Journalismus

Im Reich der vogelfreien Presse

Dmitrij CholodowVor 15 Jahren wurde in Moskau der Journalist Dmitrij Cholodow ermordet. Seine Mörder bleiben auf freiem Fuß. Es war der erste politische Journalistentod im neuen Rußland – der Anfang einer Serie.

"Sachbücher klären nicht auf, sie klären den Leser ab"

Stephan PorombkaStephan Porombka ist Professor für Literatur und Kulturjournalismus am kulturwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Hildesheim. Sciencegarden sprach mit ihm über die Illusion der Aufklärung durch Wissenschaftsjournalismus, den „information flow“ und PR-scheue deutsche Wissenschaftler.

Die Büchse der Pandora – Wissenschaftsjournalisten als Brücke zur Öffentlichkeit

*Viele Menschen stehen der Wissenschaft skeptisch gegenüber. Doch Forschung braucht Akzeptanz. Für Wissenschaftler ist es oft schwer, den Spagat zwischen Elfenbeinturm und Öffentlichkeit selbst zu bewältigen. Ein Meinungsbeitrag über die Rolle des Wissenschaftsjournalismus von Claudia Gerhardt.

Junge Wissenschaft: Jugend forscht in Natur und Technik – und publiziert

JUNGE WISSENSCHAFT, Ausgabe 04/05In junge wissenschaft veröffentlichen junge Menschen unter 23 Jahren eigene wissenschaftliche Publikationen. Mit diesen Originalbeiträgen will die Zeitschrift andere Interessierte motivieren, sich ebenfalls an ein Forschungsprojekt zu wagen und erfolgreich bis zur Veröffentlichung zu bringen.

Neueste Kommentare

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

DFG Science TV

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige