Physik

Gipfelstürme der Physik

Aspen Center Gibt es so etwas wie Mekkas der Moderne? Bekannte Schriftsteller, Forscher und Journalisten haben sich auf die Suche gemacht und ein Buch geschrieben, das zu einer Lesereise zu 76 Pilgeorten der Wissenschaft einlädt. Das Aspen Center for Physics in Colorado ist eines dieser Mekkas, an denen noch die Muse küsst, fernab von hochschulpolitischer Bürokratie.

"Die Vorzüge der Kernenergie liegen auf der Hand"

Der Klimawandel macht´s möglich: Über den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Kernkraft wird wieder diskutiert. sciencegarden hat nachgefragt, was die Atomlobby dazu zu sagen hat. Ein Interview mit Bernd Arts vom Deutschen Atomforum e.V.

"Die klassischen ‚Hochparabelflüge‛ sind nach wie vor die steilsten Karrieren."

Dr. Reinhard Genzel Im Interview mit sciencegarden spricht Professor Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik, über Chancen und Strategien für Nachwuchswissenschaftler.

Popstar der Physik

Stephen Hawking Stephen Hawking war in Berlin. Eine der seltenen Gelegenheiten, den berühmten Physiker sprechen zu hören. Oder besser gesagt, seinen Sprachcomputer.

Mit dem Gamma-Spektrometer auf Wildschweinjagd

Probenaufbereitung Tschernobyl mag für viele ein „alter Hut“ sein – doch bei Halbwertszeiten von 30 Jahren und mehr lohnt es sich, ab und zu mal nachzumessen.

Albert Einstein – streitbarer Demokrat und engagiertes Vorbild

Albert Einstein 1905 veröffentlichte der 26-jährige Patentbeamte Albert Einstein seine spezielle Relativitätstheorie. Über den Physiker ist viel zu lesen. Es ist allerdings Zeit für eine Annährung an den antiautoritären, antimilitaristischen und antifaschistischen Albert Einstein.

Altersweisheit eines Oppenheimers

Leonard J. Koch Welche Verantwortung trägt ein Wissenschaftler für seine Entdeckungen? Robert Oppenheimer scheiterte beinahe an dieser Frage. Leonard J. Koch, Kollege und Zeitgenosse des berühmten Atomphysikers, gibt im hohen Alter Antwort.

Surely you are joking ...

Richard Feynman: "Surely you are joking ..." Wissenschaftler sind langweilig, ernst und können nicht schreiben. Der Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman hat alle Klischees wiederlegt ...

Energisch in die Zukunft

Global Energy Prize Der Global Energy Prize gilt als Nobelpreis der Energiewissenschaften. Seine Verleihung soll die Entwicklung ungefährlicher und erschwinglicher Energieformen fördern. Am Jahrestag der Atom-Katastrophe von Tschernobyl wurde der diesjährige Preis drei Pionieren der Nukleartechnik zuerkannt.

Schwerstarbeit unter Wasser

Trockeneis-Verfahren In den nächsten 20 Jahren gehen mehr und mehr Kernkraftwerke vom Netz. Altersbedingt, versteht sich. Was übrig bleibt, ist eine Baustelle für Spezialisten. Das Zerlegen der Meiler fordert Ingenieuren Einfallsreichtum und höchstes Können ab.

Ein Schüler sieht mehr

Ablaufschema
schematischer Ablauf eines RTM
» Abb. vergrößern

Ist das Kleingedruckte zu klein gedruckt, dann kann eine Lupe helfen. Möchte man genau zusehen, wie ein Wasserfloh sein Mittagsmahl verzehrt, so greift man zu einem Mikroskop. Was aber, wenn man noch kleinere Objekte, beispielsweise Atome betrachten möchte?

Physik unter Wasser

Tauchen am Great Barrier Riff Am Great Barrier Riff in Australien lernen Studenten in einem neuen Kurs Unterwasserfotografie. Dazu gehört nicht nur Tauchen und Knipsen – sondern auch eine kleine Portion Physik

Einstein in love

* Albert Einstein gilt vielen als der Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts schlechthin. Klar, dass auch wir als Magazin für junge Forschung nicht um ihn herumkommen. Wie wird man zu einem Ausnahme-Forscher? Hatte das junge Genie damals wirklich nur Formeln im Kopf? - eine Buchempfehlung.

back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr