Religion

Das Kreuz der Symbole. Von Osterreitern und Kreuzträgern

Osterreiter in Wittichenau In der Lausitz begehen die Sorben mit dem Osterreiten das Osterfest mit einem jahrhundertealten christlich-heidnischen Brauch. Können solche Traditionen uns auch heute noch zu neuen Lebensentwürfen inspirieren?

Kein frommes Pilgerbuch

Notker Wolf: „Wohin pilgern wir?“Selbstfindung per pedes ist groß in Mode. In seinem Buch „Wohin pilgern wir?“ erklärt Notker Wolf, warum der Weg nicht das Ziel ist, und erzählt von mittelalterlichen Reisenden, denen die Pilgerfahrt als Alibi für ihre Abenteuerreisen diente. Die bewundernswerte Kenntnistiefe des Autors, gepaart mit seinem herzlichen Humor, macht das Buch zu einem Lesevergnügen.

Religion reloaded

AlternativtextLeben wir in einer postsäkularen Gesellschaft? War Religion, deren „Rückkehr“ weiterhin in aller Munde ist, jemals fort? Und wo waren „die Götter“ in der Zwischenzeit? Ein Bericht über fünf Elefantenrunden zur Relevanz von Religion und dem Stand der Säkularisierung in westlichen Gesellschaften.

Weltanschauung ex machina

„Philomat“ (Hirzel-Verlag)Alle Menschen haben eine Weltanschauung – aber welche? Der „Philomat“, ein Weltanschauungsermittlungsapparat in Buchform, hilft uns, das herauszukriegen. Spielerisch und anspruchsvoll zugleich gibt er dem eigenen Denken einen Namen und führt in die Philosophie ein, ohne sich anzubiedern.

Mehr als eine Idee von Gutmenschen: Überlegungen zum christlich-muslimischen Dialog

*Immer wieder wird ein Dialog zwischen den Religionen eingefordert. Manche tun dies angesichts zahlreicher Selbstmordattentate oder der Anschläge vom 11. Sept. 2001 als eine Idee von Gutmenschen ab. Doch welche Basis gibt es überhaupt für einen Dialog zwischen Christen und Muslimen? Welche Perspektiven für einen interreligiösen und interkulturellen Dialog lassen sich aus der gemeinsamen Geschichte aufzeigen?

Wohnt Gott im Gehirn?

KirchenfensterUnter dem Namen „Neuro-Theologie“ haben in der letzten Zeit Forschungen zum Zusammenhang von Religion und Gehirn für Aufmerksamkeit und Aufregung gesorgt. Doch ist das Gehirn tatsächlich unsere „Hotline zum Himmel“ und ist es möglich, Gott durch Strommessungen am Gehirn nachzuweisen?

Wer zu viel isst, sollte mal wieder arbeiten

Die Bibel„Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen“ – mit solchen Bibelzitaten rechtfertigen Politiker Einschnitte in das Sozialsystem. Der Theologe Axel Bohmeyer hat mit einer Dekonstruktion dieser Kampfrhetorik den Deutschen Studienpreis gewonnen.

Kein Geheimnis: forschen im Vatikan

Petersplatz in RomDas vatikanische Geheimarchiv bietet optimale Forschungsbedingungen für Historiker. Ein Erlebnisbericht in historisch bewegten Zeiten von Moritz Trebeljahr.

Religiöse Wende oder katholische Umarmung?

Das Treffen zwischen dem links-liberalen Aufklärungsphilosophen Jürgen Habermas und dem konservativen Kardinal Joseph Ratzinger erscheint vielen als „Aussöhnungsgeschichte“ von Religion und Philosophie. Eine katholische Umarmung allerdings ist nicht angebracht...

Die Passion Christi als Splatterfilm

Filmplakat "Die Passion Christi"Kino ist im besten Fall immer auch ein Anlass zur Auseinandersetzung über Moral, Tabus und Werte. Mel Gibsons „Passion Christi" ist vielleicht der erste christlich motivierte Splatterfilm. Was steckt hinter der Diskussion?

Quarterlife Crisis - nicht in Sicht!

Sahar El-QasemEine Kölner Studentin arbeitet an der Gründung des ersten deutschsprachigen islamischen Kindergartens, gewinnt Preise mit Filmen über das Kopftuch und hat einen großen Vorteil: sie hat Ziele!

Die Begegnung der Kulturen

In Bonn lebt die weltweit verehrte Annemarie Schimmel. "Ihr Werk gilt der Kenntnis und dem Verständnis des Islam, seinem inneren Leben und seiner kulturgenerierenden Begegnung mit dem Okzident". Fundstücke aus ihrer Friedenspreisrede von 1995 ...

Die Teilung in den Köpfen überwinden

MoscheWir alle wissen, wie es den Amerikanern nach den jüngsten Terroranschlägen geht. Aber wissen wir auch, wie es den 6 Millionen Amerikanern geht, die muslimischen Glaubens sind? Mousa Othman und Susanne Kröhnert-Othmann von der Ruhr-Universität Bochum haben genauer hingesehen.

Westöstliche Lesetipps

Seit dem 11. September begegnet einem wieder das Schlagwort vom Kampf der Kulturen. Lohnt sich ein Blick in das Buch von Samuel P. Huntington? Aber Vorsicht: Wer über Kultur nachdenkt, betritt einen Kampfplatz. Lektürevorschläge angesichts der aktuellen Ereignisse ...

Neueste Kommentare

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

DFG Science TV

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige