Medizin

A Rua is!

„Headache“ von George Cruikshank Lärm kann krank machen. Das gilt nicht nur für die Ohren. Besonders Kopfarbeiter, die sich stark konzentrieren müssen, sind auf ein ruhiges Umfeld angewiesen. Leider stehen die Chancen dafür in unserer Wissensgesellschaft schlecht.

Entzündliche Volkskrankheiten

„Italienischer Maler“ Mehr als eine Milliarde Menschen leiden heute an starkem Übergewicht oder Diabetes. Beide Krankheiten sind derzeit nicht heilbar und ihre Therapiemöglichkeiten begrenzt. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass entzündungsähnliche zelluläre Prozesse mit diesen Krankheiten in Zusammenhang stehen – und möglicherweise einen Ansatzpunkt für die Behandlung  dieser modernen Volkskrankheiten darstellen.

Schweinegrippe oder Scheingrippe? Ein Rückblick

H1N1 influenza virus Ein einfaches Niesen im Bus, in der U-Bahn oder im Supermarktgewimmel und schon gab es misstrauische Blicke zum Nachbarn, als nahe der Tod. War die Hysterie um die Schweinegrippe gefährlicher als diese selbst?

Pseudodemenz

Wenn das Gehirn nicht mehr so will wie früher, muss die Ursache keinen physischen Ursprung haben. Die so genannte Pseudodemenz ist ein Symptom, an dem unter Depressionen Erkrankte leiden. Es stört die Leistungsfähigkeit des Gehirns beträchtlich, bleibt aber oft lange unentdeckt, da nur Experten die Anzeichen erkennen.

Hämophilie – Was tun, wenn das Blut nicht gerinnen kann?

Dass es Menschen gibt, die bereits nach kleinen Verletzungen nicht mehr aufhören zu bluten, weiß man seit dem Altertum. Inzwischen gibt es gute Therapien mit künstlich hergestellten Gerinnungsstoffen. In Zukunft könnte eine Gentherapie Heilung bringen, doch noch stehen Forscher vor Hürden.

Unser täglich Fleisch und die Schweinegrippe

SARS, Vogelgrippe, BSE oder Schweinegrippe sind alles Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Begünstigt hat dies wahrscheinlich die aus dem zunehmenden menschlichen Verlangen nach Fleisch geborene Massentierhaltung.

Kein Fingerabdruck: Ein Fall für die Forschung?

FingerabdruckSie halten ein Glas in der Hand, ohne einen Fingerabdruck zu hinterlassen? Oder Ihnen wird die Einreise in die USA auf Grund fehlender Kurven und Linien auf Ihren Fingerkuppen verweigert? Der Mensch hat doch einen einzigartigen Fingerabdruck, oder?
Falsch - nicht jeder.

"Die beste Zeit in meiner Karriere"

Alternativtext David Baltimore erhielt 1975, im Alter von 37 Jahren, den Medizin-Nobelpreis. Der Wegbereiter der Gentechnik forscht am California Institute of Technology in Los Angeles und sprach mit sciencegarden über die Hoch- und Tiefpunkte seiner außergewöhnlichen Karriere.

Gedopt ins Abitur?

*Mind Doping ist in aller Munde. Die Hoffnung, dass uns psychopharmakologische Medikamente, zum Beispiel gegen Alzheimer-Demenz, auch im gesunden Zustand beim Denken helfen, ist groß. Doch wie sieht es mit den Fakten aus? Brauchen wir schon bald eine Doping-Kontrolle vor Prüfungen?

Ein Lichtblick für Blinde

*Retinitis Pigmentosa heißt eine unheilbare Krankheit, die den Betroffenen Stück für Stück das Augenlicht nimmt. Ein Mikrochip soll den Erkrankten jetzt wieder zum Sehen verhelfen.

Retinitis Pigmentosa für Fortgeschrittene

*Wer mehr über die Entstehung, den Verlauf und die biologischen Hintergründe der Krankheit RP wissen möchte, kann sich hier informieren.

Wege aus der Dunkelheit

*Bei der Krankheit Retinitis Pigmentosa sterben Zellen in der Netzhaut ab. Die Folge: allmähliches Erblinden. Man kann es verlangsamen, aber nicht stoppen. Frau Eichinger und ihr Bio-Leistungskurs widmen der Vielzahl der Therapieansätze eine ganze Unterrichtsstunde.

Schöne neue Welt

Retina-Implantate und künstliches Hören sind nur zwei Beispiele modernster Technikmedizin. Doch welchen Preis haben diese Wunder? Was, wenn solche Techniken plötzlich nicht nur eingesetzt werden, um Kranken zu helfen sondern auch um Gesunde zu manipulieren?

Mikrochip im Auge – wie funktionierts?

Retina ImplantatWie hat eine so komplexe Technik Platz auf so einem kleinen Chip? Und wie kommt eigentlich der Strom ins Auge? Technische Eckdaten und Hintergrundinformationen zum Retina-Implantat gibt es hier.

"Es lief bemerkenswert gut!"

Prof. Dr. med. Eberhart ZrennerProf. Eberhart Zrenner ist einer der Erfinder des Retina-Implantats – eines Mikrochips, der blinden Menschen ihre Sehkraft zurückgeben soll. Im Interview spricht er über die Faszination Auge, das Implantat und den aktuellen Stand der Forschung.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige