Arbeitswelt

Erfolgsgeschichten neu gelesen

Überflieger Kaum etwas prägt unsere moderne Gesellschaft so stark wie der Glaube, dass individuelle Leistung den Erfolg bestimmt. In seinem jetzt auf Deutsch erschienen Bestseller Überflieger dekonstruiert Malcolm Gladwell diesen Mythos, indem er außergewöhnliche Erfolge unter die Lupe nimmt.

Die Promotionskrise. Vom Leidensweg einer Doktorandin

Dass die Promotion kein Spaziergang werden würde, war unserer Autorin von vornherein klar. Doch das Ausmaß der Krise, in die sie an der Seite ihres Doktorvaters geriet, hätte sie beinahe auf Abwege gebracht. Promovierenden möchte sie deswegen ein paar Tipps auf den steinigen Weg zum Doktorhut geben.

Du, Sie & Es

* Wer seine erste Stelle als Lehrsklave an der Hochschule antritt, der verliert erst einmal die Sprache. Die größte Herausforderung des Berufsstarts ist nämlich das ungeklärte Verhältnis von „Du“ und „Sie“. Eine persönliche Leidensgeschichte.

Bohème 2.0

Holm Friebe und Sascha Lobo Holm Friebe und Sascha Lobo sind mit ihrem Buch „Wir nennen es Arbeit“ in aller Munde – zu Unrecht.

Praktikanten aller Branchen vereinigt euch!

* Für 12 Monate unbezahlter Praktikant mit 60-Stunden-Woche? Gelegentlich muss man auch ein eigenes Fahrzeug und einen Laptop stellen. Der Verein „Fairwork“ geht als erste Interessenvertretung gegen Praktikanten-Ausbeute vor.

Mentoring: Klasse statt Masse

* Wer heutzutage bei Arbeitsplatzsuche, Auftragsvergaben oder Praktika eine Chance haben will, muss mehr denn je „Vitamin B“ haben: Beziehungen sind wichtig, um im Zweifelsfall über mehr Informationen zu verfügen als der Mitbewerber. Kommunikation auf informeller Ebene – neudeutsch Networking – steht hoch im Kurs. Eine besonderes effektive Form des Networking ist das Mentoring.

Hilfe, ein AC!

* Fällt der Begriff „Assessment Center“, bricht der große Schrecken aus. Oh Gott, ein AC! Unzählige Ratgeber verwirren oft mehr als sie helfen. Worum geht es aber bei diesem Verfahren grundsätzlich, wo liegen seine Probleme, und was kann man zur Vorbereitung auf ein AC tun?

Einmal Business und zurück

Seminarraum Wer nur die Schul- und Hochschulwelt gesehen hat, der ist von der Arbeitswelt oft schockiert. Aber wie wirkt die Universität auf einen jungen Geschäftsführer? Unser Autor ist jetzt wieder Student…

Zum Job zittern

* Neben Großunternehmen wollen bald auch viele Unis geeignete Bewerber mit Eignungstests herausfiltern. Vielfältige, sich teilweise ausschließende Anforderungen erschweren es dabei den Kandidaten, ihre eigene Leistung richtig einzuschätzen. Der nächste Karriereschritt gerät zur Zitterpartie...

Die Angst vor dem Blackout

* Angst vor gefährlichen Situationen ist überlebenswichtig, vor einer Prüfung ist sie allerdings sehr kontraproduktiv. Warum ein eigentlich nützliches Gefühl in einer Prüfungssituation so negative Folgen haben kann...

Die Spielregeln der Karriere

* Wie wird man Wissenschaftler? Die einfache Antwort: Promovieren, vielleicht habilitieren und dann berufen werden. Der differenzierte Blick auf wissenschaftliche Karrieren räumt mit dieser Illusion auf...

Nur Sklaven arbeiten wirklich

Totgesagte leben länger – das gilt vor allem für die Arbeit. Fast jeder von uns hätte gerne welche, ein ganzes Leben lang, wenn möglich. Ein philosophischer Seitenblick.

"Keine Arbeit ist geil"

Uwe Britten: 2020 Was ist das: Immer mehr wirtschaftliche Effizienz – immer weniger Personen, die dafür schuften? Richtig, das Paradies. Noch nennen wir es „Krise“, aber immer mehr Jugendliche brechen auf: raus aus der Krise, rein ins Paradies.

Leistung muss sich wieder lohnen!

* Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der die berufliche Karriere nicht von der sozialen Herkunft, sondern von der individuellen Leistung abhängt? Michael Young hat die Zukunftsvision einer Gesellschaft beschrieben, in der nur Leistung zählt – die Meritokratie.

Eile mit Weile

Paradigmenwechsel im Zeitmanagement - von der Beschleunigung zur Entschleunigung, bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung. Wie ist das möglich? Eine Rezension.

1 2 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr