Forschungsarbeit

Der Welt entrückt im Paradies der Mathematiker

Oberwolfach ist kein Steuergeld verschleuderndes Wellnesscenter für urlaubssüchtige Mathematiker. Oberwolfach ist abgeschieden und puritanisch. Und vielleicht gerade deswegen ein weiteres Mekka der Moderne?

Mit Bakterien gegen den Klimawandel

Mülldeponie Wenn Müll verrottet, entsteht klimaschädliches Methan. Gelangt es in die Atmosphäre, richtet es großen Schaden an. Forscher arbeiten an einer Methode, dies zu verhindern. Dazu reichen Sand, Kies, Erde – und spezielle Bakterien.

Wider den mathematischen Analphabetismus

Bosporus-Brücke „Verdammt!“ Der Flügel weist in die falsche Richtung. Zweifel ausgeschlossen. Und so fliegt ein weiterer Origami-Pegasus in den Papierkorb. Das Symbol der Dichtung als geometrische Faltung. Einfach ist es bestimmt nicht, Literatur mit mathematischer Präzision zu verbinden.

Wo ist hier? Wann ist jetzt? Und wer ist ich?

Stellen Sie sich vor, Sie finden am Strand eine Flasche mit folgender Botschaft: „Meet me here at the same time next year with a stick about this long“ . Welche situativen Faktoren, welche Gesten und welche Blickorientierung sind notwendig, damit ein Gegenüber versteht, welchen Ort oder welchen Gegenstand jemand mit hier oder das da meint? Und woran liegt es, wenn das in der Interaktion nicht klappt?

Science doesn't matter

„Gesellschaftliche Relevanz“ soll das alleinige Kriterium für den neuen Promotionspreis der Körber-Stiftung sein. Er rückt an die Stelle des etablierten Deutschen Studienpreises. Auf einer Tagung in Hamburg wurde gefragt, was das überhaupt sei. Unser Redakteur Frank Berzbach gibt darauf ungefragt, also provokant Antwort.

Was ist gesellschaftlich relevante Wissenschaft? Plädoyer für den Abbau (gesellschafts)politischer Grenzen

Tim Engartner Je länger und intensiver man sich ein Forschungsfeld erschlossen hat, desto weniger ist man bereit, von gewonnen Einsichten abzurücken. Gesellschaftlich relevant ist Wissenschaft aber nur dann, wenn sie (gesellschafts)politische Grenzen überschreitet, Meinungen Andersdenkender nicht nur respektiert, sondern fruchtbar macht, und Raum dafür schafft, dass Menschen auf der Grundlage neu gewonnener Erkenntnisse umdenken können.

Computerwissen zum Schleuderpreis

Word für Studenten Wer längere wissenschaftliche Arbeiten am Computer schreibt, hat häufig Ärger mit MS- Word . Dass sich der Marktführer in Sachen Schreibprogramme trotzdem bestens für Doktorarbeiten eignet, machen zwei Hefte aus dem KnowWare -Verlag deutlich.

Forschen, wo andere Urlaub machen

Malta Malerische Landschaften, freundliche Menschen und eine spannende Geschichte. Unser Autor hat den kleinsten europäischen Inselstaat im Dienst der Wissenschaft besucht. Sein Fazit: Malta ist die Reise wert!

Ausland oder Arbeitslos?

* Welche Perspektiven bieten sich dem naturwissenschaftlichen Nachwuchs unseres Landes? Meinungen und Stimmen aus den Wissensschmieden Deutschlands.

Aus unserem Garten

* Wer Einführungen in die quantitative Sozialforschung oder in die soziologische Modernisierungstheorie sucht, der kann neue Bücher von sciencegarden-Redakteuren lesen. Wir stellen die Neuerscheinungen vor.

"Die klassischen ‚Hochparabelflüge‛ sind nach wie vor die steilsten Karrieren."

Dr. Reinhard Genzel Im Interview mit sciencegarden spricht Professor Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik, über Chancen und Strategien für Nachwuchswissenschaftler.

Die Evolution der Präsentationstechnik

Powerpoint hat sich durchgesetzt, keine Tagung ohne bunte und bewegte Bilder.
Aber denken Wissenschaftler auch noch nach? Unzeitgemäße Gedanken
zur „Generation PowerPoint“. Ein Text ohne Bilder von Frank Berzbach.

Wie kommt die Studienarbeit aufs Papier?

* Der Abgabetermin für die Studienarbeit rückt näher, und es existiert noch keine brauchbare Zeile. Warum fällt das Schreiben bloß so schwer? Aber keine Panik: Auch Schreiben ist eine Kompetenz, die Studierende lernen können...

Wissen kompakt

* Leerbücher und Lehrbücher III: Aus der Masse wissenschaftlicher Einführungsliteratur ragen die gehaltvollen Bände der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) wohltuend heraus. Christian Dries hat sich einige von ihnen näher angesehen. Eine Sammelrezension.

VIPs und Very-VIPs

Was passiert eigentlich auf wissenschaftlichen Kongressen? Auf wissenschaftlichen Kongressen geht es um Wissenschaft. Das denken zumindest die Anfänger. Ein fiktiver Dialog.

1 2 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr