Schwärme

Auf den Spuren der Schwärmerei

Jeder schwärmt für jemanden Ob für einen Star, Schokolade oder Schuhe – Jeder schwärmt für jemanden oder etwas. Wir haben uns mal auf die Suche gemacht nach Schwärmern und der Herkunft der Schwärmerei.

"Das führt zwangsläufig zu Missverständnissen"

Fußgänger Der Mensch beobachtet die Tierwelt, um sein eigenes Verhalten besser zu verstehen. Besonders beim Schwarmverhalten scheinen die Rückschlüsse eindeutig zu sein – der Mensch organisiert sich in bestimmten Situationen instinktiv in einem Schwarm. Oder etwa doch nicht?

"Helfen Sie mir!"

S-Bahn Gewalttätige Übergriffe in der Öffentlichkeit: Alle schauen hin, doch keiner hilft.
Wo bleibt die viel zitierte Zivilcourage?

Die Anonymen und das Biest

„Anonymous“-Demonstration in New York Sie sind schnell, sie sind vernetzt, sie sind schlagkräftig. Eine neue Generation von Scientology-Gegnern bekämpft die Glaubensgemeinschaft aus dem Internet heraus. Ihr großer Vorteil: Sie sind ein Smart Mob – eine hoch technisierte Menschenmasse.

Schwarm – Temporär entfremdet

Kein Entkommen Individualismus gilt in unserer Gesellschaft als hohes Gut. Kaum einer wird zugeben wollen, sich fremdbestimmt durch Zeit und Raum zu bewegen. Und doch: Freier Wille ist eine Illusion. Jedenfalls öfter als man denkt!

Wenn Beute trickst – und Jäger hungrig bleiben

Zackenbarsch im Silverside-Schwarm Fressen und gefressen werden: Das ist der natürliche Kreislauf des Lebens. Doch was, wenn die Beute nicht im Magen des Räubers landen will. Und deshalb mit „fiesen“ Tricks arbeitet? Denn viele Organismen wissen: In der Masse liegt die Klasse. Und bilden Schwärme. Für sie ein Segen, für den Jäger aber ein Fluch.

Ein Piranha kommt ungern allein

In Gefangenschaft sind Piranhas meist allein unterwegs Wir kennen Piranhas als erbarmungslose Killer. Doch brasilianische und schottische Forscher decken auf: Piranhas sind Angsthasen – zumindest außerhalb ihres Schwarms.

Klimawandel: Verlierer und Gewinner im Meer

Wal Der Klimawandel soll für die weltweite Erwärmung der Meere verantwortlich sein. Doch bringt er nicht nur Verlierer hervor. Manchen Tierarten eröffnen sich ganz neue Chancen.

Weichmacher, Pestizide und der schleichende Tod im Meer

Fischsterben Was wäre das Meer ohne Fischschwärme? Umweltgifte schwappen ins Meer und beeinflussen den Orientierungssinn von Meerestieren. Welche Folgen hat das für das maritime Ökosystem?

Schwärmen und schwärmen lassen – gemeinsam ans Ziel

Schwarmintelligenz Sie wollen dem Geheimnis Schwarmintelligenz auf die Spur kommen: Verhaltensbiologen aus Leeds und Informatiker aus Lübeck. Von den kleinen Fortschritten mit Fischen und den großen Hoffnungen der Menschen.

Wir sind berechenbar – Wie sich das Verhalten von Menschenmassen voraussagen lässt.

Alternativtext Immer steht uns jemand im Weg. Immer! Meist nervt das nur, aber wenn eine Gefahrensituation eintritt, sind verstopfte Notausgänge lebensgefährlich. Deshalb untersuchen Forscher das Verhalten von Menschenmassen.

Die Natur als Vorbild für die Wissenschaft

Ameisen bei der Futtersuche Im Kollektiv bewältigen Ameisen und Vögel komplexe Aufgaben. Deren Schwarmintelligenz machen sich Forscher in der Informatik und der Mathematik zunutze.

Schlauer Staub fürs Weingebiet

Smart Dust Smart Dust ist die elektronische Form eines Schwarms: winzige Computer, die sich selbstständig organisieren und vernetzen. Der „schlaue Staub“ kann überall ausgestreut werden und dort Informationen sammeln, etwa über Temperatur, Druck oder Feuchtigkeit. Wer das braucht? Weinbauern, zum Beispiel.

back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr