Naturwissenschaften

Die zerstörerische Güte der Natur – Katastrophen am Vesuv

Am Ende eines von Katastrophen geprägten Jahres eröffnete in Halle die Austellung Pompeji - Nola - Herculaneum: Katastrophen am Vesuv. Das sachsen-anhaltinische Landesmuseum für Vorgeschichte zeigt nicht nur einzigartige Exponante aus den Vesuvstädten, gemeinsam mit dem Wörlitzer Gartenreich erzählt es auch eine lehrreiche Geschichte über das Miteinander von Zivilisation und Natur.

Verändert sich unser Wetter tatsächlich?

Regenschauer Klimaexperten warnen davor, jedes Unwetter oder jede Dürre gleich als Anzeichen des Klimawandels zu deuten. Doch zeigen Messungen, dass das Wetter sich in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland durchaus geändert hat.

Sacharows Vermächtnis

Pilzwolke der Ivy-Mike über dem Eniwetok-Atoll 1952 – die erste Wasserstoffbome (USA)Am 14. Dezember 1989 verstarb der russische Physiker und Friedesnobelpreisträger Andrej Dmitrijewitsch Sacharow. Sein Einsatz für nukleare Abrüstung und Menschenrechte ist auch nach 20 Jahren ein leuchtendes Vorbild.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige