Osteuropa

Sacharows Vermächtnis

Pilzwolke der Ivy-Mike über dem Eniwetok-Atoll 1952 – die erste Wasserstoffbome (USA) Am 14. Dezember 1989 verstarb der russische Physiker und Friedesnobelpreisträger Andrej Dmitrijewitsch Sacharow. Sein Einsatz für nukleare Abrüstung und Menschenrechte ist auch nach 20 Jahren ein leuchtendes Vorbild.

Europäische Bildung? – Brandgefährlich!

EUSP „Es ist eine Schande, dass keine russische Universität zu den hundert besten der Welt zählt,“ meinte der designierte russische Präsident Medwedjew am 27. Februar. Währenddessen war der European University St. Petersburg, einer der hundert besten europäischen Universitäten, die Lehrerlaubnis entzogen worden. Eine Spurensuche von Sandra Birzer.

Elitegrüße aus Moskau

Auch Russland hat seine exzellenten Universitäten bestimmt, insgesamt 56 Stück. Sechs der geförderten Eliteunis befinden sich in St. Petersburg. 800 Millionen Rubel, umgerechnet rund 23 Millionen Euro, erhielt allein die St. Petersburger Polytechnische Hochschule – zur Verbesserung der Lehre. Denn darauf legt die russische Exzellenzinitiative, anders als in Deutschland, ihren Schwerpunkt. Doch wie innovativ werden die Fördergelder tatsächlich angelegt?

Die drei Staatshymnen des Herrn Michalkov

Lenin "So war es, so ist es, so wird es immer sein!" Neu klingen solche Überzeugungen in Russland nicht. Aber nicht nur deswegen birgt die neue russische Staatshymne Altbekanntes. Die Musik stammt von der sowjetischen Vorgängerin, und auch der Dichter hatte bereits Übung: Sergej Michalkov hatte schon zwei Textversionen der Sowjethymne geliefert. Sein letztes Werk, die russische Staatshymne, zeigt den größten Einfluss Orwellschen Neusprechs.

Slavistik – Orchidee oder Nutzpflanze?

* Bunt ist der Garten der Geisteswissenschaften, und schön anzusehen sind die Pflanzen, die in ihm wachsen. Aber welches Gewächs darf sich zudem Nutzpflanze nennen? Sandra Birzer wagt eine botanische Bestimmung nicht nur der Slavistik.

Fenster zur Weltspitze

EUSP Als „Fenster nach Europa“ erbaute Zar Peter der Große St. Petersburg; die Gründer der European University at St. Petersburg (EUSP) schufen 1995 ein Fenster zur Weltspitze. Der Rektor der EUSP, Nikolaj Borisovich Vakhtin, sprach mit sciencegarden über die Folgen des sowjetischen Bildungssystems, Auswahlverfahren und die Vereinbarkeit von Exzellenzförderung und Studiengebühren.

Trennung auf Zeit

Leutnant-Schmidt-Brücke Gegen Mitternacht gehen sie auseinander, um am Morgen wieder zusammenzutreffen: 13 Brücken im St. Petersburger Stadtzentrum werden jede Nacht für die Schifffahrt geöffnet.

Tourist zum einmaligen Gebrauch

Franziska Probst St. Petersburg ist die russische Touristenmetropole schlechthin. Franziska Probst (Foto links), Studentin der Tourismuswirtschaft, hat ihr Praktikum bei einem großen Reiseveranstalter dort absolviert. Bis Touristen gerngesehene Gäste sind, muss allerdings noch einiges getan werden. Ein Interview.

Hinter den Kulissen des Wandels

* Der Sturz der alten Regierungen war nur der erste Schritt zur Entstehung neuer Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Bei der gegenwärtigen Konstruktion eines demokratischen Systems übernehmen Verfassungsgerichte eine Schlüsselrolle – und müssen sich dazu nicht selten selbst erfinden.

Gedächtnis in Worten

* Ein Wort ist ein Wort – und bedeutet meinem Nachbarn doch nicht das gleiche, wie mir. Sprache speichert Erinnerung und Information einer Gemeinschaft, welche weit über die begriffliche Bedeutung der Worte hinaus reicht. Das Netzwerk „Verbotene Worte“ beschäftigt sich mit den sprachlichen Fallstricken in der paneuropäischen Verständigung.

Studenten aller Länder, trefft Euch!

Studentenkonferenz in Tallinn 2003 In den osteuropäischen Ländern haben Studentenkonferenzen Tradition. Auch die internationale Konferenz Junger Philologen in Tallinn wird von Studenten organisiert und sogar von der Uni mitfinanziert...

Manche müssen draußen bleiben

Die russische Hochschullandschaft ist durch Elitedenken geprägt und lässt Iwan Normalbürger auf der Straße stehen. Doch selbst Studierende kommen nicht einfach in die Bibliothek. Eindrücke aus St. Petersburg.

Auf dem interaktiven Kriegspfad

Cover der CD-ROM Für gewöhnliche Ausstellungen wird ein Ausstellungskatalog in Buchform produziert. Aus einer ungewöhnlichen Fotoausstellung, die Fotografien von Kindern aus dem Kosovokrieg zeigt, ist nun eine CD-ROM geworden. In der lässt sich mehr als nur blättern ...

Fotografiert was ihr wollt!

* Der Berliner Politologie-Student Philipp Abresch fliegt in den Krieg, verschenkt Einwegkameras an Kinder und kommt mit 1500 Fotos zurück.

back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr