Wissenschaftspreise
KlarText! Preis für verständliche Naturwissenschaft
Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Wissenschaftler, die anschaulich und vor allem allgemein verständlich über ihre Forschungsergebnisse schreiben. Noch bis zum 29. Februar 2012 können sich Nachwuchswissenschaftler, die 2011 promoviert wurden, mit einem allgemein verständlichen und kurzweiligen Text über ihre Forschungsarbeit bewerben. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Peter Gruss.
Der Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft - KlarText! wird in den Bereichen Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik vergeben. Die Siegerinnen und Sieger des jeweiligen Fachgebietes werden mit einem Geldpreis von je 5 000 Euro ausgezeichnet. Die preisgekrönten Siegerartikel werden ungekürzt in einer KlarText!-Sonderbeilage des populärwissenschaftlichen Magazins bild der wissenschaft veröffentlicht. Zusätzlich haben die KlarText!-Sieger die Möglichkeit, an Kommunikationstrainings für Wissenschaftler teilzunehmen.
Allen Bewerbern - auch wenn sie nicht gewonnen haben - ermöglicht die Klaus Tschira Stiftung die Teilnahme am eintägigen Workshop Wissenschaftskommunikation.
Ausführliche Informationen zum Wettbewerb, sowie über die Preisträger und die preisgekrönten Artikel der letzten Jahre finden Sie unter: www.klaus-tschira-preis.info
Fotowettbewerb der Studentenwerke
„Wege wagen“ - unter diesem Motto startet am 1. Februar 2010 der zweite gemeinsame Fotowettbewerb der Studentenwerke. Bis zum 8. April können Studierende der 68 Hochschulen aus den Betreuungsbereichen der neun teil nehmenden Einrichtungen ihre Aufnahmen einreichen. Teilnahmebedingungen und weitere Informationen erhalten Sie auf
der Internetseite des Fotowettbewerbs unter www.fotowettbewerb-studentenwerke.de.
Teilnehmende Einrichtungen: Studentenwerke Berlin, Dresden, Frankfurt (Oder), Halle,
Leipzig, Magdeburg, Potsdam, Rostock, Thüringen.
Förderpreis: Frauen + Medientechnologie
"Eine Idee besser." Unter diesem Motto schreibt die ARD.ZDF medienakademie den Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2010 aus. Mit diesem Preis wollen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Frauen motivieren, sich im Rahmen ihrer Praktika, Studienschwerpunkte und Abschlussarbeiten mit technischen Fragestellungen aus dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und –distribution auseinander zu setzen.
Der Förderpreis richtet sich an Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten mit Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Bereich der audiovisuellen Medien befassen. Honoriert werden herausragende Abschlussarbeiten an deutschen, österreichischen und schweizerischen (Fach-) Hochschulen und Universitäten, die nach dem 01.01.2008 eingereicht worden sind. Bewerbungen sind ab sofort online möglich, der Bewerbungszeitraum endet am 28.02.2010.
Weitere Informationen zum ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2010 und das Bewerberinnenportal finden sich unter www.ard-zdf-foerderpreis.de
Eckert-Preis für Bildungsmedienforschung
Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung verleiht 2010 erstmals und künftig alle zwei Jahre den von der Verlagsgruppe Westermann in Braunschweig gestifteten Preis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsmedienforschung. Er ist mit 2500 Euro dotiert und umfasst außerdem die Übernahme der Druckkosten durch den Stifter.
Ausgezeichnet werden herausragende Monografien, Dissertationen oder Habilitationen. Gemeinschaftswerke werden berücksichtigt, wenn sich alle Autoren bewerben. Es werden sowohl Eigenbewerbungen als auch Nominierungen akzeptiert.
Eingereicht werden können bisher unveröffentlichte Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als zwei Jahre sind.
Eine Jury aus namhaften Wissenschaftlern und einem Vertreter der Verlagsgruppe Westermann befindet unter Ausschluss des Rechtsweges über die Zuerkennung des Preises. Die Verleihung findet im Frühjahr 2010 statt.
Die ausgezeichnete Arbeit wird in der Reihe "Eckert. Die Schriftenreihe. Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienfor-schung" (Verlag V&R unipress, Göttingen) veröffentlicht.
Weitere Informationen:
http://www.gei.de
IDW-Preis für Wissenschaftsjournalismus
Der Informationsdienst Wissenschaft schreibt erstmals einen Preis für Wissenschaftsjournalismus aus, um die Bedeutung wissenschaftlicher Lösungen für den Alltag bewusst zu machen.
Im "Jahr der Mathematik" würdigt der Preis herausragende journalistische Beiträge in Hörfunk und Fernsehen zum Thema Mathematik.Beteiligen können sich Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten den ersten drei Berufsjahren. Auch Volontärinnen und Volontäre, Studentinnen und Studenten von Journalistenschulen oder anderen journalistischen Aus- und Fortbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich bewerben.
Hugo-Moser-Förderpreis für Germanisten
Dissertationspreis für Artenschutz
Wie bereits im Jahr 2005, verleiht die UNEP/CMS auch im Jahr 2008 einen Preis für Dissertationen, die sich mit dem Schutz wandernder Tierarten befassen. Der Preis beträgt 10.000 Euro und dient der Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des Schutzes wandernder Tierarten gemäß der Abkommensdefinition. Anmeldungsfrist ist der 31. Mai 2008. Die Arbeit soll originell sein und neue Daten bzw. Einsichten über Biologie und Ökologie wandernder Tierarten oder neue Erkenntnisse externer Faktoren erbringen, die das Migrationsverhalten der Tiere beeinflussen. Die Ergebnisse der Forschung sollen für Schutzmaßnahmen der betroffenen Arten anwendbar sein. Zugelassen sind alle seit der letzen Conference of Parts (November 2005) vor einer akkreditierten akademischen Institution erfolgreich abgeschlossenen Dissertationen.