ihrer Journalisten-Akademie anspruchsvolle Förderung - von Schnupperkursen für Schülerzeitungsmacher bis zur studienbegleitenden Ausbildung. Und ein hochwertiges Alumni-Netzwerk dazu. Zu den Bewerbungsunterlagen (und Teilnahmevoraussetzungen) geht es hier.
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige