Rezensionen

Frau Mairs Arbeitswelt I

Buchtipp: Schluss mit Lustig!Wir sind alle teamfähig und per “Du”, wir arbeiten wann wir wollen und wir haben kein Privatleben mehr. Judith Mair macht einen Gegenvorschlag. Ein Lob.

Frau Mairs Arbeitswelt II

Judith Mair lebt in ihrer eigenen Arbeitswelt, das real-existierende Leben besteht nicht aus Werbeagenturen. Ein Verriss ihres Buches „Schluss mit lustig“.

Der Vogel in der falschen Zeit

Buchtipp: Die letzten ihrer ArtEs sind Ralphs Fehler, die ihn so sympathisch machen. Denn er kann eigentlich gar nichts, was ein Vogel können sollte – noch nicht einmal fliegen. Besonders deswegen ist der dicke, behäbige Vogel dem Autoren Douglas Adams ans Herz gewachsen...

Credo und Mythos der Leistungsgesellschaft

Buchtipp: Der Mythos der LeistungselitenLeistung führt zum Erfolg! Bildungspolitiker verbreiten gern diese Illusion. Die empirische Forschung widerlegt diese These, was in Deutschland zählt, ist die soziale Herkunft. Eine Rezension.

Mein Buch ersetzt nicht die Originale!

Portrait Christiane ZschirntChristiane Zschirnt, Autorin von „Bücher. Alles, was man lesen muss“ erhält diesen Monat den „Stein der Weisen“. Ein Interview.

Alles kommt von den Genen

Buchtipp: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparkenWer Klischees bedient, wird Millionär. Das Erfolgsgeheimnis: schreiben Sie ein Buch wie “Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken.” Eine Rezension.

Verwahrlosung im Glitzerlook

Buchtipp: Die Droge VerwöhnungZu Weihnachten wird geschenkt und verwöhnt. Für Fachleute ist das jedoch eine subtile Form der Kindesmisshandlung.

Die alten Herren und der Kanon

Der Kanon von Marcel Reich-RanickiAus dem Ohrensessel präsentieren DIE ZEIT, der SPIEGEL und natürlich Marcel Reich-Ranicki ihren Kanon der deutschen Literatur. Aber für wen?

Hirnflüssigkeit und Mathematik

Jonathan Swift: Gullivers ReisenIst Wissen eine Art Materie, die wir ins Gehirn anderer einschleusen? Schon Jonathan Swift hat sich über diese Vorstellung lustig gemacht. Erbauliche Ferienlektüre ...

Keine Experimente!

Altes CDU-Wahlplakat "Keine Experimente"Die Erinnerungen von Reformschülern aus der Weimarer Republik zeigen, dass es pädagogische Alternativen gibt. Bis heute allerdings bleibt man skeptisch. Warum?

Anzeigen
Anzeige
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Eureka! Science News

Aktuelle News:

Anzeigen



Anzeigen