Ökonomie

Adiós, Konsumwohlstand

Ludger Heidbrink, Imke Schmidt, Björn Ahaus (Hg.): Die Verantwortung des Konsumenten Irgendetwas stimmt mit dem Navigator nicht. Die letzte Ausfahrt vor Erreichen jenes unwegsamen Terrains, das durch historisch einmalige ökologische und ökonomische Krisenszenarien bestimmt ist, wurde leider verpasst.

Economy as ideology

Slavoj Žižek Kritik am sogenannten Reformprozess von Bologna ist allerorten zu vernehmen. Doch mit einer Reform der Reform ist es kaum getan. Der Philosoph Slavoj Žižek sieht viel tiefergehende Ursachen am Werk. Gerade die politische Linke sollte sich deren bewusst sein.

Erfolgsgeschichten neu gelesen

ÜberfliegerKaum etwas prägt unsere moderne Gesellschaft so stark wie der Glaube, dass individuelle Leistung den Erfolg bestimmt. In seinem jetzt auf Deutsch erschienen Bestseller Überflieger dekonstruiert Malcolm Gladwell diesen Mythos, indem er außergewöhnliche Erfolge unter die Lupe nimmt.

Was ist eigentlich Qualität?

What the hell is quality?Besonders für die Geisteswissenschaften ist diese Frage in Zeiten von Exzellenzoffensiven und grassierender Evaluitis von vitaler Bedeutung. Unter reißerischem Titel versammelt der Campus-Verlag namhafte Autoren - die jenseits von Qualitätsnormen und Akkreditierungsmechanistik Grundlegendes zu sagen wissen.

Entzauberte Mär von der Allmacht des Marktes

Bär und BulleWeltweit schnüren Regierungen milliardenschwere Hilfspakete, um angeschlagene Banken zu retten, verunsicherten Bürgerinnen und Bürgern Vertrauen einzuflößen und ein Abgleiten ihrer Volkswirtschaften in die Rezession zu verhindern. Stehen wir nun vor dem Ende des globalen Kasinokapitalismus - einem System, in dem das weltweite Devisengeschäft den Handel mit Waren und Dienstleistungen um das 70-fache übersteigt?

Kapitalismus goes Karma

Der einstmals als böse geschmähte Kapitalismus wird jetzt gut. Aus dem Raubtier wird eine auf ihr Karma bedachte Kuschelkatze – das meinten jedenfalls einige Trendforscher auf dem 12. Deutschen Trendtag, der am 8. Mai in Hamburg stattgefunden hat.

Vom Versuch, ökonomische Probleme wie ein Ingenieur anzugehen

Prof. Dr. Axel OckenfelsEin Interview mit Professor Dr. Axel Ockenfels, Kölner Ökonom und Träger des Leibniz-Preises 2005.

Gemeinschaft als Geschenk

*Wie sähe eine Welt aus, in der jeder genau das Gleiche tut, wie bisher, nur ohne Geld? Antwort: Das einzige was wir verlören, wäre die Kenntnis unseres genauen Kontostandes.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige